Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
raro

raro [Georges-1913]

rārō , Adv. (rarus), selten, hier und da, nur ... ... fr., r. admodum, Quint.: r. umquam, Quint.: ita r., Cic.: sic r., Hor.: tam r., Ov.: quam r., Plaut.: perquam r., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »raro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2200.
Otvs

Otvs [Hederich-1770]

OTVS , i, Gr . Ὦτος, ου, ( ⇒ Tab ... ... der Iphimede Sohn, und Bruder des Ephialtes , ein Riese. Diod. Sic. I. V. c. 50. 51. p. 224 . Sieh ...

Lexikoneintrag zu »Otvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1834.
Papa

Papa [Hederich-1770]

PAPA , æ , ist so viel, als Atys , der ... ... nachher bekam, da er seine Händel mit solcher Göttinn gehabt hatte. Diod. Sic. l. III. c. 58. p. 134 .

Lexikoneintrag zu »Papa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1877.
Dvpo

Dvpo [Hederich-1770]

DVPO , ónis , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welchen Herkules erlegete, als sie des Pholus Höhle stürmeten. Diod. Sic. l. IV. c. 12. p. 154 .

Lexikoneintrag zu »Dvpo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 963.
suad

suad [Georges-1913]

suād = sic, Fest. 351 (a), 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »suad«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2835.
Alce

Alce [Hederich-1770]

ALCE , es, Gr . Ἄλκη, ης, des Olympus und der Cybele Tochter. Diod. Sic. lib. V. c. 49 .

Lexikoneintrag zu »Alce«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 170.
seic

seic [Georges-1913]

seic , s. sīc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seic«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2578.
quasi [2]

quasi [2] [Georges-1913]

... Indicat.: a) korresp. m. ita od. sic: coquos, quasi in mari solet hortator remiges hortarier, ita hortabatur, Plaut.: quasi poma ex arboribus, cruda si sunt, vix evelluntur, sic vitam adulescentibus vis aufert, Cic.: dafür bei Spät. aeque... ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quasi [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2141-2143.
Ixion

Ixion [Hederich-1770]

... und der Perimele Sohn. Diod. Sic. l. IV. c. 71. p. 189 . Andere nennen ... ... auf ein Rad, welches ohne Aufhören mit ihm herum lief. Diod. Sic. l. c. cf. Schol. Apollon . l. c . ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1415-1417.
Horvs

Horvs [Hederich-1770]

... Horus zum Besten der Menschen anwandte. Diod. Sic. l. c . Sie ermahnete ihn dabey, seines Vaters Tod zu ... ... weit von Antäum gehalten und Tpphon scheint darinnen geblieben zu seyn. Diod. Sic. l. c. p. 12 . Man findet aber ... ... Horus, für ihren Apollo . Diod. Sic. l. c. Plutarch. l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Horvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1293-1295.
velut

velut [Georges-1913]

... selten ita: A) im allg.: velut in cantu et fidibus, sic ex corporis totius natura et figura varios modos ciere, Cic. – B ... ... von Gleichnissen, ac veluti magno in populo cum saepe coorta est seditio... sic etc., Verg. Aen. 1, 148. – II) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »velut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3392-3393.
Aeson

Aeson [Hederich-1770]

AESON , ŏnis, Gr . Αἴσων, ονος, ( ⇒ Tab ... ... c. 9. §. 11. & 16. heurathete die Amphinone, Diod. Sic. lib. IV. p. 188 . oder, nach andern, die Alcymede, ...

Lexikoneintrag zu »Aeson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 123-124.
sicut

sicut [Georges-1913]

sīc-ut u. sīc-utī , Adv., sowie, gleichwie, ... ... m. folg. ita, itidem, sic: s.... ita, Liv.: s.... sīc, Caes. u. Tac.: sicuti... ita, Caes.: sicuti... itidem ... ... in theatro, Cic.: s. Campani Capuam, sic Regium habituri etc., Liv. – II) insbes.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sicut«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654.
eludo

eludo [Georges-1913]

ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. herausplätschern, herausspülen, ipsum autem mare sic terram appetens litoribus eludit, ut etc., Cic. de nat. deor. 2, 100 (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
Actor [1]

Actor [1] [Hederich-1770]

ACTOR , ŏris , ( ⇒ Tab. XXVI.) des ... ... Königreiche Elis, wohin Alektor den Phorbas zu seinem Reichsgenossen berief. Diodor. Sic. lib. III. c. 71 . Seine Mutter war Hyrmina, des Epeus ...

Lexikoneintrag zu »Actor [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 57.
istic [1]

istic [1] [Georges-1913]

1. istic , aec, oc od. uc (durch enklit ... ... Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., istuc considerabo, Cic.: posse istaec sic abire, Cic.: Acc. resp. istoc = deswegen, Ter. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »istic [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 464-465.
Molvs [1]

Molvs [1] [Hederich-1770]

MOLVS , i , ( ⇒ Tab. XX.) des II Minos Sohn, Diod. Sic. l. V. c. 80. p. 193 . welcher mit der Melphis wiederum den Merion zeugete. Hygin. Fab. 97 . Indessen machen ...

Lexikoneintrag zu »Molvs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1660.
Thebe

Thebe [Hederich-1770]

THEBE , es, Gr . Θήβη, ης, ( ⇒ Tab. XXIV.) des Asopus und der Methone Tochter. Diod. Sic. l. IV. c. 74. p. 190 . Die Stadt Theben ...

Lexikoneintrag zu »Thebe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2332.
Crivs [1]

Crivs [1] [Hederich-1770]

CRIVS , i , des Phrixus Hofmeister, welcher mit ihm ... ... und seine Haut nach Gewohnheit an die Wand des Tempels geheftet wurde. Diod. Sic. lib. IV. c. 48. p. 174 . Weil nun Krius ...

Lexikoneintrag zu »Crivs [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 800.
Phobe

Phobe [Hederich-1770]

PHOBE , es , ( ⇒ Tab. XII.) eine Amazoninn ... ... doch Herkules mit erlegete, als er der Hippolyta Wehrgehenk holete. Diod. Sic. l. IV. c. 19. p. 156 .

Lexikoneintrag zu »Phobe«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1989.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon