Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gallloch, das

Gallloch, das [Adelung-1793]

Das Gálllóch , des -es, plur. die -lcher, die Öffnungen an einem Glockenthurme, durch welche sich der Gall oder Schall verbreitet; die Schalllöcher.

Wörterbucheintrag zu »Gallloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 397.
Das Sprachrohr

Das Sprachrohr [Brockhaus-1809]

Das Sprachrohr ( tuba stentorea, acustica ) ist ein trichterförmiges Werkzeug, das den Schall der menschlichen Stimme, wenn in die kleine Oeffnung gesprochen wird, verstärkt, und mit Deutlichkeit die articulirten Töne auf größere Entfernungen fortführt. Die Erfindung des wirklichen und noch gewöhnlichen Sprachrohrs wird ...

Lexikoneintrag zu »Das Sprachrohr«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 339.
Pompe (2), die

Pompe (2), die [Adelung-1793]

2. Die Pompe , plur. die -n, in einigen ... ... weil sie, wenn sie reif sind, mit Heftigkeit aufzuplatzen pflegen, und dabey einen Schall machen, welcher dem Klange dieses Wortes ähnlich ist. S. Pumpen.

Wörterbucheintrag zu »Pompe (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 807.
Klipptorf, der

Klipptorf, der [Adelung-1793]

Der Klipptorf , des -es, plur. inus. vornehmlich in ... ... harter Torf, welcher, wenn darauf geschlagen wird, klippt, d.i. einen hellen Schall gibt. Er ist die beste Art des Torfes. Die darauf folgende etwas geringere ...

Wörterbucheintrag zu »Klipptorf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1634.
Gegenhall, der

Gegenhall, der [Adelung-1793]

Der Gêgenhall , des -es, plur. die -e, der von einem festen Körper zurück geworfene Hall oder Schall; der Gegenlaut, Gegenschall, Resonantia. Für das Echo, in welchem Verstande es auch von einigen gebraucht worden, sind Wiederhall und Wiederschall üblicher.

Wörterbucheintrag zu »Gegenhall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 484.
Wiederschallen

Wiederschallen [Adelung-1793]

Wiederschallen , verb. reg. neutr. mit haben. 1. Einen Schall zurück werfen. Die Felsen schallen wieder. 2. Als Schall zurück geworfen werden. Das Tönen der Morgenglocke, das aus den Dörfern wiederschallete.

Wörterbucheintrag zu »Wiederschallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1536.
Singende Flamme

Singende Flamme [Brockhaus-1911]

Schall II. Singende Flamme , s. Harmonika , chemische, sowie Tafel: Schall II, 8.

Lexikoneintrag zu »Singende Flamme«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 709.
Hirnschale, die

Hirnschale, die [Adelung-1793]

Die Hirnschale , plur. die -n, diejenige aus mehrern Beinen ... ... , Gehirnpfanne, Engl. Brainpan. Bey dem Stryker heißt sie nur schlechthin die Scal, ingleichen die Hirnrebe, von Rebe, Reff, etwas Hohles, (S. ...

Wörterbucheintrag zu »Hirnschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1204.
Schallhorn, das

Schallhorn, das [Adelung-1793]

Das Schallhorn , des -es, plur. die -hörner, eine ... ... wird nur bey den Jägern noch der weite Theil des Hiefhornes, aus welchem der Schall heraus fähret, das Schallhorn, noch häufiger aber das Schallstück genannt.

Wörterbucheintrag zu »Schallhorn, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1342.
Schallänte, die

Schallänte, die [Adelung-1793]

Die Schallänte , plur. die -n, in einigen Gegenden ein Nahme der Löffelänte, Anas latirostra Klein . Schall scheinet heir aus Schale verderbt zu seyn, und den weiten und tiefen Schnabel, welcher die Gestalt eines Löffels hat, zu bezeichnen, daher sie ...

Wörterbucheintrag zu »Schallänte, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1342.
Schallloch, das

Schallloch, das [Adelung-1793]

Das Schállloch , des -es, plur. die -lcher, ein Loch, so fern es dazu da ist, dem Schalle einen Ausgang zu machen. So werden die Öffnungen in den Glockenthürmen, durch welche sich der Schall der Glocken verbreitet, Schalllöcher genannt.

Wörterbucheintrag zu »Schallloch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1342.
Gehörkunst, die

Gehörkunst, die [Adelung-1793]

Die Gehörkunst , die Gehörlehre , plur. inus. in der Naturlehre, eine Wissenschaft, welche lehret, wie jeder Schall vermittelst der Luft auch in einer ziemlichem Entfernung gehöret wird; Acustica. S. Akustik.

Wörterbucheintrag zu »Gehörkunst, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 502-503.
Wiederhall, der

Wiederhall, der [Adelung-1793]

Der Wiederhall , des -es, plur. die -e, der zurück geworfene Hall oder Schall, in der dichterischen Schreibart, für Wiederschall. Es donnert ferne Wiederhalle, Cron.

Wörterbucheintrag zu »Wiederhall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1534.
Challemel-Lacour

Challemel-Lacour [Brockhaus-1911]

Challemel-Lacour (spr. schall'mell lakuhr), Paul Armand , franz. Staatsmann, geb. 19. Mai 1827 in Avranches , 1856 Prof. der franz. Literatur am Polytechnikum in Zürich , nach dem 4. Sept. 1870 Präfekt des ...

Lexikoneintrag zu »Challemel-Lacour«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 323.
Schnippchen, das

Schnippchen, das [Adelung-1793]

... die Hand hinab schnippet oder schnellet, welchen Schall es eigentlich nachahmet. Ein Schnippchen schlagen. Jemanden ein Schnippchen schlagen, zum ... ... von einem veralteten Schnipp, welches auch als eine Interjection gebraucht wird, einen ähnlichen Schall nachzuahmen. Im Nieders. ist dafür Knippchen üblich, von welchem das Hochdeutsche ...

Wörterbucheintrag zu »Schnippchen, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1604.
Schallstück, das

Schallstück, das [Adelung-1793]

Das Schallstück , des -es, plur. die -e, die ... ... Öffnung unten an den Waldhörnern, Trompeten, Posaunen u.s.f. durch welche der Schall heraus fähret. An den Pauken ist es der Trichter über dem runden Loche ...

Wörterbucheintrag zu »Schallstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1342.
Knipptasche, die

Knipptasche, die [Adelung-1793]

Die Knípptásche , plur. die -n, eine Tasche mit einem Bügel, welcher vermittelst einer kleinen stählernen Feder geöffnet und verschlossen wird, und daher im Gebrauche knippt, d.i. diesen Schall verursacht; eine Bügeltasche.

Wörterbucheintrag zu »Knipptasche, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1665.
Wiederschall, der

Wiederschall, der [Adelung-1793]

Der Wiederschall , des -es, plur. doch seltener, die -schälle, ein zurück geworfener Schall, der Wiederhall, das Echo.

Wörterbucheintrag zu »Wiederschall, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1536.
Sondhaussche Linse

Sondhaussche Linse [Brockhaus-1911]

Schall I. Sondhaussche Linse , Linse zum Nachweis der Schallbrechung [Tafel: Schall I, 5].

Lexikoneintrag zu »Sondhaussche Linse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 724.
Sprachgewölbe, das

Sprachgewölbe, das [Adelung-1793]

Das Sprāchgewölbe , des -s, plur. ut nom. sing. in der Mathematik, ein elliptisches Gewölbe, wo der Schall, welcher sich aus einem Brennpunkte gegen die Elypse bewegt, nach dem andern Brennpuncte geworfen wird; daher derjenige, welcher in dem einen Brennpuncte stehet ...

Wörterbucheintrag zu »Sprachgewölbe, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 228.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon