Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Der Nachruhm [Literatur]

Der Nachruhm Mich reizet nicht des Ruhmes Schall, Der aus Posaunen tönt, Den jeder leise Widerhall Im stillen Thal verhöhnt. Ein Ruhm, der wie der Sturmwind braust, Ist selbst ein Sturm, der bald versaust. Mich reizet ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 40-41.: Der Nachruhm

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Ermunterung [Literatur]

Ermunterung Tochter Du, was zitterst Du? Was sinkest Du ... ... '. Du suchtest ja ein Wunderland, Wo sonder Tand Und sonder Schall Man ist und hat Und Größe suchet, That, Und strebt ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 380-382.: Ermunterung

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/702. Das Bimmelglöckchen [Literatur]

... auf Epprechtstein, hat ein Betglöcklein gehangen, dessen Schall hat man an bestimmten Tagen im Jahre gar deutlich gehört, daß man ... ... Eine Frau, die ihrem im Walde arbeitenden Mann das Mittagsbrot brachte, hörte den Schall und ging ihm nach. Und wie sie droben um eine Mauerecke der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 464.: 702. Das Bimmelglöckchen

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Mutterlied [Literatur]

Mutterlied (Frau Emma Thuille zugeeignet.) Will mein Junge ... ... haben, Rote oder gäle? Hast du zweie, hast du dreie, Schäl, mein Junge, schäle: Schäle Schalen, lange Bänder, Leg sie ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 34.: Mutterlied

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Erster Band/Wir und sie [Literatur]

Wir und sie Was that dir, Thor, ... ... Dein spott' ich, glüht dein Herz dir nicht Bey seines Namens Schall! Sie sind sehr reich! und sind sehr stolz! Wir ... ... Dein spott' ich, glüht dein Herz dir nicht Bey seines Namens Schall!

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 1, Leipzig 1798, S. 248-251.: Wir und sie

Montaigne, Michel de/Essays/Essays (Auswahl)/Über Lob, Preis und Ruhm [Literatur]

... mit der Sache. Der Name ist artikulierter Schall, welcher die Sache bezeichnet und andeutet; der Name ist kein Teil der ... ... alle leer und hohl, und also sollten wir uns nicht mit Wind und Schall anfüllen, wir bedürfen reeller Substanzen, um unsere Kräfte zu erneuern; ein ...

Literatur im Volltext: Montaigne, Michel de: Essays. Leipzig 1967, S. 173-192.: Über Lob, Preis und Ruhm

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Morgenlied im Mai [Literatur]

Morgenlied im Mai Wie tönt um mich so süßer Schall! Schon weckt die frühe Nachtigall Den kühlen Maienmorgen; Und froh begrüßt vom Vögelchor, Steigt groß und hell die Sonn' empor, Die kurz ihr Licht verborgen. Die Lerch ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 321-323.: Morgenlied im Mai

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Drittes Buch/Athen/Gute Nacht [Literatur]

... Ruh', schlafet in Ruh'! Vorüber der Tag und sein Schall; Die Liebes Gottes deckt euch zu Allüberall. Und ... ... Schlafet in Ruh', schlafet in Ruh'! Vorüber der Tag und sein Schall; Die Liebe Gottes deckt euch zu Allüberall. Und ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 128-130.: Gute Nacht

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/Als sie sang [Literatur]

Als sie sang Was ist der armen Nachtigall Denn angekommen? Der Flötenstimme süßer Schall Klingt so beklommen. Verstummen möchte ganz und gar Die Holde, ach sie fühlt es klar – Dahin dahin ihr Hoffen! Sie weiß sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 183-184.: Als sie sang

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/4. Mexiko [Literatur]

4. Mexiko Auf Tempeln Mexikos glüht im Versinken Die ... ... sie so lange? Sie lauscht der Priester blutigem Gesange, Zum Opferfest beim Schall der hellen Zinken. Auf die Gefangnen scheint sie. Federn winken ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 116-117.: 4. Mexiko

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Das Saitenspiel [Literatur]

... Ihr Saiten? Was tönt in Eurem Schall? Bist Du es, klagenreiche, Geliebte Nachtigall? Die, ... ... Was spricht in Euch, Ihr Saiten? Was singt in Eurem Schall? Betrügst Du mich, o Liebe, Mit süßem Widerhall? ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 32-33.: Das Saitenspiel

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Traum und Bild/»Resignation« [Literatur]

»Resignation« Unsterblicher Name, Ein öder Schall. Wenn du moderst im Hügel Armer Leib, Was soll dir der Ruhm, Was soll dir der öde Nachhall? Du kannst dich nicht freuen, Nicht laben am Nachhall, Er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 212-213.: »Resignation«

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Spinnerin Nachtlied [Literatur]

... wir zusammen waren Da sang die Nachtigall Nun mahnet mich ihr Schall Daß du von mir gefahren. So oft der Mond mag ... ... mir gefahren, Singt stets die Nachtigall, Ich denk' bei ihrem Schall, Wie wir zusammen waren. Gott wolle uns ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 131.: Der Spinnerin Nachtlied

May, Karl/Gedichte/Himmelsgedanken/[Aus dem Geräusch entstehn die Töne] [Literatur]

[Aus dem Geräusch entstehn die Töne] Aus dem Geräusch entstehn die Töne; Die Reglung macht zum Klang den Schall. Das Häßliche erzeugt das Schöne, Wenns dem Gesetz gehorcht, allüberall.

Literatur im Volltext: Himmelsgedanken. Gedichte von Karl May. Freiburg i.Br. (1900), S. 188-189.: [Aus dem Geräusch entstehn die Töne]

Gottsched, Johann Christoph/Dramen/Der sterbende Cato/3. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Der zweyte Auftritt. Cäsar. Arsene. ARSENE für sich. »Ihr Götter! welch ein Schall! der Ton ist mir bekannt, Das muß der Römer seyn! Ich weis nicht, ob ich wache?« CÄSAR. Was für Verwirrungen von ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. Herausgegeben von Joachim Birke, Band 2: Sämtliche Dramen, Berlin 1968/1970, S. 64-69.: 2. Auftritt

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Dat is un blifft een narrsches Stück [Literatur]

Dat is un blifft een narrsches Stück Ick weet nich, wat dat heeten schall – Hannjochen kickt mi ümmer nah, in Dönsk un Hoff un Schün un Stall un wu ick gah un wu ick stah; denn kickt he üm ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 307-308.: Dat is un blifft een narrsches Stück

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 47 [Literatur]

XLVII. 1 Ein Psalm / vor zu singen / der Kinder ... ... 2 FRolocket mit Henden alle Völcker / Vnd jauchzet Gott mit frölichem schall. 3 DEnn der HERR der Allerhöhest ist erschrecklich / Ein ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Psalm 47

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Psalter/Psalm 47 [Literatur]

Psalm 47 1 Ein Psalm der Kinder Korah, vorzusingen. ... ... 2 Frohlocket mit Händen, alle Völker, und jauchzet Gott mit fröhlichem Schall! 3 Denn der HERR, der Allerhöchste, ist erschrecklich, ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Psalm 47

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Lilie hat der Zungen Zehne] [Literatur]

[Lilie hat der Zungen Zehne] Lilie hat der Zungen Zehne; Doch es schlägt die Nachtigall, Und da schweigt sie vor Entzücken Und zum Dufte wird ihr Schall.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 50.: [Lilie hat der Zungen Zehne]

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/283. An einen Buchhändler [Literatur]

283. An einen Buchhändler Drey Louisd'or für eine Nachtigall, ... ... halb soviel, ein Jahr sie zu ernähren: Der Nutzen ist: durch ihren Schall Der Nachbarschaft den Schlaf zu wehren. Wohlthätig sanften Schlaf zu bringen, ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 84.: 283. An einen Buchhändler
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon