Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Drittes Buch/12. Kapitel [Literatur]

... stockte, und da diese von dem Besondern auf das Allgemeine hinauslief, so schien man den Gegenstand ein für allemal erschöpfen zu wollen. Adalbert war auch ... ... Beitrag zu vielen andern hierüber gesammelten Beobachtungen liefern. Er schwieg einen Augenblick, und schien die raschen Worte zu bereuen, alles war ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 157-182.: 12. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Drittes Buch/15. Kapitel [Literatur]

... sie sich wohl bei geringfügigern Ereignissen hinzugeben pflegte, schien in die schwankende Kindeszeit zurückgesunken, der sie plötzlich entwachsen war. Sie ... ... über mancherlei, nur erwähnte sie Adalberts nicht mit einer Silbe. Antoniens wunderbare Natur schien sie sich klar machen zu wollen. Sie kam immer auf ... ... auf gewisse Weise Vertrauen zu ihm gefaßt. Es schien ihr tröstlich, sich ihn als eine Art von Mittelsperson ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 200-218.: 15. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Magie der Natur/Drittes Buch/13. Kapitel [Literatur]

... , doch konnte er seine Augen nicht von ihr wenden. Sie schien gelassen, nur einmal fiel ihr Blick mit unbeschreiblicher Gewalt auf ihn nieder. ... ... Anlage hindurch zu sehen. Der Herzog redete gebrochenes deutsch mit den Arbeitern, er schien über manches Auskunft zu wünschen. Als er Adalbert ansichtig ward, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Die Magie der Natur. Berlin 1812, S. 182-192.: 13. Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/2. Akt/10. Auftritt [Literatur]

... Geh aus dem Wege. GAST. Das schien mir doch ein wenig impoli. Ab. PAMPHILIO. Du bist verzerrt ... ... wer hat hier eingeschlagen die Laternen? CARDENIO. Da läuft er noch, es schien ein alter Jude und halbverrück. DIE HÄSCHER. Das ist erschrecklich, die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 109-116.: 10. Auftritt

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Einzeln publizierte Gedichte/Gastrecht [Literatur]

... den Salon ihn jubelnd zog, Da hat mir ordentlich gebangt. Doch schien ein schlichter Bursche nur Mein Bruder in hospitio; Vom Idealen keine ... ... wenig schwül und scheu, Und sacht entschlüpft' ich dem Gemach. Wie schien der Blumen wilde Zier, Wie labend mir die schlichte ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 463-467.: Gastrecht

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/14. Auftritt [Literatur]

Vierzehnter Auftritt. CARDENIO mit bloßem Degen tritt ungewiß zur Thüre ein. ... ... Aus diesem Fenster, das erhellt noch eben, aus dem die Locke mir gefallen, schien mir ihr Angstgeschrei zu kommen, ganz finster wurde es auf einmal, sie rief ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 59-60.: 14. Auftritt

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Die tolle Nacht/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der erste Rausch war vorüber; die Gräfin kam ein wenig zu sich selbst, und schien verwundert zu sein. Diese Lebhaftigkeit, diese Fülle, dieses Uebermaß von Zärtlichkeit war ihr unerwartet. Das ungewöhnliche Stillschweigen, eine kleine Verschiedenheit gewisser Formen, eine kleine ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 71-73.: 5. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/2. Kapitel. Eine Begegnung [Literatur]

... dem Kirchturm hinauf, dessen grotesk geformte Schneehaube seine Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen schien. Im Näherkommen erkannte Renate den alten Geheimrat. »Onkel Ladalinski!« rief ... ... nicht wiedersehen.« Das also war es. Renate sah nun klar, schien aber weniger überrascht, als der Geheimrat bei seinen letzten Worten ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 224-232.: 2. Kapitel. Eine Begegnung

Eichendorff, Joseph von/Erzählungen/Die Glücksritter/6. Viel Lärmen um Nichts [Literatur]

... weit herüber, als säh sie nach jemand aus, ihn schauerte – Da schien sie ihn zu bemerken und verschwand schnell wieder am Fenster. Jetzt ... ... rollt schallend in den Abgrund, drauf wieder die alte unermeßliche Stille. Allmählich aber schien das heimliche Geknister ringsum sich zu nähern, manchmal fuhr ein ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 901-906.: 6. Viel Lärmen um Nichts

Dante Alighieri/Epos/Die Göttliche Komödie/Die Hölle/Einundzwanzigster Gesang [Literatur]

... Voll unfruchtbarer Tränen zu betrachten, Und dunkler schien es mir noch als die andren. So wie im Arsenal der Venezianer ... ... ich kommen. Wie war sein Aussehn doch so wild und grimmig, Wie schien so grausam mir sein Tun und Wesen, Mit offnen Flügeln und mit ...

Literatur im Volltext: Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie. Berlin [1916], S. 88-92.: Einundzwanzigster Gesang

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Gustavs Verirrungen/Fünftes Buch/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Ach, mein Glück war keines Zuwachses, aber wohl einer Abnahme fähig! – Marie schien nicht ruhig – und, o Gott! endlich mußte ich es mir gestehen – Marie schien nicht glücklich. – Sie leugnete das; aber es war nur gar zu ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Gustavs Verirrungen. Leipzig 1801, S. 213-217.: 12. Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/25. Kapitel [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel. Und so schien es. Auf das glücklichste war, dank den Maßregeln Prokops, der Streich gelungen. Im Augenblick, da auf dem Turme des Palastes die Fahne der Goten fiel und der König ergriffen ward, sahen sich die überraschten Goten überall im ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 746-754.: 25. Kapitel

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/1. Göttersage/5. Vegtamskvidha/Das Wegtamslied [Literatur]

Das Wegtamslied. Die Asen eilten all zur Versammlung Und die Asinnen ... ... Darüber beriethen die himmlischen Richter, Warum den Baldur böse Träume schreckten? (Ihm schien der schwere Schlaf ein Kerker, Verschwunden des süßen Schlummers Labe. Da fragten ...

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 34-36.: Das Wegtamslied

Keller, Gottfried/Gedichte/Gedichte/Natur/Sommer/8. [Ich sah eine junge Welle] [Literatur]

8 4 Ich sah eine junge Welle, Die durch ... ... Und sich freudig mit der Quelle, Lebensfroh, ins Tal ergoß; Schien der Himmel drin versunken, Und war doch so leicht und klar, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 34-35.: 8. [Ich sah eine junge Welle]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Der Stieglitz [Literatur]

... oft ich ihm auch rief, Es schien, als ob er schlief. Jetzt war der Winter da, ... ... endlich schmolz der Schnee, Der Stieglitz rief: juchhe! Die Sonne schien aufs Bauer, Da war hinweg die Trauer. Der Stieglitz sprang ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 104-105.: Der Stieglitz

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Zemes und Zulima [Literatur]

Zemes und Zulima Zemes. Als noch dein Mund um ... ... meine Lippen scherzte, Als nur mein Arm den weißen Hals umfing, Da schien es mir, wann ich dich zärtlich herzte, Daß mich, an Glück, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 290-291.: Zemes und Zulima

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/7. Kapitel [Literatur]

... , wenn die Flottenvorlage im Reichstag zu Falle käme. Und tatsächlich schien ein neues Ausnahmegesetz in Vorbereitung. Der »Vorwärts« veröffentlichte ein Geheimschreiben des ... ... der Sozialdemokratie für die Wahlen zum neuen Reichstag. Aber auch für uns schien die Lage günstig: auf der einen Seite die Weltmachtpolitik ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 186-211.: 7. Kapitel

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Drittes Kapitel [Literatur]

... verbanden die Wunden sehr geschickt. Die Dame schien sehr verwundert und erschrocken über den Umstand. Darauf nahm sie ... ... saß ein schönes, kaum fünfzehnjähriges Mädchen auf einem, wie es schien, soeben erlegten Rehe, streichelte das Tierchen und sang: »Wär ... ... sich an dieses anschlossen, zu sehen. Die Morgensonne, die durch die Glastür schien, erfüllte das schöne Zimmer mit ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 19-31.: Drittes Kapitel

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Drittes Buch. Die Verlobung/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Gestärkt durch einen freundlichen Gruß Corneliens, welche ihm frisch ... ... war, ging er andern Tages, sobald es ihn schicklich dünkte, zum Edukationsrat. Sie schien ihm freier zu sein, als gestern. Bei dem Edukationsrate hatte er bald ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 181-185.: Fünftes Kapitel

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Schiffscapitän/4. Kapitel [Literatur]

... das Gedränge ward immer größer, das Geräusch der Betenden immer stärker. Manuela schien die Inbrunst selbst zu sein. Ach sie träumte sich in diesem Augenblicke ... ... Jungfrau um Begünstigung an. Endlich war sie fertig, und ein sanftes Lächeln schien um ihre Lippen zu schweben. Sie warf Hartley einen Blick ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 149-151.: 4. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon