Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Bourg d'Ault

Bourg d'Ault [Pierer-1857]

Bourg d'Ault (spr. Burg d'Oh), Flecken im Arrondissement Abbeville des französischen Departements Somme ; mit Hafen u. 2800 Ew.

Lexikoneintrag zu »Bourg d'Ault«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 148.
Ribertus, S.

Ribertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Ribertus (15. Sept.), Abt von St. Valerius an der Somme, Benedictiner-Ordens, im Bisthum Amiens in Frankreich. S. S. Raimbertus . Einige halten ihn für einen Regionarbischof, der im 7. Jahr. in der Normandie und Picardie für das Evangelium ...

Lexikoneintrag zu »Ribertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 87.
Sevoldus, S.

Sevoldus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Sevoldus (16. Sept. al . 2. Nov.), ... ... lebte im 8. Jahrh. Seine Reliquien wurden in der Abtei St. Valery (sur Somme) und bei St. Vulfran in Abbeville ( Abbatis-Villa ), Bisthums Amiens, ...

Lexikoneintrag zu »Sevoldus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 280.
Harbonnières

Harbonnières [Pierer-1857]

Harbonnières (spr. Arbonniähr), Flecken im Arrondissement Montdidier des französischen Departements Somme ; Fabriken für Strümpfe u. Mützen aus Wolle u. Baumwolle , Baumwollspinnerei; 2200 Ew.

Lexikoneintrag zu »Harbonnières«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 29.
Saint-Quentin

Saint-Quentin [Meyers-1905]

Saint-Quentin (spr. ßäng-kangtäng), Arrondissementshauptstadt ... ... Aisne , 75–106 m ü. M., am rechten Ufer der Somme und am Kanal von St.-Quentin, der die Somme mit der Schelde verbindet, Knotenpunkt der Nordbahn, hat eine gotische ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Quentin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 450.
Saint-Riquier

Saint-Riquier [Meyers-1905]

Saint-Riquier (spr. ßäng-rikjĕ, das alte Centula ), Stadt im franz. Depart. Somme , Arrond. Abbeville , an der Nordbahn, hat eine schöne gotische Kirche (15. Jahrh.), einen Belfried (14. Jahrh.), ein kleines Seminar ( ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Riquier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 450.

Humor/Englisch [Bildpostkarten]

Englisch 'A real Froth ... ... a worm will turn!' 'I guess I'll get some kind of a job to-morrow!' Indianer, ...

Historische Postkarten zum Thema »Humor; Englisch«
Raimbertus, S.

Raimbertus, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Raimbertus (15. Sept.). auch Rithbertus und Ribertus genannt, war Mönch und wahrscheinlich der dritte Abt im Kloster St. Valery sur Somme in der (niedern) Picardie, Bisthums Amiens, im 7. Jahrh. Seine Reliquien ...

Lexikoneintrag zu »Raimbertus, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 30.
Cayeux-sur-Mer

Cayeux-sur-Mer [Meyers-1905]

Cayeux-sur-Mer (spr. kajö ßǖr mǟr), Flecken im franz. Depart. Somme , Arrond. Abbeville , am Kanal und an der Lokalbahn St.-Valery-C., hat eine Kirche aus dem 13. Jahrh., besuchte Seebäder , Seefischerei, ...

Lexikoneintrag zu »Cayeux-sur-Mer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 825.
Magdalena (35)

Magdalena (35) [Heiligenlexikon-1858]

35 Magdalena de S. Gertrude (13. Mai), eine Ursulinerin zu Abbeville an der Somme, Dep. gl. N., war als Novizin, Assistentin, Procuratorin, Novizenmeisterin und Oberin ein leuchtendes Tugendmuster für ihre Ordensschwestern. Sie starb im J. 1678 am 13. ...

Lexikoneintrag zu »Magdalena (35)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 34.
Galterius, S. (1)

Galterius, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Galterius , Abb . (8. April, al ... ... -Gautier ) genannt. Er war zu Aindainville ( Andainvilla ) bei Vallery an der Somme (Picardie) geboren. Er bekam eine gute wissenschaftliche Ausbildung, welche er durch den ...

Lexikoneintrag zu »Galterius, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 348-349.
Korvei, Neucorbie

Korvei, Neucorbie [Herder-1854]

Korvei, Neucorbie , lat. Cerbeja , die einst weltberühmte, 1803 ... ... – In Sachsen ein Kloster nach dem Muster von Corbie an der Somme in der Picardie zu gründen, war ein Lieblingsgedanke Karls d. ...

Lexikoneintrag zu »Korvei, Neucorbie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 645-646.
Crecy-en-Ponthieu

Crecy-en-Ponthieu [Meyers-1905]

Crecy-en-Ponthieu (spr. kreßi-ang-pongtjǟ), Flecken im franz. Depart. Somme , Arrond. Abbeville , an der Maye und der Lokalbahn Abbeville -Dompierre-sur-Authie, mit Kirche aus dem 15. Jahrh., großem Staatsforst und (1901) ...

Lexikoneintrag zu »Crecy-en-Ponthieu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 336-337.
Gilbertus, S. (2)

Gilbertus, S. (2) [Heiligenlexikon-1858]

2 S. Gilbertus ( Gislebertus ), Ep. Conf . (13. Febr.) Dieser hl. Gilbertus war zu Ham an der Somme, in der franz. Landschaft Vermandois, geboren. Als Knabe kam er um die ...

Lexikoneintrag zu »Gilbertus, S. (2)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 434.
Crécy-en-Ponthieu

Crécy-en-Ponthieu [Brockhaus-1911]

Crécy-en-Ponthieu (spr. kreßih ang pongtĭöh), Stadt im franz. Dep. Somme , (1901) 1564 E.; hier 26. Aug. 1346 Sieg der Engländer über die Franzosen .

Lexikoneintrag zu »Crécy-en-Ponthieu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 373.
Villers-Bretonneux

Villers-Bretonneux [Meyers-1905]

Villers-Bretonneux (spr. wilǟr-brötonnö), Stadt im franz. Depart. Somme , Arrond. Amiens , an der Nordbahn, hat ein Denkmal der Schlacht vom 27. Nov. 1870 (s. Amiens ), Strumpfwirkerei, Fabrikation von Strickmaschinen , Handel ...

Lexikoneintrag zu »Villers-Bretonneux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 170.
Tertri-sur-Daumignon

Tertri-sur-Daumignon [Meyers-1905]

Tertri-sur-Daumignon (spr. -ßür-dominjóng, Testriam Omignon ), Ort zwischen Péronne und Saint-Quentin ( Somme ), das alte Textricium , berühmt durch den Sieg über Theuderichs ...

Lexikoneintrag zu »Tertri-sur-Daumignon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.

Paoli, Betty/Gedichte/Gedichte/Tagebuch [Literatur]

Tagebuch Ah! when by thee these lines are read Perchance in some succeeding year, Reflect on me as on the dead And think: my heart is buried here. Byron.

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Pest; Leipzig 1845, S. 206-207.: Tagebuch
Degas, Edgar Germain Hilaire: Das Cap Hornu

Degas, Edgar Germain Hilaire: Das Cap Hornu [Kunstwerke]

Künstler: Degas, Edgar Germain Hilaire Langtitel: Monotypie: Das Cap Hornu in der Nähe von Saint-Valéry-sur-Somme Entstehungsjahr: um 1890–1893 Maße: 29,9 × 40 ...

Werk: »Degas, Edgar Germain Hilaire: Das Cap Hornu« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Shakespeare, William/Historien/König Heinrich V./Dritter Aufzug/Fünfte Szene [Literatur]

Fünfte Szene Ein andres Zimmer im Palast. König Karl, ... ... und andre treten auf. KÖNIG KARL. Man weiß, er ist die Somme schon herüber. CONNETABLE. Und ficht man nicht mit ihm, Herr, ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 431-433.: Fünfte Szene
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon