Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Musik | Deutsche Literatur 

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus [Literatur]

Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus, Es geht ihr das Frühlingsfeuer lang nicht aus. Sie schreibt goldene Schrift an jedes Gemäuer, Und jeder Grashalm auf der jungen Trift ist ihr teuer ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 234.: Bis zum Abend bleibt die Sonne jetzt am Haus

Dauthendey, Max/Gedichte/Lusamgärtlein. Frühlingslieder aus Franken/Die Sonne, die konnte heut' keiner einreißen [Literatur]

Die Sonne, die konnte heut' keiner einreißen Es blühte ... ... sonnte den dampfweißen Schlehdornenhag. Die Sonne, die konnte heut' keiner einreißen, Die hoch in der ... ... tanzen, Wie Zündschnur lagen die Wege ins Land, Und die Sonne schlich hin mit verdächtiger Hand.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 247-248.: Die Sonne, die konnte heut' keiner einreißen

Rumänien/Arthur und Albert Schott: Rumänische Volkserzählungen aus dem Banat/2. Schwänke/40. Sonne, Mond und Wind [Märchen]

40. Sonne, Mond und Wind Ein zerlumpter Zigeuner begegnete einst ... ... Vorgefühl ihres Sieges über die beiden andern, begann hierauf die Sonne: »Nicht wahr, mein guter Heidensohn, ... ... Über diese Geringschätzung nicht weniger aufgebracht als kurz vorher der Mond, begann die Sonne den Zigeuner auszuschelten, indem sie sagte: »Mir das, Undankbarer! Weißt ...

Märchen der Welt im Volltext: 40. Sonne, Mond und Wind

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/1. Reise des Vaters mit dem Sohne und der Tochter nach München [Musik]

I ste Reise des Vaters mit dem Sohne und der Tochter nach München. Die erste Reise, die der Vater mit den beyden Kindern unternahm, war nach München im J. 1762 den 12. Januar, wo also unser Mozart noch nicht das sechste Jahr vollendet hatte. Von ...

Volltext Musik: 1. Reise des Vaters mit dem Sohne und der Tochter nach München. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 20.

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Sonne, warum so lange] [Literatur]

[Sonne, warum so lange] Sonne, warum so lange Hinter dem Berge zögerst du? »Hinter dem Berg, ihr Guten, Sitzet ein verlassenes Waisenmädchen, ein armes; Euere Blicke seh'n sie nicht, Euerem Ohre tönen Ihre ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 260-261.: [Sonne, warum so lange]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne [Philosophie]

X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne. Der Gott (ásura) in Vers 1 ist Varuna. Die gleichen und verschiedenen in V. 3 sind die Morgenröthen und die Nächte. 1. Den Vogel, der geschmückt ist durch des ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 429.: X, 177. [1003.] An die als Vogel gedachte Sonne

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Sub Rosa Veneris/1. [Die Sonne liegt auf goldenem Kies] [Literatur]

1. Die Sonne liegt auf goldenem Kies: Der Weg da führt ins Paradies. Rund, bunt, ein Pfauenrad, das Thor: Zwei nackte Evas stehn davor. Leg Schuh und Kleider in den Sand: Geh nackt in das gelobte ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 370.: 1. [Die Sonne liegt auf goldenem Kies]

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Anmerkungen/69. Sonne, Mond und Morgenstern [Märchen]

69. Sonne, Mond und Morgenstern. Text ... ... so schön sind, daß die Sonne vierundzwanzig Stunden am Himmel bleibt, um sie zu betrachten. Sie suchen ihre ... ... Vaterhaus, erzählen ihre Geschichte, werfen ihre Vermummung von sich und glänzen wie die Sonne im Mai. In der ...

Märchen der Welt im Volltext: 69. Sonne, Mond und Morgenstern

Island/Adeline Rittershaus: Die neuisländischen Volksmärchen/50. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne [Märchen]

... einen Tarnstein gibt, zum Schlosse östlich vom Monde und südlich von der Sonne. Ungesehen kommt er zum Schlosse, doch an der Königstafel ist seine Gemahlin ... ... der König der Winde ihn zum Schlosse östlich vom Monde und südlich von der Sonne getragen habe. Doch zuerst will der Königssohn ...

Märchen der Welt im Volltext: 50. Die Burg östlich vom Mond und südlich von der Sonne

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/29. Van dem edlen Helden Rolef Bojeken Sone [Literatur]

29. Van dem edlen Helden Rolef Bojeken Sone. (1404.) 1. Dar is ein nie ... ... Schlott Unsem eerlichen Lande to gramme. Do sprak sik Ralves Bojeken Sone De beste in unsem Lande: 3. »Tredet ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 31.: 29. Van dem edlen Helden Rolef Bojeken Sone

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wiegenlieder [1]/1. [Die liebe Sonne sinket nieder] [Literatur]

1. Die liebe Sonne sinket nieder, Schon säuselt's kühl durch Wald und Feld, Der Abendstern verkündet wieder Den süßen Schlaf der müden Welt. An Halmen, Blättern, Sommerlatten Wird's still und stiller allgemach, Und Jedes sucht ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 182-183.: 1. [Die liebe Sonne sinket nieder]

Anonym/Liederbücher/Ältere Edda/2. Heldensage/18. Helgakvidha Hjörvardhssonar/Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards [Literatur]

Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards.

Literatur im Volltext: Die Edda. Stuttgart 1878, S. 133.: Das Lied von Helgi dem Sohne Hiörwards

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Meine Sonne a.D. [Literatur]

Meine Sonne a.D. Als es Winter war, hatt ... ... weißen Hute, Geht meine Sonne dort auf Vor dem römischen Rot der Arkaden. Sonnensieg! ... ... jeder ihrer Schritte ist ein Kuß der beglückten Erde. Das ist meine Sonne? Ach, ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 157-159.: Meine Sonne a.D.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Erstes Buch/[Du hast des adlers blick der froh zur sonne] [Literatur]

[Du hast des adlers blick der froh zur sonne] Du hast des adlers blick der froh zur sonne Sich wendet – abwärts nur zu schlag und biss. Du kommst von derer zunft die strick und geissel Erfanden für das allzu feile ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 44-45.: [Du hast des adlers blick der froh zur sonne]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/359. Gleichnis der hl. Dreifaltigkeit mit der Sonne [Literatur]

359. Gleichnis der hl. Dreifaltigkeit mit der Sonne Gott Vater ist der Leib und Gott, der Sohn, das Licht; Die Strahln der heilge Geist, der beiden ist verpflicht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 180.: 359. Gleichnis der hl. Dreifaltigkeit mit der Sonne

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/7. Buntes/Die Sonne und mein Kind [Literatur]

Die Sonne und mein Kind Ewige Sonne, empfingst du je ein reineres Opfer? Ich, der Wandelnde, sah dir, der Versinkenden, nach, Auf dem Arme mein Kind; ich nickte dir grüßend, doch dieses Hauchte den brünstigsten Kuß in die vergoldete Luft ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 375.: Die Sonne und mein Kind

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/13. [Ich will in die Sonne sehn] [Literatur]

13. [Ich will in die Sonne sehn] Ich will in die Sonne sehn, wenn ich sterbe, wie sie in brennenden Wolken verloht ... ich will mit der Sonne gehn, wenn ich sterbe, in sommerflammendem ... ... Nacht und Not! ich will in die Sonne sehn, wenn ich sterbe, und sinken gleich ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 21-22.: 13. [Ich will in die Sonne sehn]

Naubert, Benedikte/Romane/Herrmann von Unna/Zweiter Theil/30. Kapitel. Düstere Wolken, hinter welchen die Sonne glänzt [Literatur]

... Kapitel. Düstere Wolken, hinter welchen die Sonne glänzt. Es wär zu wünschen gewesen, daß die beyden Ritter ... ... ja dann – dem Erben eines so großen Namens so großer Güter, dem Sohne meines alten Freundes meine Tochter abzuschlagen würde unrecht seyn. Eberhard lächelte ...

Literatur im Volltext: Benedikte Naubert: Herrmann von Unna. Theile 1–2, Teil 2, Leipzig 1788, S. 308-314.: 30. Kapitel. Düstere Wolken, hinter welchen die Sonne glänzt

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Lob- und Strafschriften/Schweidnitz 1710-1715/[Las dich deine Söhne küßen] [Literatur]

Als Herr Gottfried Fuchsius, Pastor zu Schweidniz, an 1710. den 6. Martii seinen Nahmenstag begieng. Las dich deine Söhne küßen, Atlas unsers Heiligthums, Obgleich Erd und Himmel wißen, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Leipzig 1935, S. 3-4.: [Las dich deine Söhne küßen]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/342. Die bösen Söhne zu Leisnig [Literatur]

342. Die bösen Söhne zu Leisnig. Kamprad S. 42. Poetisch beh. v. Segnitz ... ... Seiten ist je ein Knabe abgebildet zu sehen, zur Erinnerung an seine zwei ungerathenen Söhne, welche ihren Vater stets sollen angespieen haben, und die Gott also gestraft hat ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. CCCVI306.: 342. Die bösen Söhne zu Leisnig
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon