Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kunstwerke | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Literatur | Gedicht | Grafik | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./2. [Die Sonne strahlt auf rauhen Reif;] [Literatur]

2. Die Sonne strahlt auf rauhen Reif; Baum bei Baum steht weiß, steht steif. ... ... die feucht und scheu gen Himmel blitzen. Der Park will weinen, die Sonne lacht; zwei Menschen beschauen die schmelzende Pracht. Sie stehn auf eisernem ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 11-13.: 2. [Die Sonne strahlt auf rauhen Reif;]

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Sechster Teil/In der Allee zu Pyrmont, morgens beim Aufgang der Sonne [Literatur]

In der Allee zu Pyrmont, morgens beim Aufgang der Sonne EINIGE BRUNNENGÄSTE: Da kommt sie her. Der Berg frohlocket laut, Und bringt ihr seinen Rauch! Das Tal frohlockt, geschmückt wie eine Braut! Und wir frohlocken auch! ALLE: ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 470-472.: In der Allee zu Pyrmont, morgens beim Aufgang der Sonne

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/C Der Untergang der romantischen Sonne [Literatur]

C DER UNTERGANG DER ROMANTISCHEN SONNE Wie schön ist doch die frisch erwachte sonne! Mit flammenausbruch wünscht sie frohen tag. Glückselig wer in liebe grüssen mag Auch ihren untergang · ein traum an wonne! Ich weiss noch ... ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 120-121.: C Der Untergang der romantischen Sonne

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Sonne, mildes Herrscherauge] [Literatur]

[Sonne, mildes Herrscherauge] Sonne, mildes Herrscherauge, Meine Inbrunst ... ... sichere Ruh. Sonne, Du vergiebst die Sünden, Die man Widerwillens träumt, Was ... ... plötzlich Gutes tragen, Denn noch nichts ist ausgeprobt. Nur der Sonne kanns gelingen Daß ich ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 104-105.: [Sonne, mildes Herrscherauge]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend andres Hundert/97. An die Jungfern wegen der Sonne-Flecken [Literatur]

97. An die Jungfern wegen der Sonne-Flecken Schöne Jungfern, dencket nach! ist die Sonne voller Flecken, Wie die Künstler durch ihr Glaß uns nunmehr gewiß entdecken, Was für Mängel werden doch stecken unter euren Röcken?

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 476.: 97. An die Jungfern wegen der Sonne-Flecken

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Drittes Buch: P'héi/Selbstanklage ungerathener Söhne [Philosophie]

Selbstanklage ungerathener Söhne. Von Süden her der sanfte Wind, ... ... Thal; 1 Doch ihrer sieben Söhne giebt's, Die sind der Mutter Sorg' und Oual. ... ... Der gelben Vögel schöner Sang Ertönt gar lieblich allerwärts; Doch ihrer sieben Söhne giebt's, Die trösten nicht der ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 100-101.: Selbstanklage ungerathener Söhne

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Leichen- und Ehren-Gedichte/Leichen-Gedichte/[Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft] [Literatur]

[Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft] Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft/ Ich scheide/ da ich kaum geschöpffet frische Lufft/ Die Erd umwindelt mich/ der Sarg ist meine Wiege/ Doch wohl mir/ daß ich hier ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 42.: [Die Sonne weiset mir den Weg zur finstern Grufft]
Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Feierliche Aufbahrung des Sultans Suleiman und fünf seiner Söhne am 22. Dezember 1574

Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Feierliche Aufbahrung des Sultans Suleiman und fünf seiner Söhne am 22. Dezember 1574 [Kunstwerke]

Künstler: Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1575 Maße: 39 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Zürich Sammlung: Zentralbibliothek Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Deutscher Meister der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts: Feierliche Aufbahrung des Sultans Suleiman und fünf seiner Söhne am 22. Dezember 1574« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Glaser, Hans: Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg 1446 seine 32 Söhne und seine 8 Töchter

Glaser, Hans: Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg 1446 seine 32 Söhne und seine 8 Töchter [Kunstwerke]

Künstler: Glaser, Hans Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Maße: 32,5 × 33 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Nürnberg Sammlung: Nationalmuseum Epoche: Renaissance Land: ...

Werk: »Glaser, Hans: Babo von Arensberg präsentiert Kaiser Friedrich III. auf dem Reichstag von Regensburg 1446 seine 32 Söhne und seine 8 Töchter« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Griechenland/Johann Georg von Hahn: Griechische und Albanesische Märchen/Zweiter Teil/Nachtrag/113. Vom klugen Sohne und den drei Karfunkeln [Märchen]

113. Vom klugen Sohne und den drei Karfunkeln. Es waren einmal zwei Gesellen, die waren an verschiedenen Orten zu Hause und zogen lange Zeit mit einander in der Welt umher, um Geld zu verdienen; endlich aber wurden sie dieses Lebens satt und wollten nach ...

Märchen der Welt im Volltext: 113. Vom klugen Sohne und den drei Karfunkeln

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Es ist nun die Sonne gesunken] [Literatur]

[Es ist nun die Sonne gesunken] Es ist nun die Sonne gesunken, Das Licht in den Fluchen ertrunken. Es rauschen der Wind und das Meer. Das Brausen tönt doppelt und schwer. Der Tag hat durch Übel verdrossen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 146-148.: [Es ist nun die Sonne gesunken]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./30. [Und die Sonne küßt den Schnee vom Dach] [Literatur]

30. Und die Sonne küßt den Schnee vom Dach, und leise summt die Glut in den Kaminen. Lächelnd tritt das Weib ins Turmgemach; breit vom Morgenglanz beschienen sinnt der Mann auf seine Arbeit nieder. Er blickt nicht auf. Sie lächelt wieder ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 219-221.: 30. [Und die Sonne küßt den Schnee vom Dach]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Barocke Bilder/1. [Die Sonne ging unter, der Mond steigt auf] [Literatur]

1. Die Sonne ging unter, der Mond steigt auf, Sonngoldenes Rot Westwolken berändert, Drüben in geisterleisem Lauf Mondsilberhuschestrahl schlendert. Sterbeverzuckendes, rieselndes Rot; Sonne, das Heldenherz bricht im Tod, Das flammende Leben versinkt. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 242-243.: 1. [Die Sonne ging unter, der Mond steigt auf]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Dritter Umkreis: Die Klarheit/Vorgänge: 3./3. [Sonne lacht; die Stoppelfelder schimmern] [Literatur]

3. Sonne lacht; die Stoppelfelder schimmern. An verfärbten Blättern zupft der Wind, Früchte lüpfend. Heimlich Leben spinnt weiße Fäden; rings im Blauen flimmert's. Scheinbar tändelnd hat ein Mann einem Weibe solch ein zart Geflechte um ihr schwarzes Haar gewunden ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 165-167.: 3. [Sonne lacht; die Stoppelfelder schimmern]

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./14. [Die Sonne scheint in einen Blumenladen] [Literatur]

14. Die Sonne scheint in einen Blumenladen, durch den ein Flor von Orchideeen schwillt; ein Eishauch klärt die Stadt. Zwei Menschen baden sich in dem Duft, der durch die Scheiben quillt. Bunt lechzen Schooß an Schooß die fleckigen Blüten. Ein ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 35-37.: 14. [Die Sonne scheint in einen Blumenladen]

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Herbstliche Blätter/8. Securitati perpetuæ/2. [Erbleiche, Sonne! wenn sich deine Macht] [Literatur]

2. Erbleiche, Sonne! wenn sich deine Macht Auch dort bewährt, wo unser Leib vernichtet, Dort, wo der Tod geschaltet und gerichtet, Dort, wo wir glauben, alles sei vollbracht. Den Lebenden des Himmels ganze Pracht; Doch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 215-216.: 2. [Erbleiche, Sonne! wenn sich deine Macht]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Die Weisheit des Brahmanen/Elfte Stufe. Im Anschauen Gottes/18. [Die Sonne selber siehst du nur durch Sonnenlicht] [Literatur]

18. Die Sonne selber siehst du nur durch Sonnenlicht, ... ... Wenn er sein Denken dreist im höchsten Geist versenkt. Mußt du die Sonne sehn? sieh Fluren sonnerhellt; Und willst du Gott sehn, sieh die gotterfüllte Welt. Der Sonne echte Kraft siehst du im Schmelz der Flur ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 2, Leipzig und Wien [1897], S. 117-118.: 18. [Die Sonne selber siehst du nur durch Sonnenlicht]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Wanderung/Zweiter Bezirk. Ghaselen/1. Mewlana Dschelaleddin Rumi/1. [Solang' die Sonne nicht den Nachtflor bricht] [Literatur]

1. Solang' die Sonne nicht den Nachtflor bricht, Sind Tagesvögel ohne Zuversicht. Der Blick der Sonne ruft die Tulpen auf; Jetzt ist, o Herz, dir zu erwachen Pflicht. Das Sonnenschwert gießt aus im Morgenrot Das Blut der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 308-309.: 1. [Solang' die Sonne nicht den Nachtflor bricht]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Shakespeare. Sonnette/Drei Sonnette aus dem liebenden Pilgrim/[Schon sog die sonne ein die tauige früh] [Literatur]

[Schon sog die sonne ein die tauige früh] Schon sog die sonne ein die tauige früh Schon ging die herde schattenwärts zum ... ... mantel hin Und steht ganz nackt an teiches grünem rand .. Der sonne glorreich aug die welt beschien · ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Shakespeare. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 12, Berlin 1931, S. 162-163.: [Schon sog die sonne ein die tauige früh]

Afrika/A. Seidel: Geschichten und Lieder der Afrikaner/D. Die Mischneger/Die Bornu-Leute/Geschichte von einem alten Mann, der sechs Söhne hatte [Märchen]

Geschichte von einem alten Mann, der sechs Söhne hatte 1 ... ... und sprach: »Gehe und hole meine Söhne, ich möchte sie sehen.« Der Mann machte sich auf und als er an den Wohnort der Söhne des Alten kam, waren nur noch zwei übrig ...

Märchen der Welt im Volltext: Geschichte von einem alten Mann, der sechs Söhne hatte
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon