Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Seidenhaspel

Seidenhaspel [Pierer-1857]

Seidenhaspel ( Seidenwinde ), ein vier-, sechs- od. achtarmiger ... ... Fuß Umfang , mit welchem die Coconfäden in den Filanden od. Seidenspinnereien zu Strähnen aufgewickelt werden. Man leitet die in entsprechender Zahl zusammengenommenen Fäden durch ...

Lexikoneintrag zu »Seidenhaspel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 783.
Stadmannĭa

Stadmannĭa [Pierer-1857]

Stadmannĭa ( S . Lamarck ), Pflanzengattung aus der Familie ... ... S. sideroxylon , in Ostindien u. auf den Mascarenhas häufig am Strande wachsender Baum , mit gebogenen, schenkeldicken Stämmen , hartem, schwerem, rothem ...

Lexikoneintrag zu »Stadmannĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 659.
Torre Gáveta

Torre Gáveta [Meyers-1905]

Torre Gáveta , alter Turm am Strande zwischen Cumä und dem Kap Misenum in der ital. Provinz Neapel , Endpunkt der Eisenbahn Neapel -T., durch Dampfschiffahrt mit Ischia verbunden. Dabei Ruinen der Villa des Servilius ...

Lexikoneintrag zu »Torre Gáveta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 628.
Procambĭum

Procambĭum [Meyers-1905]

Procambĭum , die jungen, teilungsfähigen Zellen im Vegetationspunkt der Gefäßpflanzen , welche die erste Anlage der Leitbündel in Form gesonderter Stränge (Initialstränge) darstellen.

Lexikoneintrag zu »Procambĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 364.
Henkenswerth

Henkenswerth [Adelung-1793]

Hênkenswêrth , -er, -este, adj. et adv. werth gehenket, oder mit dem Strange bestrafet zu werden.

Wörterbucheintrag zu »Henkenswerth«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1107.
Leistengegend

Leistengegend [Brockhaus-1911]

Leistengegend oder Leiste , Inguinalgegend , die unterste, dicht über ... ... Bauchpartie, nach dem Leistenband oder Poupartschen Band benannt, einem sehnigen Strange , der vom obern Darmbeinstachel zum Schambeinhöcker zieht; in der L. verläuft der ...

Lexikoneintrag zu »Leistengegend«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 40.
Strangulieren

Strangulieren [Adelung-1793]

Strangulieren , verb. regul. act. an oder mit einem Strange oder Stricke erwürgen, erdrosseln, so fern es, wie bey den Türken üblich ist, auf der Erde, und nicht durch Aufhängung oder Henken geschiehet. Jemanden strangulieren lassen. Sich selbst strangulieren, durch Zuziehung ...

Wörterbucheintrag zu »Strangulieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 423.

Wozék, Louise [Pataky-1898]

Wozék, Louise, geb. Erdtel. ‒ Das Kind am Strande. Erinnerg. an die Überschwemmten bei Kiel, den 22. September 1868. 8. (2) Bielefeld 1872, Gülcker & Co. –.30

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Louise Wozék. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 453.
Strangscheide

Strangscheide [Pierer-1857]

Strangscheide , die lederne Scheide , worin bei manchem Pferdegeschirr die Stränge sich bewegen.

Lexikoneintrag zu »Strangscheide«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.
Mentula Marina

Mentula Marina [Lemery-1721]

Mentula Marina. Mentula marina , Jonstoni, Halesurion quibusdam. ... ... Holothurium , Rondel . Ist eine Gattung Meerblutigel, die insgemeine auf dem Strande gefunden werden, als ob sie ein Auswurff des Meeres wären. Dieses Gewürme ist ...

Lexikoneintrag »Mentula Marina«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 723-724.
Wrack (Subst.)

Wrack (Subst.) [Wander-1867]

1. Ein Wrack am Strande ist so gut, als ein Leuchtthurm . Das Unglück des einen ist eine Lehre für den andern. Ein Schiffer , der das Wrack bemerkt, wird eine andere Richtung einschlagen. 2. Ein ...

Sprichwort zu »Wrack (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439.
Schnarrrädchen

Schnarrrädchen [Pierer-1857]

Schnarrrädchen , Werkzeug , womit die in Strähnen befindliche Seide auf Spulen gewickelt wird; zwischen 2 senkrechte, auf einem Brete befestigte, eiserne Pfosten ist eine eiserne Welle drehbar eingelegt, welche in der Mitte ein kleines eisernes Schwungrad ...

Lexikoneintrag zu »Schnarrrädchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 337.
Sandhafer, der

Sandhafer, der [Adelung-1793]

Der Sandhafer , des -s, plur. inus. 1) Ein ... ... Elymus arenarius L. weil es dem Hafer gleicht und in dem Sande an dem Strande wächst. 2) Auch eine Art des zahmen Hafers, welcher einen langen Bart, ...

Wörterbucheintrag zu »Sandhafer, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1275.
Strangschläger

Strangschläger [Pierer-1857]

Strangschläger , ein Pferd , welches sich nicht zum Zuge gebrauchen läßt, weil es, sobald es eingespannt wird, gegen die Stränge u. alles Geräthe hinter sich schlägt, auch wohl nicht eher ruht, bis ...

Lexikoneintrag zu »Strangschläger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 902.
Seestrand, der

Seestrand, der [Adelung-1793]

Der Seestrand , des -es, plur. der doch wenig gebraucht wird, die -strände, der Strand der See, oder auch eines großen Landsees; die Seeküste, das Seeufer.

Wörterbucheintrag zu »Seestrand, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 17-18.
Brustring, der

Brustring, der [Adelung-1793]

Der Brustring , des -es, plur. die -e, eiserne Ringe an dem Brustriemen, woran die Stränge befestiget werden.

Wörterbucheintrag zu »Brustring, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1230-1231.
Robinson Crusoe

Robinson Crusoe [Meyers-1905]

Robinson Crusoe (spr. krūsso) heißt der Held des weltberühmten, ... ... d.) verfaßten englischen Romans , der u. d. T.: » Life and strange surprising adventures of R. C .« 1719 in London erschien und ...

Lexikoneintrag zu »Robinson Crusoe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 32-33.
Das Strandrecht

Das Strandrecht [Brockhaus-1809]

Das Strandrecht bedeutet 1) die Gerichtsbarkeit über alles, was sich am Strande (d. h. an der Fläche des aus Meer stoßenden und von der Fluth überschwemmten festen Landes ) und auf dem Ufer und Gestade befindet; oder das Recht des Landesherrn, sich ...

Lexikoneintrag zu »Das Strandrecht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 422-423.
Chinchas-Inseln

Chinchas-Inseln [Pierer-1857]

Chinchas-Inseln , Gruppe von 4 Inseln u. einigen ... ... Peru u. zu dessen Departement Lima gehörig; sie steigen vom Strande aus sanft empor zu porphyrartigen Gneisgebirgen, die oft ein groteskes Aussehen haben; ...

Lexikoneintrag zu »Chinchas-Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Martello-Thürme

Martello-Thürme [Pierer-1857]

Martello-Thürme , runde, oben gewölbte, starke Thürme , am Strande erbaut u. mit 6–8 Kanonen besetzt, um die Gegend vor feindlichen Landungen zu schützen; wurden zur Zeit Karls V. an den Küsten von Sicilien u. ...

Lexikoneintrag zu »Martello-Thürme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 926.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon