Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tag

Tag [Brockhaus-1837]

Tag , der astronomische oder bürgerliche , ... ... Aufgange der Sonne an und schließt mit dem Untergange derselben. Im ersten Sinne also schließt der Tag die Nacht als einen Theil in sich, im zweiten Sinne steht er der Nacht entgegen. Die Umdrehung der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 353-354.
Amt

Amt [Brockhaus-1837]

Amt nennt man im Allgemeinen den Kreis von Verrichtungen für öffentliche Zwecke, welche Jemandem übertragen werden; im engern Sinne versteht man darunter eine Staatsanstellung. Mit jedem Amte sind gewisse Pflichten und Rechte verbunden. Der Staatsbeamte hat die Verpflichtung , die ...

Lexikoneintrag zu »Amt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 76.
Erz

Erz [Brockhaus-1837]

... wenn es einem Worte vorgesetzt wird, im guten und bösen Sinne das Vorzüglichste und Ausgezeichnetste in seiner Art. So gibt es Erzpriester ... ... Angehörigen desselben seit 1453 den Titel Erzherzoge und Erzherzoginnen führen. Im schlimmen Sinne spricht man von Erzschelmen , Erzdieben u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Erz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 692.
Welt

Welt [Brockhaus-1837]

... Welt (die) wird im gewöhnlichen engern Sinne die Erde mit Allem, was auf und in ihr lebt und ... ... stellten sie für jenes davon hergenommene Perioden , anfangs vielleicht nur im bildlichen Sinne auf, verknüpften sie mit mythologischen Vorstellungen und führten sie später wissenschaftlich aus ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 692-693.
Rede

Rede [Brockhaus-1837]

Rede heißt im weitern Sinne der mündliche oder schriftliche Ausdruck von Gedanken durch die Sprache , woraus sogleich hervorgeht, daß reden mehr ist als sprechen, welches jenem nur als Mittel zum Zwecke dient und blos im Hervorbringen von Lauten und Worten ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 641-642.
Darm

Darm [Brockhaus-1837]

Darm , Gedärme und Eingeweide wird im weitesten Sinne , und dann gleichbedeutend mit Nahrungs- oder Verdauungskanal, jener lange, mit mehren Drüsenanhängen versehene Kanal im thierischen Körper genannt, der mit dem Munde beginnend, mit dem After endigend, die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Darm«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 514-515.
Rede

Rede [Brockhaus-1809]

Rede , im allgemeinsten Sinne, der Ausdruck menschlicher Gedanken durch Worte, im engern, ein Werk der Beredsamkeit. Die gemeine Rede , deren Vollkommenheit in grammatischer Richtigkeit, in Deutlichkeit und Bestimmtheit des Ausdrucks besteht, gehört nicht hieher. Eine Unterart derselben, der Briefstyl, hat ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 93-95.
Curs

Curs [Brockhaus-1837]

Curs oder franz. cours , sowie der lat. Ausdruck Cursus bedeuten eigentlich der Lauf, werden aber in sehr verschiedenem Sinne angewendet. So nennt man z.B. den Lauf der Posten ihren Curs, ...

Lexikoneintrag zu »Curs«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 488.
Klug

Klug [Adelung-1793]

Klug , klüger, klügste, adj. et adv. welches ehedem ... ... sich sehend bedeutete, aber in diesem Verstande längst veraltet, und nur noch im figürlichen Sinne von dem Sehen mit den Augen des Geistes üblich ist. 1. In ...

Wörterbucheintrag zu »Klug«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1644-1645.
Tuch

Tuch [Brockhaus-1837]

Tuch , Im Allgemeinen wird unter Tuch besonders im Fabrikwesen jedes gewebte Zeuch von Wolle , Leinen oder Baumwolle verstanden, im engern Sinne und im gemeinen Leben legt man aber diesen Namen nur dem bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Tuch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 490-491.
Rost

Rost [Brockhaus-1837]

Rost (metallischer) ist im weitern Sinne jeder Metallkalk oder jedes Metalloxyd, daher es ebenso gut Blei -, Kinn- und Kupferrost wie Eisenrost gibt, obgleich der letztere schlechthin unter Rost verstanden zu werden pflegt. Wenn Eisen und Stahl ohne Schutzmittel der feuchten ...

Lexikoneintrag zu »Rost«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 749-750.
Ding

Ding [Brockhaus-1837]

Ding wird im allgemeinsten Sinne Alles genannt, wovon man eine Vorstellung hat, im engern aber was nicht blos denkbar, sondern wirklich ist; sodann bedeutet es auch eine Sache im Gegensatze zu einer Person , und dingliches Recht , Sachenrecht oder ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 569.
Magi

Magi [Brockhaus-1809]

Magi : diesen Namen legte man in den ältesten Zeiten den Persischen ... ... die Ausübung der Religionsgebräuche und zugleich die Erhaltung wissenschaftlicher Kenntnisse überlassen war; im eingeschränktern Sinne wurde dann die Priesterkaste der Meder und Perser so genannt. Zoroaster (s ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Magi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 6.
Trio

Trio [Brockhaus-1837]

Trio heißt im strengen Sinne in der Musik ein Instrumentalstück für drei wesentliche (obligate, concertirende) Stimmen ohne alle weitere Begleitung, das verschiedene Sätze von willkürlichem aber bestimmt ausgesprochenem Charakter enthält. Da jede dieser Stimmen , die Grundstimme wie die ...

Lexikoneintrag zu »Trio«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 475.
Ewig

Ewig [Brockhaus-1837]

... Ewigkeit bezeichnen im absoluten oder unbedingten Sinne eine unendliche Fortdauer, die durch keine Zeit begrenzt, ohne Anfang und ... ... , wenn sie als Eigenschaften Gottes betrachtet werden. Im relativen oder bedingten Sinne bezeichnet man mit ewig eine unbestimmbare Zeitdauer und spricht z.B. von ...

Lexikoneintrag zu »Ewig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 709.
Säule

Säule [Brockhaus-1837]

... ... welches zur Stütze eines Gebäudes oder zum Träger einzelner Theile desselben dient; im engern Sinne jede runde, senkrecht freistehende, zierliche, meist sich nach oben verdünnende Stütze der ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 49-51.
Sünde

Sünde [Brockhaus-1837]

Sünde umfaßt im weitern Sinne an dem Menschen, als einem zur Gottähnlichkeit oder zur Religion und ... ... besitzt, dasselbe bei seinen Handlungen sich zum Ziele zu setzen; im strengern Sinne wird jedoch nur Das Sünde genannt, was als freiwillige und wissentliche Pflichtverletzung ...

Lexikoneintrag zu »Sünde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 334-335.
Bruch

Bruch [Brockhaus-1837]

Bruch heißt im ärztlichen Sinne an Menschen und Thieren entweder das Zerbrechen eines Knochens oder das Hervortreten eines Eingeweides aus seiner natürlichen Höhle, wobei es mit der äußern Haut bedeckt bleibt und eine mehr oder weniger bedeutende, meist äußerlich wahrnehmbare Geschwulst ...

Lexikoneintrag zu »Bruch«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 326-327.
Schön

Schön [Brockhaus-1837]

Schön nennt man im allgemeinen Sinne Alles, was gefällt, genauer aber nur Dasjenige, was auf einen gebildeten Geist den angenehmen Eindruck hervorbringt, welcher aus der Anschauung des Geistigen entspringt. Wir sprechen nämlich von Schönheit zunächst in Bezug auf die Gebilde der Kunst ...

Lexikoneintrag zu »Schön«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 102-103.
Kunst

Kunst [Brockhaus-1837]

Kunst nennt man im allgemeinsten Sinne jede Art von Thätigkeit der Menschen, bei welcher ein nicht blos mechanisches Verfahren angewendet wird, sondern der Geist der Menschen durch sein Denken bestimmend einwirkt. Ja zuweilen setzt man sogar Alles, was von Menschen dargestellt wird ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 679-680.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon