Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Brockhaus-1837 | Brockhaus-1809 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rente

Rente [Brockhaus-1837]

Rente heißt im weitesten Sinne jedes reine Einkommen , ... ... Geldes herrühren. In diesem Sinne spricht man daher in der Nationalökonomie von einer Arbeits - ... ... einer Boden - und einer Capitalrente . Im engern Sinne versteht man aber unter Rente nur das Einkommen , welches Jemand ...

Lexikoneintrag zu »Rente«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 675-676.
Stadt

Stadt [Brockhaus-1837]

Stadt nennt man im weitern Sinne jeden Ort, an welchem eine größere Anzahl von Menschen zusammen wohnen, im engern eine solche Gemeinheit, welche im Gegensatz der Dörfer und Flecken das Recht hat, jede bürgerliche Nahrung, als Handel , Fabriken und ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 272.
Orden

Orden [Brockhaus-1809]

Orden nennt man: I) im gewöhnlichen und eigentlichen Sinne: eine Verbindung mehrerer Personen zu einem gemeinsamen Zwecke, in Ansehung dessen die Mitglieder der Gesellschaft gewissen, bestimmten Vorschriften des Stifters derselben sich unterwerfen müssen und zugleich gewisse Zeichen ihrer Verbindung führen. – Es giebt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Orden«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 172-175.
Natur

Natur [Brockhaus-1837]

Natur . Im weitesten Sinne begreift man unter diesem mehrdeutigen ... ... Gepräge der Natur im erstern Sinne ist Abhängigkeit, strenge Gesetzmäßigkeit, das Gebundensein an die bewußtlos wirkende Naturkraft; ... ... Körperbeschaffenheit oder Constitution einer Person , und in diesem Sinne gibt es schwächliche, kräftige, ausdauernde, zarte Naturen. Man sagt ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 246.
Altai

Altai [Brockhaus-1911]

Asien. I. (Karten) Altāi (d. ... ... I]. Das westlichste und Hauptglied dieses Systems ist der A. im engern Sinne ; von ihm zweigen östlich strahlenförmig aus das Sajanische Gebirge , das ...

Lexikoneintrag zu »Altai«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 48.
Rinde

Rinde [Brockhaus-1837]

Rinde (die) der Pflanzen und besonders der Bäume nennt man im weitern Sinne alle die äußere Bedeckung des Holzes der Stämme, Zweige und Wurzeln bildenden Theile zusammengenommen. Diese sind Baströhren, welche nicht zu Holz geworden, sondern nach außen ...

Lexikoneintrag zu »Rinde«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 712-713.
Urbar

Urbar [Brockhaus-1837]

Urbar heißt jedes Stück Land, welches bei der Landwirthschaft und dem Gartenbau regelmäßig bestellt und bearbeitet wird; im weitern Sinne wird derselbe Ausdruck auch von Wiesen und Holzungen gebraucht. Im Gegensatze heißen ...

Lexikoneintrag zu »Urbar«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 539.
Optik

Optik [Brockhaus-1837]

Optik (die) heißt in der weitesten Bedeutung die ganze Lehre vom ... ... einen Theil der mechanischen Naturlehre (s. Naturwissenschaften ) aus. In beschränkterm Sinne beschäftigt sich die Optik blos mit dem geradlinigen Licht und die Lehre ...

Lexikoneintrag zu »Optik«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 344.
Tritt

Tritt [Brockhaus-1837]

Tritt wird oft gleichbedeutend mit Weideplatz und Wiese gebraucht, bezeichnet aber im strengern Sinne nur einen angemessen breiten, für das Weidevieh bestimmten Weg, über welchen dieses nach dem Weideplatze hin- und zurückgetrieben wird. Daher ist unter Triftgerechtigkeit , auch Durchtrift und ...

Lexikoneintrag zu »Tritt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 474.
Delta

Delta [Brockhaus-1837]

Delta wurde im Alterthume von seiner dem griech. Buchstaben Δ (Delta ... ... Hauptmündungen des Nils liegende, sehr fruchtbare Theil von Ägypten genannt; im weitern Sinne ward aber auch ganz Unterägypten darunter verstanden und in das große und kleine ...

Lexikoneintrag zu »Delta«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 524.
Motiv

Motiv [Brockhaus-1837]

Motiv ist ein aus dem Lateinischen entlehnter Ausdruck für Beweggrund, Triebfeder, ... ... auch dadurch einen Ausspruch, ein Urtheil oder eine Handlung begründen. Im letztern Sinne wird motiviren auch besonders von solchen Kunstwerken gebraucht, deren Darstellung eine allmälige ist ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 204.
Allod

Allod [Brockhaus-1911]

Allod , Allodĭum (vom altdeutschen al = ganz und ôt = ... ... uneingeschränkten Verfügung des Inhabers unterworfene Grundeigentum (Erbgut, Freigut), in weiterm Sinne auch das gesamte, von allen Lasten freie Vermögen einer Person . ...

Lexikoneintrag zu »Allod«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 45.
Poren

Poren [Brockhaus-1837]

Poren heißen die Zwischenräume oder Unterbrechungen des vollkommenen Zusammenhanges der Materie ... ... Bimsstein , so wird ein solcher Körper vorzugsweise porös genannt. In besonderm Sinne versteht man unter Poren auch die kleinen Öffnungen oder Schweißlöcher der ...

Lexikoneintrag zu »Poren«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 536.
Kirche

Kirche [Brockhaus-1837]

Kirche wird im umfassendsten Sinne die ganze Christenheit als die ... ... durch Betrug oder Diebstahl , im engern Sinne die gewaltsame Erbrechung der Kirche, verbunden mit dem Raube ... ... eines andern der Kirche zugehörigen Eigenthums . Da man den Kirchenraub im engern Sinne als eine zugleich gotteslästerliche ...

Lexikoneintrag zu »Kirche«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 601-605.
Urwelt

Urwelt [Brockhaus-1837]

Urwelt wird im gewöhnlichen Sinne die Zeit des Bestehens der Erde bis zu den großen Fluten genannt welche nach den fast bei allen Völkern aus der frühesten Zeit erhaltenen Mythen , einst über ...

Lexikoneintrag zu »Urwelt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 543-546.
Heilig

Heilig [Brockhaus-1837]

Heilig ist das Merkmal eines unendlich guten Wesens, wie es Gott ... ... Natur , die das Böse nicht kennt, zukommt, das aber auch im beschränktern Sinne dem Menschen beigelegt wird, wenn er sein ganzes Streben auf Heiligung , ...

Lexikoneintrag zu »Heilig«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 357-359.
Renten

Renten [Brockhaus-1809]

Renten , nennt man alle Einkünfte, welche nicht die Frucht persönlicher Industrie ... ... und Pachtgelder von liegenden Gründen, den Ertrag von Erbzinsen und andern Gerechtsamen. Im engeren Sinne versteht man unter Renten die Zinsen ausstehender Capitalien, deren Höhe sich zwar ...

Lexikoneintrag zu »Renten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 180-183.
Wunder

Wunder [Brockhaus-1837]

... eine unstatthafte Anmaßung sein, wollte man die Möglichkeit der Wunder im strengen Sinne leugnen, nur ist es Jedem zu überlassen, was er davon glauben ... ... Personen genannt, von welchen man glaubt, daß sie Wunder im eigentlichen Sinne gethan haben oder noch thun, denn sowol die älteste ...

Lexikoneintrag zu »Wunder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 756-757.
Fasten

Fasten [Brockhaus-1837]

Fasten ist mehr oder weniger vollständige Enthaltung von dem Genusse von Speisen und Getränken oder auch im kirchlichen Sinne Beschränkung auf gewisse Speisen und Getränke während einer gewissen Zeit. Das Fasten äußert entschiedene Wirkungen auf den Zustand und das Befinden nicht nur des Körpers , ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 12.
Schlaf

Schlaf [Brockhaus-1837]

... denjenigen Zustand, in welchem die Thätigkeit der Sinne und der Muskeln , sowie das Bewußtsein für die uns umgebende Außenwelt ... ... . Sobald aber der Mensch in Folge von Ermüdung schläfrig wird, beginnen die Sinne und bald auch die Muskeln , ihm den gewohnten Dienst zu versagen ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 82-83.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon