Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Lob der Sinne [Literatur]

Lob der Sinne Mögen andere nach Zeno's Hallen, Mit Diogenes verkehrtem Sinn ... ... Scherze, Und die Freude folgt ihr jubelnd nach! Eure Lust, ihr Sinne! eure Freuden Mögen immer finst're Seelen scheun; Ihren höhern Flug ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 73-75.: Lob der Sinne
Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Die fünf Sinne

Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Die fünf Sinne [Kunstwerke]

Künstler: Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von Entstehungsjahr: 1835 Maße: 59,9 × 45,6 cm Technik: Federlithographie auf weißem Lithopapier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Realismus ...

Werk: »Menzel, Adolf Friedrich Erdmann von: Die fünf Sinne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Carracci, Agostino: Sine Cerere et Baccho Friget Venus

Carracci, Agostino: Sine Cerere et Baccho Friget Venus [Kunstwerke]

Künstler: Carracci, Agostino Entstehungsjahr: 1599 Maße: 22 × 15,4 cm Technik: Kupferstich Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum, Department of Prints and Drawings Epoche: Barock ...

Werk: »Carracci, Agostino: Sine Cerere et Baccho Friget Venus« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Lob der Sinne [Literatur]

Lob der Sinne Mögen andere nach Zeno's Hallen, Mit Diogenes verkehrtem Sinn ... ... Scherze, Und die Freude folgt ihr jubelnd nach. Eure Lust, ihr Sinne! eure Freuden Mögen immer finstre Seelen scheu'n; Ich will ihren ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Poetische Versuche, Marburg 1806, S. 30-32.: Lob der Sinne

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1839/Die fünf Sinne [Literatur]

Die fünf Sinne Du hörst nicht mehr? Längst hast du nicht gesehen! Gefühlt nicht mehr, seit Venus nicht mehr neckt. Was ferner kommt, läßt sich zur Not auch riechen, Obs gleich nicht sehr nach deinem Gaumen schmeckt.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 437-438.: Die fünf Sinne
Guardi, Francesco: Das Fest der Sinne auf dem Markusplatz

Guardi, Francesco: Das Fest der Sinne auf dem Markusplatz [Kunstwerke]

Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 42,1 × 65,5cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: ...

Werk: »Guardi, Francesco: Das Fest der Sinne auf dem Markusplatz« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch IV/10. Sine ira et studio [Philosophie]

10. Sine ira et studio Der Meister sprach: »Der Edle hat für nichts auf der Welt eine unbedingte Voreingenommenheit oder eine unbedingte Abneigung. Das Rechte allein ist es, auf dessen Seite er steht.«

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 60.: 10. Sine ira et studio

Hartleben, Otto Erich/Gedichte/Meine Verse 1883-1904/[Und wenn ich sinne] [Literatur]

[Und wenn ich sinne] – Und wenn ich sinne, denk ich wohl der Mutter. Gedankenkühn in aller Leidensdemuth, den Blick geheftet auf das Christusbild, zu Füssen deines Bettes an der Wand – so lagst du vor mir. Und die ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Meine Verse. Berlin 1905, S. 32-34.: [Und wenn ich sinne]

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Leben und Liebe/Lieder/Nec bene cum nec sine illis [Literatur]

Nec bene cum nec sine illis »Mit ihnen ist zu leben nicht, Und ohne sie wer hielt es aus!« Ein weiser Mann erfand den Spruch, Der Weise nahm sich viel heraus. Von Weibern sprach er, und ich glaub, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Leben und Liebe, Frankfurt a.M. 1856, S. 28-29.: Nec bene cum nec sine illis

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Die fünf Sinne [Literatur]

Die fünf Sinne

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 605-606.: Die fünf Sinne

Lukrez/Über die Natur der Dinge/3. Die Seele/Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar [Philosophie]

Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar Ferner gesetzt, es wäre die Seele nun wirklich ... ... unserem Körper zu fühlen, Müßten wir ihr doch auch, wie mich dünkt, fünf Sinne gewähren, Denn wir können ja sonst auf keinerlei Weise uns denken, Wie ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 115.: Die fünf Sinne ohne Körper undenkbar

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie der groß Soldan Fortunato sine köstliche klainat zaigt [Literatur]

Wie der groß Soldan Fortunato sine köstliche klainat zaigt, darbey auch das wünschhütlin, das ym Fortunatus hynweg füret. Vnd sprach damit zu dem künig: ich hab darfür, so das hütlin so grosse krafft hat, das es auch fast schwär sey vnd ainen übel trucken ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 88-90.: Wie der groß Soldan Fortunato sine köstliche klainat zaigt

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/223. Vikariat der Sinne [Philosophie]

223 Vikariat der Sinne. – »Man hat auch die Augen, um zu hören«, – sagte ein alter Beichtvater, der taub wurde; »und unter den Blinden ist der König, wer die längsten Ohren hat.«

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 151-152.: 223. Vikariat der Sinne

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/138. Knoist un sine dre Sühne [Literatur]

138. Knoist un sine dre Sühne. Twisken Werrel un Soist, do wuhnde 'n Mann, un de hede Knoist, de hadde dre Sühne, de eene was blind, de annre was lahm un de dridde was splenternacket. Do giengen se mol öwer Feld, do ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 645.: 138. Knoist un sine dre Sühne

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/64. Hei is woll klauk up sine Bäuker [Literatur]

64. Hei is woll klauk up sine Bäuker, Doch Jöching is en ganz Deil kläuker De Schaulrat Ix ut Ixenstein Würd mal tau Kramersdörp nahseihn, Wo wid in Schriwen, Lesen, Baukstafieren, In'n Katekism' de Gören wiren. Hei ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 369-370.: 64. Hei is woll klauk up sine Bäuker

Günderrode, Karoline von/Gedichte/Gedichte aus dem Nachlaß/[Wild verwirrt sind mir die Sinne] [Literatur]

[Wild verwirrt sind mir die Sinne] (Fragment) Wild verwirrt sind mir die Sinne; Steig herauf, eh ich beginne, Dich am Schlangenhaar zu greifen, Wüthend an den Tag zu schleifen. Weh wenn du mit Antwort geizest, ...

Literatur im Volltext: Karoline von Günderrode: Gesammelte Werke. Band 1–3, Band 3, Berlin-Wilmersdorf 1920–1922, S. 41-42,44.: [Wild verwirrt sind mir die Sinne]

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/42. Dei Fischer un syne Fruu [Literatur]

42. Dei Fischer un syne Fruu. Dår laefden mål eis ... ... deer, heer hei ein'n grooten Haekt an syne Angel. Dei Haekt beer em: »Låt my laeb ... ... Un as dei Mann henkeem, doon stünn dår ne kleine Hütt, un syne Fruu seet voer dei Doer un schällt Tüffeln. »Suest ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 228-232.: 42. Dei Fischer un syne Fruu

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Dritter Abschnitt: Die Sinne [Philosophie]

Dritter Abschnitt. Die Sinne. Frage: In dem sūtra wird ... ... , Zunge, Leib (kāya), Verstand (manas) sind die sechs Sinne. Diese Sinne, Auge usw., gehen auf die sechs Sinnesgebiete (gocara) ... ... könnte auch ein Augenloser durch die übrigen Sinne sehen. Wenn man durch Sehen sieht, dann ist in dem ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 19-22.: Dritter Abschnitt: Die Sinne

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/1. Theaetet/C. Die Kritik der Sinne [Philosophie]

C. Die Kritik der Sinne. So vorbereitet treten wir nun ... ... Faktum der Relativität und Variabilität des Sinnlichen wird im umfassendsten Sinne anerkannt und unerschrocken bis zur letzten Konsequenz verfolgt, unter voller ... ... keinem Ort, ausdrücklich weder außer dem Wahrnehmenden noch (in einem örtlich zu nehmenden Sinne) in ihm. Die ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 101-111.: C. Die Kritik der Sinne

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/48. Fortschritt in meinem Sinne [Philosophie]

48 Fortschritt in meinem Sinne. – Auch ich rede von »Rückkehr zur Natur«, obwohl es eigentlich nicht ein Zurückgehn, sondern ein Hinaufkommen ist – hinauf in die hohe, freie, selbst furchtbare Natur und Natürlichkeit, eine solche, die mit großen Aufgaben spielt, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1023-1024.: 48. Fortschritt in meinem Sinne
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon