Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay | Französische Literatur 

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 47. Capitel [Literatur]

Das Siben und viertzigst Capitel. Wie der Mönch sich von der wacht außriß ... ... Herr Prior, ich ergib mich. Und ich gib dich, sprach der Mönch, allen Teuffeln für eigen, wollen sie sich mit keim Schelmen zahlen lassen, will ich ihnen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 378-380.: Das 47. Capitel

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/3. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Die Vorigen. Faustin. FAUSTIN im ... ... nicht g'sagt, und da wünschens uns – SEBASTIAN herausplatzend. Zu allen Teufeln – FAUSTIN. Oui! SEBASTIAN gibt Faustin Geld. Da – ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 56-58.: 7. Auftritt

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

Heinrich Heine Elementargeister – – – Wie man behauptet, gibt es greise Menschen ... ... Kobolden haben wir bereits gesprochen. Sie sind Gespenster, ein Gemisch von verstorbenen Menschen und Teufeln; man muß sie von den eigentlichen Erdgeistern genau unterscheiden. Diese wohnen meistens in ...

Volltext von »Elementargeister«.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Im Jahre 1519 [Literatur]

... bevor sie sich's versahen, von den Teufeln in einen Kreis gezogen und mit wildem Tanze umringt. Das Mädchen barg ... ... ich um Eures Sohnes willen. Ein Haufe Vermummter in der unheiligen Tracht von Teufeln hat heut in den Gassen Ungebühr geübt, hinter der Larve ihres Anführers ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 723-743.: Im Jahre 1519

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/40. Kuendigung [Literatur]

XL. Kuendigung. Im Lebensbaum des Menschen soll eine Sanduhr stehn, ... ... Warum auch jetzt vorzweifeln? Bleibt mir dazu nicht Zeit Im Nachtreich bei den Teufeln hindurch die Ewigkeit?« – »Im Lebensbaum des Menschen wohl eine ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 161-165.: 40. Kuendigung

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/44. Schwermuth [Literatur]

XLIV. Schwermuth. Oft liegt des Sommers Schwüle schwerdrückend auf der Flur ... ... zu sühnen! Was Du gethan, dess durften sich Teufel kaum erkühnen! Den Teufeln bleibt noch Hoffnung dereinst erlöst zu werden; Für Dich giebt's keine Hoffnung ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 177-181.: 44. Schwermuth

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Achtes Buch/4. [Literatur]

IV. Noch mischte die Dunkelheit Berge und Himmel, so daß die Firnen, die sich langsam rötheten, als rosige Wölkchen erschienen. Noch lag das Schneegebirge ... ... »Ich will – nun, ich will Dich heirathen. Bei allen Göttern und Teufeln! Ich schwöre es.«

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 184-193.: 4.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Mein Traum, Erstes Buch [Literatur]

... seinen Füßen lag ein Heer Von Millionen Teufeln, Ach, dacht ich, das ist Luzifer. Man kann nicht ... ... lachet nicht, fürwahr, Mein Irrtum war verzeihlich, Umrungen von der Teufeln Schar Erschien er ganz abscheulich. Auch war er überdies bewehrt, ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 11-18.: Mein Traum, Erstes Buch

Hilscher, Paul/Werk/Curiöse Gedancken von Wütenden Heere/19. [Literatur]

§. 19. Allein / was jenes erste anbelanget / da unsere ... ... trage ich auch keinen Zweifel / den gantzen höllischen Hauffen des wütenden Heeres bloß den Teufeln zuzuschreiben. Massen sich selbige vielfältig so wohl mit Worten als mit der That ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Paul Hilschers Curiöse Gedancken von Wütenden Heere. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M., Dresden, Leipzig 1702, S. 32-33.: 19.

Rehbein, Franz/Das Leben eines Landarbeiters/Im Tagelöhnerjoch [Kulturgeschichte]

Im Tagelöhnerjoch Nach meinem Abgang von Poggensand trug ich, aufrichtig gestanden ... ... oder Heu oder Kaff verkriechen, wie sie es nun gerade vorfinden. Wie uns armen Teufeln mitunter zumute war, wenn wir mit durchnäßten Kleidern die kalten Herbstnächte im Stroh ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Tagelöhnerjoch. Rehbein, Franz: Das Leben eines Landarbeiters. Hamburg 1985, S. 240-285.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertsechster Brief [Literatur]

Hundertsechster Brief Paris, Samstag, den 9. Februar 1833 Den ... ... kann wie Luther sagen: »Ich bin dazu geboren, daß ich mit Rotten und Teufeln muß kriegen und zu Felde liegen, darum meiner Bücher viele stürmisch und kriegerisch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 780-791.: Hundertsechster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/266. Der Irrgarten [Literatur]

266. Der Irrgarten Als die Lust und Neigung, gen Jerusalem zu ... ... gejagt und getrieben, so trieben nun die Knechte die Ritter und wurden hinwiederum von Teufeln getrieben, ein toller Spuk, der durch die Nächte bis zum ersten Hahnschrei währte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 194-195.: 266. Der Irrgarten

Hafner, Philipp/Dramen/Mägera, die förchterliche Hexe/Personen [Literatur]

Vorstellende. Odoardo von Einhorn, ein von seinen Mitteln lebender, einsmals gewester Kaufmann. Angela, dessen Tochter. Leander, ein junger Edelmann, Liebhaber der Angela. Anselmo, ein ... ... Hausknecht des Odoardo. Ein Richter. Ein Schullmeister. Etliche Bauern, und Teufeln.

Literatur im Volltext: Die Maschinenkomödie. Herausgegeben von Dr. Otto Rommel, Leipzig 1935, S. 135.: Personen

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... durchzogen, an die Isar nördlich von der Maximiliansbrücke herandrückt, – eine Ansiedelei von armen Teufeln, die instinktiv zusammenrücken, um sich warm zu halten, wenn vor Winterskälte Stein ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Ibrahim Sultan/Anmerkungen [Literatur]

Nöthige Erklär- und Anmerckungen. Zum Vorredner. 1 Daß ... ... allezeit grün bliebe; von diesen Früchten labeten sich die Verdammten / welche von den Teufeln in glüenden Ketten herumb geschleppet und gepeiniget würden. Jedoch solten nur die Verzweifelnden ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Türkische Trauerspiele. Stuttgart 1953, S. 220-259.: Anmerkungen

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Die Vorred [Literatur]

... gewonliche versamlungen / Dantzplätz vnnd Erlustigungen mit den Teuffeln sein werden: deren man durch vnzälig vil Gerichtliche Proceß /Kundschafften / Zeugnussen ... ... vrsachen zum vrtheil von den Hexen / vnd jhren händeln mit den Geistern vnd Teuffeln / soll mit anwenden. 117 Damit dann vnser fůrhabend ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591.: Die Vorred

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Marcus König/Der Herr Magister [Literatur]

... Accusativus cum Infinitivo, diese Konstruktion ist allen Teufeln lästig.« Er trat an den Tisch, auf welchem Anna das einfache Mittagsmahl ... ... hatten als die in der Altstadt, und außerdem jetzt durch die Erscheinung von Teufeln und Engeln aufgeregt waren, trugen eine Klage über Unruhe in dem verwünschten ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 743-765.: Der Herr Magister

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Am nächsten Morgen rasselte der schwere, leinwandgedeckte Korbwagen Simon des ... ... vereinigten Leistungen auf dem Gebiete höherer Höflichkeit selbst den Marschallik zum Weichen. »Vor tausend Teufeln«, seufzte er resigniert, »würde ich mich nicht fürchten, aber vor zehn Weibern ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 24-29.: Drittes Kapitel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/5. Dagoberts Zeichen [Literatur]

5. Dagoberts Zeichen Es war ein König im Frankenreiche, Dagobert, ... ... mit Dagoberts Seele waren. Darauf entspann sich ein harter Kampf zwischen Engeln, Heiligen und Teufeln um des Königs Seele, in welchem die ersteren Sieger blieben, und trugen alsbald ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 17-18.: 5. Dagoberts Zeichen

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertdreizehnter Brief [Literatur]

Hundertdreizehnter Brief Paris, Sonntag, den 10. März 1833 Die ... ... er; und darum, weil es ihm so gleicht, wie Gott selbst von den Teufeln der Welt am meisten geschändet – – da mußte ich weinen. Dann dachte ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 848-861.: Hundertdreizehnter Brief
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon