Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur | Russische Literatur | Marxismus 

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/290. Aenderung der Zeiten [Literatur]

290. Aenderung der Zeiten »Des Mannes theurer Zeitvertreib, Sulpicia, ein jung und schönes Weib« Schrieb Gellert nun vor funfzig Jahren 1 Von Weibern, wie sie damals waren. Das gilt nicht mehr in unsern Tagen, Und ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 86.: 290. Aenderung der Zeiten

Kleist, Heinrich von/Dramen/Prinz Friedrich von Homburg/5. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Natalie und die Kurfürstin zeigen sich unter der Tür ... ... Die höchst' in solcher Stund, ist ihn zu lieben! – Mein teurer, unglücksel'ger Freund! DER PRINZ VON HOMBURG bricht auf. Hinweg ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 437.: 8. Auftritt

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Brief an Georg Hirschfeld [Literatur]

Brief an Georg Hirschfeld Mein lieber teurer Georg, Die Dreckseelen, die über Dich einzigen Kerl sich ausgegeifert haben, haben mich ganz krank gemacht. Ich kann mich immer noch nicht fassen und stehe wieder einmal vor einem Ekel vor der »Welt, dieser Großstadtwelt, der mir ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973.: Brief an Georg Hirschfeld

Nestroy, Johann/Dramen/Der böse Geist Lumpazivagabundus/2. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt Zwirn. Windwachel. Lüftig. WINDWACHEL. Teurer Freund! hier hab' ich das Vergnügen, dir einen Duzbruder von mir vorzustellen. Herrn von Lüftig. LÜFTIG. Herr von Zwirn, ich hatte schon lange den Wunsch, den berühmten Mann kennenzulernen – ZWIRN ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 40-41.: 13. Auftritt

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Seele rühmet die Freundlichkeit [Literatur]

Die Seele rühmet die Freundlichkeit ihres getreuesten Heilandes O freundlicher, o süßer, O theurer Jesu Christ, Du Held, du Sündenbüßer, Daß du so gütig bist, Das ist im Leidensorden Mir klärlich kund geworden; Hoch hast du mich ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 271-273.: Die Seele rühmet die Freundlichkeit

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden Veroneser/Erster Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Platz in Verona. Valentin und Proteus treten auf. VALENTIN. Hör' auf mir zuzureden, teurer Proteus; Wer stets zu Haus bleibt, hat nur Witz fürs Haus. ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 151-155.: Erste Szene

Knigge, Adolph Freiherr von/Romane/Die Reise nach Braunschweig/Achtes Capitel [Literatur]

Achtes Capitel Geschichte des Fremden, der in der Eulenburg vor Peina abgetreten war. »So sehen meine Augen Dich endlich wieder, mein theurer, geliebter Louis!« rief der Fremde in der Eulenburg dem österreichschen Officier entgegen, ...

Literatur im Volltext: Adolph Freiherr von Knigge: Die Reise nach Braunschweig. Kassel 1972, S. 51-59.: Achtes Capitel

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte aus der Schulzeit/An einen Bruder [Literatur]

An einen Bruder 1778. Du, dessen Seele Feuerbegeisterung, ... ... von Eichen rings umschauert, Glühend von Gott und dem Vaterlande: Gesegnet, Theurer, dreimal gesegnet mir! Dein Ausblik kündet flammende Seelenkraft, Zu ringen ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 28-29.: An einen Bruder

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Erster Act/Zweite Scene [Literatur]

Zweite Scene (Theben. Der Hof vor dem königlichen Palaste.) Palämon und Arcites treten auf. ARCITES. Geliebter Vetter, theurer mir durch Neigung Als durch Verwandtschaft noch, der du dich rein ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 20-23.: Zweite Scene

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Zweiter Theil/Sechster Gesang [Literatur]

... Jede Nerve beschleicht, die festlichen Augenblicke Theurer werden als Tage vordem; denn der Richter gebietet Nun den letzten Gehorsam ... ... wurden die Stunden des großen, mystischen Sabbaths Festlicher, schauervoller und Gott selbst theurer, je näher Zu dem Altare das Opfer trat, je mehr der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 7-24.: Sechster Gesang

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/20. Juni 1850 [Literatur]

... zeichnete mit der Spitze ihres Sonnenschirmes in dem Sand. Oh, mein teurer Freund, wenn Du sie hättest sehen können, wie holdselig sie in diesem ... ... nicht so dumm, wie ich bis jetzt geglaubt hatte. Ja, mein teurer Simon, Dein Freund ist in einer seltsamen Geistesverfassung. Ich ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 35-48.: 20. Juni 1850

Turgenev, Ivan Sergeeviç/Erzählung/Faust. Erzählung in neun Briefen/12. Juni 1850 [Literatur]

... mich erinnere, ein ziemlich hohler Bursche, weder bösartig noch dumm. Zugegeben, teurer Freund, aber höre weiter! »Ich war sehr erfreut zu hören«, sagte ... ... sah weder Frau von Elzoff noch ihre Tochter wieder. Da hast Du, teurer Freund, die Erzählung meiner Abenteuer in aller Kürze – denn ...

Literatur im Volltext: Turgenjew, Iwan: Faust. Übertragung ins Deutsche von Friedrich von Bodenstedt, Berlin 1961, S. 16-27.: 12. Juni 1850

Immermann, Karl/Dramen/Andreas Hofer, der Sandwirt von Passeyer/1. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt. Speckbacher und Haspinger treten auf, Hofer ihnen entgegen. HOFER. Ei lieber Joseph, teurer Pater Jochem! Ha, herzerstärkend labendes Begegnen! Ei, wie das freuet, solche Freunde sehn In solcher Zeit! Nun wären wir zusammen! ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Andreas Hofer der Sandwirt von Passeier. Bielefeld und Leipzig 1912, S. 20-23.: 9. Auftritt

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Vermischte Gedichte/Todten-Opfer/9. An denselben [Literatur]

9. An denselben Du Theurer, dem ich dieses Lied gesendet, Muß ich dich selbst schon suchen bei den Todten? Zur Todtenfeier hab' ich dich entboten: Nun werd' ein Todtenopfer dir gespendet. Wer sich zu ferner Lieben Heimat wendet ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 139-140.: 9. An denselben

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Götterdämmerung/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Siegfried legt mit dem Kahn an. – Hagen ... ... mit dem Rosse auf den Strand. HAGEN. Heil! Heil Siegfried, teurer Held! Gunther ist zu Hagen an das Ufer getreten. Gutrune blickt, ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 764-770.: 2. Szene

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Verschwörung des Fiesco zu Genua/2. Akt/17. Auftritt [Literatur]

Siebzehnter Auftritt Voriger. Verrina. Romano mit einem Tableau. Sacco. ... ... ! Welche wichtige Angelegenheit führt Sie so vollzählig zu mir? – Du auch da, teurer Bruder Verrina? Ich würde bald verlernt haben, dich zu kennen, wären meine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 690-693.: 17. Auftritt

Röling, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder und Oden/Von der Himmelfahrt Jesu Christi [Literatur]

Von der Himmelfahrt Jesu Christi Gnug, o Jesu, gnug gestritten, Gnug ertragen und gelitten, Gnug gedienet, theurer Held; Kehr' in deine Wohnung wieder, Setz auff deinen Stuhl dich nieder Und regier wie vor die Welt. ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 30, Stuttgart [o.J.], S. 276-278.: Von der Himmelfahrt Jesu Christi

Marx, Karl/Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie/[Widmung] [Philosophie]

[Widmung] Seinem teuern väterlichen Freunde, dem Geheimen Regierungsrate Herrn Ludwig von Westaphalen ... ... als ein Zeichen kindlicher Liebe der Verfasser Sie verzeihen, mein teurer väterlicher Freund , wenn ich Ihren mir so lieben Namen einer unbedeutenden Broschüre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 259-261.: [Widmung]

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Über die französische Bühne/Sechster Brief [Literatur]

Sechster Brief Mein teurer, innig geliebter Freund! Mir ist, als trüge ich diesen Morgen einen Kranz von Mohnblumen auf dem Haupte, der all mein Sinnen und Denken einschläfert. Unwirsch rüttle ich manchmal den Kopf, und dann erwachen wohl darin hie und da einige Gedanken ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 39-47.: Sechster Brief

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/8. Mutter und Sohn [Literatur]

8. Mutter und Sohn Doch ehe dieser härteste Schlag uns traf, hatten wir noch den Verlust zweier anderer teurer Menschen zu beklagen, unter den erschütterndsten Umständen. Meine Schwiegermutter Kugler hatte nach meiner Wiedervermählung sich nur schwer darein gefunden, ihre Enkelkinder einer neuen Mutter ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 322-327.: 8. Mutter und Sohn
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon