Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Gelegenheitslieder/[Es war die gute Mutter lange fern] [Literatur]

[Es war die gute Mutter lange fern] Es war die gute ... ... Mutter lange fern, Fromm flehten wir zum milden Meeresstern: O nimm ihr teures Haupt in deine Hut, O schütze sie auf wilder Meeresflut. ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 179.: [Es war die gute Mutter lange fern]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus der Brieftasche/16. [Ich fühlte wohl, warum ich dich] [Literatur]

16 Ich fühlte wohl, warum ich dich, O teures Weib! so sehr geliebt, So stark, so wahr, so inniglich, So ohne Wahn geliebt! Ich fühlt es wohl und weiß es nun Und weiß, welch große Seligkeit ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 278-279.: 16. [Ich fühlte wohl, warum ich dich]

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Kreuz- und Querzüge des Ritters A bis Z/Erster Theil/32. Jerusalem [Literatur]

§. 32. Jerusalem wohl unbedenklich der Hauptsitz aller Sanctuarien ist, so war Jerusalem unserm Ritter ein theures, werthes Wort. Das Hauptstück in Jerusalem war der hohe Rath . Ging doch, nach der ältesten Urkunde, Gott der Herr zu Rathe, ehe er ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Kreuz- und Querzüge des Ritters von A bis Z. Zwei Theile, Theil 1, Leipzig 1860, S. 164-165.: 32. Jerusalem

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Dante. Die göttliche Komödie/Cacciaguida. Voraussage der Verbannung [Literatur]

CACCIAGUIDA · VORAUSSAGE DER VERBANNUNG Hoch ragst du teures reis von gleichem rumpfe · Und wie es klar ist irdischem verstehen Dass es in keinem dreieck gibt zwei stumpfe: So siehst du alles fällige geschehen Bevor es wird · indem du schaust zur mitte ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Dante. Die göttliche Komödie. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 10/11, Berlin 1932, S. 174-182.: Cacciaguida. Voraussage der Verbannung

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Balladen und Romanzen/Des Goldschmieds Töchterlein [Literatur]

Des Goldschmieds Töchterlein Ein Goldschmied in der Bude stand Bei ... ... beste Kleinod, das ich fand, Das bist doch du, Helene, Mein teures Töchterlein!« Ein schmucker Ritter trat herein: »Willkommen, Mägdlein traut! ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 139-141.: Des Goldschmieds Töchterlein

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Nun hab ich überwunden] [Literatur]

[Nun hab ich überwunden] Nun hab ich überwunden Durch Christi theures Blutt/ Und in dem Himmel funden Das allerhöchste Gutt. Ich gebe dieser Erden Mit Freuden gutte Nacht/ Die mir so viel Beschwerden Und wenig Lust gemacht. Mein ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 127-129.: [Nun hab ich überwunden]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Himmelschlüssel oder Geistliche Gedichte/[Herr- die Stund ist angebrochen] [Literatur]

[Herr/ die Stund ist angebrochen] Herr/ die Stund ist angebrochen/ Da dein Kind im Friede fährt. Wie dein theures Wort versprochen/ Wo es längsten hinbegehrt/ Da mein schwacher Lebens-Kahn ...

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 2, S. 126-127.: [Herr- die Stund ist angebrochen]

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Gedichte vermischten Inhalts/Nach fünfzehn Jahren [Literatur]

Nach fünfzehn Jahren Wie hab' ich doch so manche Sommernacht, ... ... Und du, Balkon, auf dich bin ich getreten, Um leise für ein teures Haupt zu beten, Wenn hinter mir aus des Gemaches Tiefen Wie ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 136-138.: Nach fünfzehn Jahren

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1894. [Habt ewig dank, ihr wunden ihr] [Literatur]

... o blutigs seit-revier, für euer theures büssen. Ich bin erbüßt am creuzes-stamm durchs blut mein's allerliebsten ... ... Das bringt mein herz in eine flamm, und wirft mich dir, o theures Lamm! zu den durchgrabnen füssen. Ich stehe vor dir da und wein ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1812-1814.: 1894. [Habt ewig dank, ihr wunden ihr]

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore/Er erinnert sich der vorigen Zeiten [Literatur]

Er erinnert sich der vorigen Zeiten . . . . . ... ... mit Blut Ein Theil der alten Zeit erkaufen, Die sonder uns, o theures Gut, Mir unvermerckt vorbeygelaufen; Ach, daß doch nicht ein halber ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 77-78.: Er erinnert sich der vorigen Zeiten

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Dies ist der Frommen Lotterie/Nachlese/397. Ohne Kreuz keine Krone [Literatur]

397. Ohne Kreuz keine Krone Wer außer dir die wahre Ruh, O teures Kreuz, vermeint zu finden, Der ist betrogen, und dazu Wird seine Kron' der Glorie ganz verschwinden. b. Über etliche Tugenden

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 671.: 397. Ohne Kreuz keine Krone

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Erster Abschnitt/3. Raffaels Bildnis [Literatur]

III. Raffaels Bildnis Schon oft habe ich dich angeredet, in Gedanken und laut, du teures Angesicht, alle meine Sorgen, meinen Jammer habe ich dir in schönen abergläubischen Stunden geklagt, und dann schautest du mich an, als wenn du mich kenntest, als wenn du ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 271-276.: 3. Raffaels Bildnis

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Wer hat Euridikens Glanz beleidigt] [Literatur]

[Wer hat Euridikens Glanz beleidigt] Wer hat Euridikens Glanz beleidigt, ... ... Orpheus grämt sich und verteidigt Ihre Scham beim Traumverlauf. »Euridike, theures Wesen,« Denkt er laut: »Sei voller Huld Und vergieb mir ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 103-104.: [Wer hat Euridikens Glanz beleidigt]

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Du hast dein eitles Haubt mit Balsam angefeucht] [Literatur]

[Du hast dein eitles Haubt mit Balsam angefeucht] Du hast dein eitles Haubt mit Balsam angefeucht/ Manch theures Wasser muß die stoltzen Wangen zieren:

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 184.: [Du hast dein eitles Haubt mit Balsam angefeucht]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/47. Ein andrer [Literatur]

47. Ein andrer Theures Paar, seid so besüsset Mit der Liebe Liebligkeit, Daß ihr drinnen nichts nicht wisset, Als von Fried' und Freudens-Zeit, Biß ihr denn nach langen Jahren Schauet durch deß Priesters Hand Euer Kindes ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 20.: 47. Ein andrer

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend andres Hundert/24. Ein andrer [Literatur]

24. Ein andrer Theures Paar, deß Glückes Neid Muß euch nimmermehr versehren, Und die Macht der Sterbligkeit Schade nimmer euren Ehren. Gebe Gott, daß übers Jahr In der Mutter Armen lache Das, was euch, o edles ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 38.: 24. Ein andrer

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend siebendes Hundert/65. Theure Seelen [Literatur]

65. Theure Seelen Für die Seelen, für die Christus gab sein theures Blut, Die verkaufft man, die versetzt man nur für Tonnen Gut. Wer dann war es, wer dann thät es? Niemand ist genennt; Gott ists, Welt und sein Gewissen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 357.: 65. Theure Seelen

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend drittes Hundert/39. Hochzeit-Wuntsch [Literatur]

39. Hochzeit-Wuntsch Das Glücke, theures Paar, sey zinsbar eurem Willen Und müß euch Haus und Hof mit Heil und Segen füllen; Mit Segen, der da bleibt, wenn alle Zeit verlaufft, Mit Segen, den man da erst nennt, wenn man ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 64.: 39. Hochzeit-Wuntsch

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend zehendes Hundert/48. Von der Pyrinna [Literatur]

48. Von der Pyrinna Pyrinna ist ein Licht; sie ist ein theures Licht; Ein Buhler, der nicht schenckt, dem brennt sie leichtlich nicht.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 215.: 48. Von der Pyrinna

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Wittenberg November 1715 - Dresden Anfang September 1719/An Herrn Gottlieb Milich [Literatur]

An Herrn Gottlieb Milich, Kayserl. Rath und Mannrechts Assessorem in Schweidniz Vergnügt dich, theures Haupt, ein Blat von Ehrfurchtsküßen, So nimm ihr jezt soviel, als dein Verdienst begehrt, Dem Musen, Hof und Stadt viel Kränze flechten müßen Und Schlesiens Parnaß ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 73-78.: An Herrn Gottlieb Milich
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon