Suchergebnisse (249 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Sprichwort 

Sünde [Wander-1867]

... erkennen. Engl. : Many times we may read the sin in the punishment. 108. Man kann keinen von Sünden ... ... . Engl. : He that would avvid the sin, must avid the occasion of it. 195. Wie die ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wille

Wille [Wander-1867]

... , 291, 35. Engl. : You must take the will for the deed. Frz. : L'intention est réputée pour ... ... alle dingen zijnen wil heeft, behoeft niet gram te worden. ( Harrebomée, II, 467 b . ) ... ... zwar hatten die Kinder ein Königslied nach der Melodie : God save the king eingeübt, das sie diesmal ...

Sprichwort zu »Wille«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 236-244,1813.

Hören [Wander-1867]

... II, 277. ) – Oy, voy, et te tay, si veux vivre en paix. ( Bohn I, 44. ) ... ... 68. Wenn man wat hören will, so mot man na'n hamborger Stintmarkte gahn. ( Winsen an der Luhe. ) 69. ... ... Engl. : A word is enough to the wise. Frz. : C'est assez dit ...

Sprichwort zu »Hören«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Stuhl [Wander-1867]

... Čelakovsky, 43. ) Engl. : Between two stools the breech cometh the ground. ( Bohn II, 139; Gaal, 62 ... ... des Dankes für eine erwiesene Gefälligkeit . Gan- Eden = Garten der Lieblichkeit , das Paradies ... ... Erde gethan habe. In Warschau: Er wett huben a Stuhl in Gan Eden . Ein Jude , ...

Sprichwort zu »Stuhl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Teufel

Teufel [Wander-1867]

... . Engl. : The devil ent angles youth with beauty, the miser with gold, ... ... Spiegel . Engl. : The devil's behind the glass. ( Bohn II, 502. ... ... the devil a monk would be; the devil was well, the devil a monk was he. ( Gaal ...

Sprichwort zu »Teufel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1761-1764.

Mensch [Wander-1867]

... – One man breathes another man's death. – The chimney-sweeper bids the collier wash his face. Frz. : ... ... etwas lernen. Holl. : Een mensch is nooit te oud, om te leeren. ( Harrebomée, II, 80 a . ) ...

Sprichwort zu »Mensch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Tugend [Wander-1867]

... deugd in vorsten, dan elken zwetser geloof te weigeren. ( Harrebomée, I, 126 a . ) ... ... Virtus alta ferit sidera vertice. – Virtus efficiet te superis parem. – Virtus nescit humi sordida repere. – Virtutis spatio ... ... – Simrock, 10553. Holl. : De deugd komt het al te boven. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Arbeit [Wander-1867]

... . Engl. : So we have the chink we'll bear with the stink. Lat. : Lucri bonus ... ... ist gethan, kann man des Knechtes müssig gahn. Lat. : Ingratior est verna opere perfecto ... ... hatte. Engl. : That char is char'd, as the good wife said, when she had hanged her husband. ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hunger [Wander-1867]

... II, 94. Engl. : Fame is but the breath of the people, and that often unwholesome. ( Bohn II ... ... Engl. : Fame is in the keeping of the mob. ( Bohn II, 353. ) ... ... : When poverty comes in at the doors, love leaps out at the windows. ( Gaal, ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Jugend [Wander-1867]

... Böhm. : Jsi-li mladý, užij rady, ctnostnĕ se chovej. ( Čelatovsky, 306. ) 111. ... ... pod starost umírá z hladu. ( Čelakovsky, 58. ) Engl. : The abundance of money ruins youth. ( Bohn II, 14. ... ... dat de jeugd niet ledig gaat, want niets te doen, leert enkel kwaad. ( Harrebomée, I, ...

Sprichwort zu »Jugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Besser [Wander-1867]

... I, 321, 13. 33. Beater te viel, äs te weinig. ( Büren . ) ... ... 1 ) Auf dem Hute. 348. Biatter te fiell as te wennig. ( Attendorn. ) – Firmenich, ... ... 12. 349. Biatter te frou 1 as te late 2 . ( Attendorn. ...

Sprichwort zu »Besser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Löffel [Wander-1867]

... Engl. : There's many a slip twixt the cup and the lip. Frz. : Entre bouche et cuiller ... ... 421. ) Engl. : Many things fall between the cup and the lip. ( Gaal, 1111. ) Frz. ...

Sprichwort zu »Löffel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Glocke [Wander-1867]

... französischen Sprichworts findet sich in Early Mysteries, and other latin poems of the twelfth and thirtheenth centuries etc. by Thomas Wright ( London ... ... Sie ziehen alle an Einer Glocke. 123. De Klock mag gahn as se will, 'n wîse Mann wêt sîn ...

Sprichwort zu »Glocke«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kaufen [Wander-1867]

... – Frommann, VI, 428, 112. 50. Kif, wun te Gield huost und zuol, wat te schäldich bäst. – Schuster , 866. ... ... dem dat kêpe sullst, kannst lewa ön e Apthek gahn. – Frischbier 2 , 1938. In ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Selbst [Wander-1867]

... cosa aver ben fatta, bisogna che da te stesso sia fatta. Schwed. : Den piga, och ... ... kan von dem gutes han, der jhm selber nichts gutes gan.« Böhm. : Nechtĕj žíti sám pro sebe; nezrodilt' jsi se ... ... Sobĕmil nikomu nemil. ( Čelakovsky, 56. ) Engl. : Selfpreservation is the first law of nature. ...

Sprichwort zu »Selbst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Unglück [Wander-1867]

... III, 8. ) Engl. : Company in distress makes the trouble the lest. – Generally we love ourselves more than we hate ... ... Engl. : One misfortune comes on the neck of another. ( Gaal, 1574. ) Ung ... ... Onglück het, bruckt för Spott niet te sorgen. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 406 ...

Sprichwort zu »Unglück«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sterben [Wander-1867]

... man leben. Engl. : The more you think of dying, the better you will live. ... ... schändlich gelebt. Holl. : Liever te sterven, dan als verschoveling te zwerven. ( Harrebomée, II, 373 ... ... ). Engl. : The decesed is lamented over in the day of his death. ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Fleisch [Wander-1867]

... geschenkt zu theuer. Holl. : Mal vleesch is ook te geef te duur. ( Harrebomée, II, 389. ) 14. ... ... : That which is bred in the bone, will never out of the flesh. Holl. : Het ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hoffart [Wander-1867]

... . : Hoovaardij is ligt aan te leeren, het kost achter veel, haar te onderhouden. ( Harrebomée, I, 333. ) 58. Hoffart ist ... ... before, and shame follows after. – Pride goes before the fall. ( Eiselein, 314. ) It. : Quando ...

Sprichwort zu »Hoffart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Arbeiten [Wander-1867]

... Engl. : He that kills himself with working, must be buried under the gallows. ( Bohn II, 144. ) zu 68. ... ... Bei Tunnicius (408) : De nun wol arbeidet, de sal morgen mede gân. (Ibit nobiscum cras cui modo pustula turget.) Nach ...

Sprichwort zu »Arbeiten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon