Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Tenê

Tenê [Meyers-1905]

Tenê ( Tenneh ), der Oberlauf des Faleme (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Tenê«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 409.
Tène

Tène [Brockhaus-1911]

Tène (La), s. La Tène .

Lexikoneintrag zu »Tène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Tenne

Tenne [Pierer-1857]

Tenne , 1 ) ein im freien Felde geebneter u. festgeschlagener Ort, worauf bes. Ölgewächse gedroschen werden; 2 ) ( Dreschtenne ), der Platz , auf welchem in der Scheuer (s.d.) gedroschen wird; 3 ) so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Tenne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 370.
Tence

Tence [Meyers-1905]

Tence (spr. tāngß'), Stadt im franz. Depart. Oberloire , Arrond. Yssingeaux , 875 m ü. M., am Lignon , mit Seidenzwirnerei, Fabrikation von Spitzen , Samtbändern und (1901) 1552 (als Gemeinde 4856) Einw.

Lexikoneintrag zu »Tence«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 408.
Tence

Tence [Pierer-1857]

Tence (spr. Tangß ), Stadt im Arrondissement Issengeaux des französischen Departements Oberloire, am Lignon ; Spitzen - u. Papierfabrikation; 6000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tence«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 368.
Tenke

Tenke [Pierer-1857]

Tenke , Marktflecken u. Bezirksort im ungarischen Comitat Bihar , am Schwarzen Körös ; Stuhlrichter - u. Steueramt; 2450 Ew.

Lexikoneintrag zu »Tenke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 370.
Tenne

Tenne [Wander-1867]

Gute Tenne, gute Drescher . Dän. : Hvor en god lo er maa være en god tærsker. ( Prov. dan., 388. )

Sprichwort zu »Tenne«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1056.
Tenne

Tenne [Georges-1910]

Tenne , arĕa.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tenne«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278.
Tenne [2]

Tenne [2] [Meyers-1905]

Tenne , s. Tigerschlangen .

Lexikoneintrag zu »Tenne [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 411.
Tenne

Tenne [Brockhaus-1911]

Tenne , s. Scheune .

Lexikoneintrag zu »Tenne«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 819.
Tenne [1]

Tenne [1] [Meyers-1905]

Tenne , s. Scheune .

Lexikoneintrag zu »Tenne [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 411.
La Tène

La Tène [Brockhaus-1911]

La Tène (spr. tähn), eigentlich jede Untiefe; berühmte Pfahlbaustation der Eisenzeit im Neuenburger See in der Nähe von Marin, nach der die La-Tène-Zeit (s.d.) ihren Namen trägt.

Lexikoneintrag zu »La Tène«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
Tenne, die

Tenne, die [Adelung-1793]

Die Tênne , plur. die -n, Diminut. das ... ... Theil einer Scheuer ist, zum Unterschiede von einer Feldtenne. Die Tenne schlagen, durch Festschlagung der Erde oder des Lehmes eine Tenne bereiten. ... ... Notker, der es im ungewissen Geschlechte gebraucht, daz Tenne. Es ist der Oberdeutschen Mundart vorzüglich eigen, ...

Wörterbucheintrag zu »Tenne, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 555.
La-Tène-Zeit

La-Tène-Zeit [Brockhaus-1911]

La-Tène-Zeit , vorröm. Eisenperiode (bes. die vier letzten Jahrh. v. ... ... , Deutschland bis zur Oder , Ungarn verbreitet. (S. La Tène .) – Vgl. Groß (franz., 1885).

Lexikoneintrag zu »La-Tène-Zeit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 23.
La Tène-Periode

La Tène-Periode [Meyers-1905]

La Tène-Periode , eine voll entwickelte vorrömische Eisenperiode , deren Ornamentik die Motive der Wellenlinie, des Kreises , des Dreiecks benutzt, um klassische Motive in phantastischer Weise umzugestalten. Die L., deren absolutes Alter in die letzten vier Jahrhunderte ...

Lexikoneintrag zu »La Tène-Periode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 221-222.
Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch: Die Tenne

Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch: Die Tenne [Kunstwerke]

Künstler: Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch Entstehungsjahr: 1821–23 Maße: 66,5 × 80,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus ...

Werk: »Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch: Die Tenne« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch: Die Tenne, Detail

Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch: Die Tenne, Detail [Kunstwerke]

Künstler: Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch Entstehungsjahr: 1821–23 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: St. Petersburg Sammlung: Staatliches Russisches Museum Epoche: Realismus Land: Russland

Werk: »Wenezianow, Alexej Gawrilowitsch: Die Tenne, Detail« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Kleine Irrgartengaenge mit Verschiedenen/Tanz auf der Tenne [Literatur]

Tanz auf der Tenne (Skt. Heinrich.) Es ... ... schlugen den Takt: Auf der Tenne. Nun Schnitterin komm und reich mir die Hand, ... ... wir drehen uns wild Rundum, rundum Zwischen duftendem Heu auf der Tenne. Warm fühl ich mir nah ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 149-150.: Tanz auf der Tenne

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/146. Die diebischen Zwerge/2. [Als einst in Lauenberg auf einer Tenne gedroschen wurde, kam auf] [Literatur]

2. Als einst in Lauenberg auf einer Tenne gedroschen wurde, kam auf einmal ein Zwerg zum Vorschein. Einer der Drescher, welcher ihn erblickte, schlug mit einer Wurfschaufel nach ihm und traf ihn auch. Da sagte der Zwerg: »eins slaugst du mek un ...

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 124.: 2. [Als einst in Lauenberg auf einer Tenne gedroschen wurde, kam auf]
Wm13684a

Wm13684a [Meyers-1905]

Kultur der Metallzeit III. Jüngere Metallzeit. Eisen- (La Tène-) Zeit. Auflösung: 2.130 x 3.317 ... ... Kultur der Metallzeit III. Jüngere Metallzeit. Eisen- (La Tène-) Zeit.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm13684a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon