Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Französische Literatur 

Pröhle, Heinrich/Sagen/Rheinlands schönste Sagen und Geschichten/Der Mäuseturm [Literatur]

Der Mäuseturm. Im zehnten Jahrhundert nach Christi Geburt lebte der Erzbischof ... ... der Scheunen eintreten zu lassen, wo sie mit wahrer Gier etwas Korn auf der Tenne betrachteten. Sie ahnten nichts Schlimmes, als sich die Scheune gleich darauf wieder hinter ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Rheinlands schönste Sagen und Geschichten. Berlin 1886, S. 95-99.: Der Mäuseturm
Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der heilige Antonius von Padua./Frühe Talente

Busch, Wilhelm/Bildergeschichten/Der heilige Antonius von Padua./Frühe Talente [Literatur]

Erstens Frühe Talente Wennschon der Mensch, eh er was wird, ... ... Früh stund er auf und schlich sich eilig Zur Scheune auf die kühle Tenne, Denn Piccola, die kluge Henne, Legt' hier, versteckt in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 78-81.: Frühe Talente

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Hosea/Hosea 13 [Literatur]

Hosea 13 1 Da Ephraim Schreckliches redete, ward er ... ... wie der Tau, der frühmorgens vergeht; ja, wie die Spreu, die von der Tenne verweht wird, und wie der Rauch von dem Schornstein. ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Hosea 13

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1801/Juni (Reise nach Göttingen und Pyrmont) [Literatur]

Juni. 2. Früh bey Sereniss. Mittag daselbst gespeist. Abends Hr. ... ... mit artigem Schnitzwerk und Inscriptionen verziert, übrigens aber große Hausthüren, inwendig befand sich eine Tenne, gleich in der Nachbarschaft das Vieh. Herd, Küche und Wohnung der Menschen, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 14-26.: Juni (Reise nach Göttingen und Pyrmont)

Sachse, Johann Christoph/Der deutsche Gil Blas/Dritter Abschnitt/Neue Abenteuer [Kulturgeschichte]

Neue Abenteuer Unterweges bis Utrecht stieß uns nichts Unangenehmes auf, als ... ... . Meine Kost bestand mehrenteils aus Milch und Kartoffeln, und da mir die Tenne zum Nachtlager angewiesen war, so zog ich mir durch Erkältung das Fieber zu, ...

Volltext Kulturgeschichte: Neue Abenteuer. Sachse, Johann Christoph: Der deutsche Gil Blas oder Leben, Wanderungen und Schicksale Johann Christoph Sachses, eines Thüringers. Von ihm selbst verfasst, Berlin 1977, S. 189-193.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Neue Testament/Das Lukasevangelium/Lukas 3 [Literatur]

Lukas 3 1 In dem fünfzehnten Jahr des Kaisertums Kaisers ... ... 17 In seiner Hand ist die Wurfschaufel, und er wird seine Tenne fegen und wird den Weizen in seine Scheuer sammeln, und die Spreu wird ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Lukas 3

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/7. Sonette/9. Ersatz der Natur [Literatur]

9. Ersatz der Natur Hat jahrelanger Krieg ein Land durchwütet ... ... . Kaum will das Laub zu fallen sich entschließen, Ob auch die Tenne dröhnt, ob auch die Bütten Und Keller schon der Gärung Duft ergießen. ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 119-120.: 9. Ersatz der Natur

Bodin, Jean/Werk/De Magorum Daemonomania/Vom Wütigen/Das II. Buch/Das II Capitul [Literatur]

Das II Capitul. Von Gemeiner / Stiller vnnd Verschwigener Anruffung der Bösen Geister ... ... auch Aristoteles zu end des Buch von den Wundern meldet / wie eine Zauberin zu Tene / einer Statt in Thessalien gewesen / welche die Basilicen kont beschwören. ...

Literatur im Volltext: Bodin, Jean: DE MAGORUM DAEMONOMANIA. Vom Außgelassnen Wütigen Teuffelsheer Allerhand Zauberern / Hexen vnnd Hexenmeistern / Vnholden / Teuffelsbeschwerern / [...] durch [...] Johann Fischart [...] in Teutsche gebracht [...]. Straßburg 1591, S. 77-88.: Das II Capitul

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/15. Zykel [Literatur]

15. Zykel Die gutherzige Albine hatte den ganzen Tag vor dem ... ... Ohrenbrausen, als plötzlich der Hammermeister des Hackbretts seinen musikalischen Fäustel auf die besaitete Tenne fallen ließ. Wehrfritz riß den Augenblick die Türe auf und sah das ganze ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 86-90.: 15. Zykel

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaia/Jesaja 21 [Literatur]

... geschlagen / 10 Mein liebe Tenne 2 / da ich auff dressche. Was ich gehört habe ... ... Leute plaget / sonderlich das volck Gottes. 2 Babel ist Gottes Tenne / Denn er wolt sie zudreschen vnd zuschlagen. 3 Das ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jesaja 21

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jesaja/Jesaja 21 [Literatur]

Jesaja 21 1 Dies ist die Last über die Wüste ... ... Bilder ihrer Götter sind zu Boden geschlagen. 10 Meine liebe Tenne, darauf gedroschen wird! was ich gehört habe vom HERRN Zebaoth, dem Gott ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jesaja 21

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Die Mühle [Literatur]

Die Mühle Steigende Abendwolken ... blei-grau-blau-schwer ... wie ferne Alpen sich auftürmend ... die sinkende Sonne dahinter, die Ränder mit blendendem Gold umkantend ... ... ... langsam die Flügel drehend, als schaufle sie der Sonne rinnend Gold in ihre Tenne.

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 86-87.: Die Mühle

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Erster Teil/Venedig [Literatur]

Venedig So stand es denn im Buche des Schicksals auf meinem Blatte ... ... So habe ich denn auch das Meer mit Augen gesehen und bin auf der schönen Tenne, die es weichend zurückläßt, ihm nachgegangen. Da hätte ich mir die Kinder ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 64-100.: Venedig

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Oden und Lieder/Drittes Buch/Der verliebte Bauer [Literatur]

Der verliebte Bauer Rühmt mir des Schulzens Tochter nicht. Nein ... ... Füße nicht geschont, Da hat sich's g'nug getanzt. Des Schaffers Tenne knarrte recht, Wir schäkerten uns satt: Der Hüfner Heins und Hans ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 288-290.: Der verliebte Bauer

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Regen/2. [Der Regen läuft an den Häusern entlang] [Literatur]

2. Der Regen läuft an den Häusern entlang Wie tausend ... ... Der mir mein Gut stahl, Mein Gutes und meine Güte. Die Tenne dröhnt. Sie dreschen volles Stroh und leere Worte. Es riecht beim ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 52-53.: 2. [Der Regen läuft an den Häusern entlang]

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 51 [Literatur]

LI. 1 So spricht der HERR / Sihe / Jch ... ... der HERR Zebaoth / der Gott Jsrael / Die Tochter Babel ist / wie eine Tenne / wenn man drauff dresschet / Es wird jre Erndte gar schier komen. ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Jeremia 51

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Der Prophet Jeremia/Jeremia 51 [Literatur]

Jeremia 51 1 So spricht der HERR: Siehe, ich ... ... spricht der HERR Zebaoth, der Gott Israels: »Die Tochter Babel ist wie eine Tenne, wenn man darauf drischt; es wird ihre Ernte gar bald kommen.« ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Jeremia 51

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Der alte Zauberer und seine Kinder [Literatur]

Der alte Zauberer und seine Kinder Es lebte ... ... einen Zauberspruch, den er aus dem Buche gelernt, da ward er eine harte Tenne, darauf die Leute dreschen, und sein Schwesterlein war in ein Körnlein verwandelt, das wie verloren auf der Tenne lag. Als der böse Zauberer herankam, sah er wohl, daß er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 72-75.: Der alte Zauberer und seine Kinder

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch der Richter/Richter 6 [Literatur]

VI. 1 VND da die kinder Jsrael vbels theten fur ... ... / 37 So wil ich ein Fell mit der wollen auff die Tenne legen /Wird der taw auff dem Fell allein sein / vnd auff der ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Richter 6

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch der Richter/Richter 6 [Literatur]

Richter 6 1 Und da die Kinder Israel übeltaten vor ... ... 37 so will ich ein Fell mit der Wolle auf die Tenne legen. Wird der Tau auf dem Fell allein sein und die ganze Erde ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Richter 6
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon