Tissot (spr. Tisso), 1 ) Simon André , geb. 20 März 1728 zu Grancy im Waadtland, studirte in Genf u. Montpellier Medicin u. prakticirte als Arzt in Lausanne , wo er in den Rath ...
Tissot (spr. -ssō), 1) Charles , franz. Diplomat und Archäolog, geb. 29. Aug. 1828 in Paris , gest. daselbst 2. Juli 1884, wirkte lange im Konsulatsdienst im Orient , wurde 1871 Gesandter in Tanger , ...
Tissot (Tisso), Simon André , ein sehr berühmter Arzt , geb. 1728 zu Grency bei Lausanne , studierte zu Montpellier , lebte dann als praktischer Arzt u. medicinischer Schriftsteller in Lausanne , begleitete auf den Wunsch Kaiser Josephs II. ...
Tissot (spr. -oh), Victor , franz. Schriftsteller, geb. 15. Aug. 1845 zu Freiburg ( Schweiz ), gest. 9. Aug. 1902 in Paris , bekannt durch Schmähschriften über Deutschland (»Voyage au pays des Milliards«, deutsch 1875; ...
Tissot , Pierre François, geb. 1768 zu Versailles , Professor zu Paris, 1833 Akademiker, gest. 1854, gab eine »vollständige Geschichte der französ. Revolution « in 6 Bdn. (Par. 1833), dann 2 Bde. Musterstücke aus der französ. Literatur ...
Tissot, Claude Joseph , geb. 1801 in Fourg, Prof. in Dijon, gest. 1876 daselbst. = »Animistischer« Standpunkt (vgl. G. E. Stahl u. a). Schriften : Du beau, particulièrement en littérature. 1830. – Ethique ou De la science ...
... Der Buchstabe ... ... , 1876 William Eglington , 1885, Dr Frederick Mulder /Kunstwerke/R/Tissot,+Jacques-Joseph/1.rss /Kunstwerke/R/Tissot,+Jacques-Joseph/3.rss
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1878 Maße: 87 × 59 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1881 Maße: 68,8 × 91,4 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1873 Maße: 71,1 × 101,6 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Guildhall Art Gallery Epoche: Viktorianische Kunst ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1878 Maße: 89,8 × 50,8 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Ontario Sammlung: Art Gallery of Hamilton Epoche: Viktorianische ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 187578 Maße: 42,5 × 53,9 cm Technik: Öl auf Leinwand Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1865 Maße: 90,1 × 127 cm Technik: Leinwand auf Karton aufgezogen Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 1876 Maße: 25 × 35 cm Technik: Schwarzer Stift auf Papier Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Gemälde (9 bis 24 von 67) Übersicht | ... ... 2 3 4 Das Frühstück ... ... Die Frauen auf dem Streitwagen /Kunstwerke/R/Tissot,+Jacques-Joseph/1.rss
Gemälde (41 bis 56 von 67) Übersicht | ... ... 2 3 4 Eine Japanerin im ... ... Newton Porträt eines Wallfahrers /Kunstwerke/R/Tissot,+Jacques-Joseph/1.rss
Gemälde (25 bis 40 von 67) Übersicht | ... ... 2 3 4 Die Frauen des ... ... lesen Eine interessante Geschichte /Kunstwerke/R/Tissot,+Jacques-Joseph/1.rss
Gemälde (57 bis 67 von 67) Übersicht | ... ... 2 3 4 Porträt Mme. ... ... beiden wäre Zu früh /Kunstwerke/R/Tissot,+Jacques-Joseph/1.rss
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Entstehungsjahr: 18768 Maße: 71,7 × 107,3 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Ottawa Sammlung: National Gallery of Canada Epoche: ...
Künstler: Tissot, Jacques-Joseph Maße: 47,6 × 31,7 cm Technik: Aquarell, Tusche und Deckfarbe auf Papier Sammlung: Privatsammlung Epoche: Viktorianische Kunst Land: Frankreich
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro