Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen 
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der Ver»herr«lichung entgegen

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Der Ver»herr«lichung entgegen [Kulturgeschichte]

Der Ver»herr«lichung entgegen. Bein Leugnen hilft, keine Ausflüchte werden geglaubt. Die » Lady up to date « fühlt sich am wohlsten im Sportkleid, im herrenmäßig zugeschnittenen Kostüm, im Filzhütchen, in der Weste mit Krawatte und dem Taschentuch an der Seite. ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Ver»herr«lichung entgegen. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 24-25.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/481. Der Teufel und der Glaser [Literatur]

... Do weer mal en Glaser, de gung to Landen un harr ganz vęl Glas. As he werrer torügg keem, do ... ... dat Mäken den Ossen Heu un Water gęwen will, do seggt de Oß to ęhr: »Heu un Water fręt ik nich.« Un dat seggt he ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 322.: 481. Der Teufel und der Glaser

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/627. Van ideln unmogligen Dingen [Literatur]

... So schaltu mi de graven Stein:,: To kleinen Peper wriven. Schal ik di de graven Stein:,: To kleinen Peper wriven. So schaltu mi alle wilde Schwin:,: ... ... Kaven driven, So schaltu mi din Moder geven:,: Vor Jungfrow to einem Wive. Schal ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 489.: 627. Van ideln unmogligen Dingen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Erster Theil/Sagen/42. De drak [Literatur]

42. De drak. Archiv des Historischen Vereins für Niedersachsen, 1842, S ... ... Breusing zu Bremen. Vgl. Firmenich, Völkerstimmen, I, 246. Brämme to Lechtingen (bi Osenbrügge am Piesbarge) arbeetet es up sinen feilde. Do kümmt ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 1, Leipzig 1859, S. 56-57.: 42. De drak

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/573. Der wilde Jäger eingefangen [Literatur]

... vertellen. He neem sinen Weg ümmer dörch een un dat sülwige Huus to Noorden int Dörp. Sobald he in de Neeg vun dat Huus keem, ... ... dörch de de wille Jäger werrer aftotrecken plegg; se maken ok de annere to, as he eerst int Huus weer. So harren se ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 388.: 573. Der wilde Jäger eingefangen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/631. Storch/2. [»Adebar Langebeen] [Literatur]

2. »Adebar Langebeen, Wann wullt du na Femern (to Lande) teen?« Wenn de Rogge ripet, Wenn de Pogge pipet, Wenn de gęlen Bęrn In de Böme glęrn (glänzen), Wenn de gęlen Appeln In de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491.: 2. [»Adebar Langebeen]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/27. Der Riesenstein zu Pudagla [Literatur]

27. Der Riesenstein zu Pudagla. Mündlich aus Heringsdorf. In ollen tîen, wo noch de rîsen hîer to lann west sin, då is auk mål ein west, dei häft as dat ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 22.: 27. Der Riesenstein zu Pudagla

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/29. Van dem edlen Helden Rolef Bojeken Sone [Literatur]

... Herr Klaes van Alefelde gedaen Sinem edelen Herren to bate. 2. He leet wol buwen ein gud Schlott Unsem eerlichen Lande to gramme. Do sprak sik Ralves Bojeken Sone De ... ... . Hans Detleff Mskr. Fol. 83. – to bate: zum Nutzen; wreken: rächen. Das ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 31.: 29. Van dem edlen Helden Rolef Bojeken Sone

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/33. Beim Regenwetter [Literatur]

33. Beim Regenwetter. Ręgen, Ręgen rusch'! De König faart to Busch. Laat den Ręgen œwergaan, Laat de Sünn wedderkamen. Lewe Sünn, kam wedder Mit dien golden Fedder, Mit dien golden Stralen Beschien uns altomalen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 516.: 33. Beim Regenwetter

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/633. Der Kuckuck/2. [Kukuk achter de Heken] [Literatur]

2. Kukuk achter de Heken, Wo lang schall ik gaan un bleken? oder: Wo lang schall mien Bruut noch gaan to bleken 1 ?

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492.: 2. [Kukuk achter de Heken]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten [Literatur]

... di, Rick Blixsteert, ook wul.« Do fangt dat Rick an to lopen, fallt um un blifft dood. Un de Kook gung wider. ... ... As de Kook nu wedder en Enden henkweem, do kweem em en Koh to möt. Do sä de Koh: »Kook, w' ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 486-487.: 624. Warum de Swien ümmer inne Grund wroeten
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Was sagt die Nachbörse

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Vorsicht, Hochspannung!/Was sagt die Nachbörse [Kulturgeschichte]

Was sagt die Nachbörse? To make money – gagner d'argent – Verdienen, das sind die großgeschriebenen Synonyma, Leitsterne über unserm Erdenwallen, die uns wie Irrlichter in mörderischen Morast führen können. Rette dir und den Deinen wenigstens einen Bruchteil dessen, was ...

Volltext Kulturgeschichte: Was sagt die Nachbörse. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 111-112.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/637. Kindertänze und Spiele/8. Wolf und Schaf [Literatur]

... und Schaf. All mien Schaap to Huus! »Ik dörf nich.« Wo vœr nich? » ... ... Wülfe sünd gefangen Twischen tween isern Stangen.) All mien Schaap kaamt to Huus. Einer ist Hirte, ein zweiter Wolf, die übrigen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 496.: 8. Wolf und Schaf

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/22. Gegen die Bellrose [Literatur]

22. Gegen die Bellrose. Petrus un Paulus Gingen ut Kruut to söken; Dar wollen se de Ros' mit verteen, De Kelleros', de Schwelleros', De Stękeros', de Brękeros', De Blätterros'; Awer allens wollen se damit verteen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 514.: 22. Gegen die Bellrose

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/632. Kleine Stücke/1. [Kikeriki, du rode Haan] [Literatur]

1. Kikeriki, du rode Haan, O, leen mi doch dien Sparen! Ik wil ut to frien gaan, Dat sal nich lange waren.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 492.: 1. [Kikeriki, du rode Haan]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/648. Friesische Reime von Sylt/8. [Ing en Dung] [Literatur]

8. Ing en Dung, De Klokken ja gung. Hokken es doad? Pua Modders es doad. Hud kam hi Doad? Bi Oaster Soad (östlichem Brunnen). De brokked Kü (bunte ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 505.: 8. [Ing en Dung]
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/D. Wir sind verheiratet [Kulturgeschichte]

D. Wir sind verheiratet Es gab eine Zeit, mein lieber Freund, da warst du Kavalier! Ein »gentleman from top to toe«. Du behandeltest jede Frau als Dame. Insbesondere wenn deine Zukünftige dabei war ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Wir sind verheiratet. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 111-124.

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall [Literatur]

... Lande, Dat dar scholden viefhundert Man To Brunsbuttel up der Wachte. Klaes Marcus Hergen stund im Dore, ... ... sach so mennigen finen Mann Van Norden her kamen. Se togen to hogen Meldorp in, Se wolden eine kleine Wile teren: ... ... se wol geteret haddn, Se mosten wedder to Wege; De Trummenschleger de schloeg an, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 67-68.: 76. Als König Christian bei Brunsbüttel einen Einfall

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/637. Kindertänze und Spiele/1.[Ringeldanz, Rosenkranz,] [Literatur]

1. (Die tanzenden Kinder bilden einen Kreis und bewegen sich singend in der Runde.) Ringeldanz, Rosenkranz, De Kętel hangt to Füre! De Jumfern sind so düre, Gesellen sind so goden Koop ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 494.: 1.[Ringeldanz, Rosenkranz,]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Zweyter Theil/8. Miscellaneen/20. [Literatur]

20. Wie viel Latein die Engländer zuweilen verstehen, beweist folgende Anekdote ... ... 's medical institutions towards the prevention and cure of chronic or slow diseases peculiar to Women, 1777. 8. angeführt: That sagacious and incomparable Physician ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 123-124.: 20.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon