Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Kunst | Deutsche Literatur | Kriminalprozesse 

Anonym/Gedichte/Nuditäten oder Fantasien auf der Venusgeige/Der über uns [Literatur]

Der über uns. Hans Steffen stieg bei Dämmerung (und kaum ... ... schrie er; »laßt Euch andre Hoffnung laben! Der über Euch ist nicht so toll! Wenn ich ein Bankbein nähren soll: So will ich es auch selbst ...

Literatur im Volltext: Nuditäten oder Fantasien auf der Venus-Geige. Padua [o. J.], S. 13-16.: Der über uns

Bismarck, Hedwig von/Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen/Kindheit [Kulturgeschichte]

Kindheit. Die Unterhaltung war damit zu Ende, und an die Erfüllung meines ... ... meine Mutter erzählte, den Sohn mit den Worten: »Seid ihr denn alle splitterrasend toll.« Mein Vater hat zu denen gehört, die noch zeitig zurückgekehrt sind, ...

Volltext Kulturgeschichte: Kindheit. Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. Halle 1913, S. 11-71.

Wagner, Siegfried/Erinnerungen/Tagebuchaufzeichnungen/Auf den Philippinen [Kulturgeschichte]

Auf den Philippinen Dienstag, 10. Mai. Um halb fünf ... ... Felsenwand, an der sich von dem Spiegel des Wassers an bis zur Höhe eine toll üppige Vegetation hinanrankte. Gleich dieser erste Eindruck war so gewaltig und so überraschend ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf den Philippinen. Wagner, Siegfried: Erinnerungen. Stuttgart 1923.

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Das Berliner Verbrechertum [Kulturgeschichte]

Das Berliner Verbrechertum Der Mordprozeß Knitelius vor dem Schwurgericht zu Magdeburg Das große ... ... Kartenlegen besitze. Er erzählte, er verdiene damit viel Geld. Die Weiber seien ganz toll auf das Kartenlegen und bestürmen ihn. Vors. : Nitter hat wohl ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Berliner Verbrechertum. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 6, S. 5-67.

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil An Goethe Da ich Dir zum letztenmal schrieb, war's ... ... , wie lieb ich Dich habe, was man nicht begreift, das findet man leicht toll, ich muß schweigen. Aber der herrlichen Göttin, die mit den Philistern ihr ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 165-303.: Zweiter Teil

Arnim, Bettina von/Romane/Goethes Briefwechsel mit einem Kinde/Dritter Teil [Literatur]

Dritter Teil Tagebuch zu Goethes Briefwechsel mit einem Kinde Buch der Liebe ... ... Weisheit und alle Weisheit für die Liebe, und doch sagen sie, ein Liebender sei toll! Weisheit ist die Atmosphäre der Liebe, der Liebende atmet Weisheit, sie ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 2, Frechen 1959, S. 303-408.: Dritter Teil

Adam, Albrecht/Aus dem Leben eines Schlachtenmalers/9. Feldzug nach Rußland [Kunst]

IX. Feldzug nach Rußland. Schon seit Anfang des Frühjahres waren die ... ... die kaiserlichen Garden, den Generalstab und den Marschall Berthier. Hier ging es wieder recht toll her. Alles fand ich, nur nicht den Prinzen Eugen. Ich verlor zwei ...

Kunst: 9. Feldzug nach Rußland. Adam, Albrecht: Aus dem Leben eines Schlachtenmalers. Stuttgart 1886, S. 145-175.

Schoppe, Amalia/Erinnerungen aus meinem Leben/2. Theil/1. Madame Holtermann [Kulturgeschichte]

I. Madame Holtermann. Ich kann nicht bestimmen, ob dies ihr ... ... ihrer Wohnung besucht und war so einigermaßen neugierig darauf, da ich sie mir toll und bunt genug vorstellte. Allein alle meine Erwartungen sollten weit übertroffen werden, denn ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Madame Holtermann. Schoppe, Amalia: Erinnerungen aus meinem Leben, in kleinen Bildern. Altona 1838, S. 2-25.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Cardenios Zimmer. Cardenio ist mit dem Packen seines ... ... . CARDENIO. Bekenne erst. PAMPHILIO. So sag ich dir, der ist schon toll zu nennen, der seine Eingeweide aus dem Leibe reißt um Saiten draus zu ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 174-179.: 3. Auftritt

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/3. Studentenjahre [Kulturgeschichte]

III. Studentenjahre Bonn, Oktober 1867 bis August 1869 Berlin, Oktober 1869 ... ... sagte irgendwer in unserem Vereine »dem müßten wir einen Fackelzug bringen«. Erst schien es toll, aber wir hatten noch einen älteren Genossen, der Corpsstudent war und Springer gehört ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Studentenjahre. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 83-104.

Bebel, August/Aus meinem Leben/Dritter Teil/Kämpfe mit der deutschen Polizei [Kulturgeschichte]

Kämpfe mit der deutschen Polizei Während der zwölfjährigen Dauer des Sozialistengesetzes war ... ... er sich gedrückt, als er Sie kommen sah.« Das war mir doch zu toll. Nächsten Vormittag besuchte ich meinen Parteigenossen, der Stadtverordneter war, um, da die ...

Volltext Kulturgeschichte: Kämpfe mit der deutschen Polizei. Bebel, August: Aus meinem Leben. Band 3. Berlin 1946, S. 94-106.

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/21. Kapitel. Staub [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Staub. »Und wir behalten Frieden, und Alles ... ... auf uns warten. Aber es giebt noch viel ungeduldigere Leute. Der Schwedenkönig ist wie toll umhergelaufen, und hat überall angeklingelt: Macht doch Krieg! Der russische Kaiser rüstet: ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 169-180.: 21. Kapitel. Staub

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Bremen/Tod der Mutter [Kulturgeschichte]

Tod der Mutter. Sonnabend und Sonntag waren die zwei einzigen Tage, ... ... s gut.« Mir bebten alle Knochen bei dem Gespräch. »Aber, Meister ist er toll? Wenn sie mir die Mutter wieder ausgrüben! Nun, das fehlte mir noch ...

Volltext Kulturgeschichte: Tod der Mutter. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 212-218.

Arnim, Ludwig Achim von/Dramen/Halle und Jerusalem/Halle/1. Akt/18. Auftritt [Literatur]

... da, Ich glaube, ich bin toll, Ihr seid der Tollheit nah, Gefährten meiner Freuden, ... ... Er weint und läuft fort. BECKER. Ich glaube wirklich, der ist toll geworden, der Schmerz über die unselige Promotion wirkt nach, die Haare stehen ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämmtliche Werke. Band 16, Berlin 1846, S. 67-70.: 18. Auftritt

Lobe, Johann Christian/Aus dem Leben eines Musikers/4. Die Probe von Turandot [Kulturgeschichte]

IV. Die Probe von Turandot. Ich war noch sehr jung, aber ... ... durch viele fehlgegriffene Tasten schrecklich zugerichtet und grausiger gemacht, fort und fort – wie toll! – Goethe hatte wohl die ersten Ausbrüche und Uebergriffe des Virtuosen ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Die Probe von Turandot. Lobe, Johann Christian: Aus dem Leben eines Musikers. Leipzig 1859, S. 50-62.

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Der Prinzenraub [Literatur]

Der Prinzenraub Tänzels curiöse Bibliothek. 1705. S. 783. ... ... in dir war'n all' Hofleut voll, Kam Kunz mit Leitern und Buben toll, Und holt die Fürsten so kleine. Was blast dich, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 1, Stuttgart u.a. 1979, S. 288-290.: Der Prinzenraub

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Carl Bleibtreu/Unrast [Literatur]

Unrast Ihr nie verlöschten heiligen Flammenkörper, Wachtfeuer ihr der Nacht, ... ... Erröthen hastig Ueber der Erde Antlitz und verweht; Der Regen prasselt wild und toll hernieder, Die reuigen Winde jammern tief und schwer; Und dieser ewige Planet ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 10-11.: Unrast

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/2. Kapitel. Die Beichte [Literatur]

Zweites Kapitel. Die Beichte. »Das funkelt ja wie Silber,« ... ... kenne das, wer nicht hören will, mag fühlen. Die Itzenplitz sind wieder wie toll draußen und könnten so gut leben. Seine kurfürstlichen Gnaden haben neulich zu Spandow ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 16-23.: 2. Kapitel. Die Beichte

Lehmann, Lilli/Mein Weg/I. Teil/Bayreuth. Juni - Juli - August 1875 und 1876/13. [Kulturgeschichte]

13. Bayreuth, 11. Mai 1876. Beste Freundin! ... ... war und wo darum die ganze Bühneneinrichtung geändert werden mußte; kurz es war ideal toll, wie wohl nie etwas wieder sein wird. Eines Abends führten wir ...

Volltext Kulturgeschichte: 13.. Lehmann, Lilli: Mein Weg. Leipzig 1913, S. 278-307.

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... Wink, mit Sendungen etwas zu holen, zu schaffen; alles lachte, trieb toll durch einander, bis es zur Stelle war, wie sie es wollte. ... ... Nacht das pomadierte Haar ab und zwickten und neckten ihn, daß er wie toll aufsprang, oder machten die Runde um des Grafen und der ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon