Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Kunst | Deutsche Literatur | Italienische Literatur | Kriminalprozesse 

Richter, Ludwig/Lebenserinnerungen eines deutschen Malers/Nach Rom! [Kunst]

Nach Rom! Von meiner lieben Auguste hatte ich tags zuvor Abschied ... ... , daß ein kleiner Stoß mich mit Leichtigkeit von der schmalen Klippe hinab in die tollen Wasserwirbel bringen und in dieser Einsamkeit verschwinden machen könne, und stieg mit dem ...

Kunst: Nach Rom!. Richter, Ludwig: Lebenserinnerungen eines deutschen Malers. Berlin [1923], S. 111-137.

Hahnemann, Samuel/Reine Arzneimittellehre/Vierter Theil/Bilsenkraut [Kulturgeschichte]

Bilsenkraut. (Der aus dem frischen Kraute des Hyoscyamus niger ... ... bis (337.) zusammennimmt, so entsteht ein ziemlich treffendes Bild einer auf Biss vom tollen. Hunde entstandenen, gewöhnlichen Wasserscheu und eben dergleichen wird und muss daher von ...

Volltext Kulturgeschichte: Bilsenkraut. Samuel Hahnemann: Reine Arzneimittellehre. Bd. 4, Dresden, Leipzig 1825, S. 26-27,29-66.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Vierundzwanzigster Gesang [Literatur]

... gebührte. 5. Als sie des Tollen grause Stärke sehen, Die riesige, die kaum man glauben kann, ... ... Und aufwärts tausend andre noch sich trollen – Sie liefern eine Bauernschlacht dem Tollen. 9. Wie spielend naht die erste von den Wogen Am ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 277-306.: Vierundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Einunddreissigster Gesang [Literatur]

Einunddreissigster Gesang 1. Welch süßern, holdern Zustand könnt' es geben, ... ... Und weinend klagte sie der Schuld sich an, Weil sie erzählte, daß den tollen Grafen Am bösen Brücklein ihre Blicke trafen. 77. Sie geht von ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 1-28.: Einunddreissigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Achtundzwanzigster Gesang [Literatur]

Achtundzwanzigster Gesang 1. Ihr Fraun, und wer die Frauen weiß ... ... weiter fort, Acht' er's nicht mehr als jene Märchen alle, Die tollen, die man hier trifft oder dort. Doch kommen wir jetzund zu unserm ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 402-428.: Achtundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neunundzwanzigster Gesang [Literatur]

... ; Beim wirren Bart ein Graun sie überlief. Sie sah den Tollen und, zum Tod erschrocken, Voll Beben, wandte sie das Roß und ... ... Hund, begierig schnuppernd, einem Wilde. 62. Der Jüngling sieht den tollen Menschen eilen Hinter der Dam' und stößt ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 428-447.: Neunundzwanzigster Gesang

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Sonnenkringel [Literatur]

Sonnenkringel Es war ein Mann auf der Wanderschaft, der war aller ... ... mehr, als ich Euch sage!« – aber jener hörte schon nicht mehr in seiner tollen Raubsucht, und schlug den armen Juden nieder, und dieser rief im Sinken: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 504-506.: Sonnenkringel

Birch-Pfeiffer, Charlotte/Dramen/Die Walpurgisnacht/2. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene Else. Gertrud. ELSE tritt aus der ... ... eine Ofengabel? GERTRUD lacht höhnisch. Ihr macht mich lachen mit Eurem tollen Kinderwahn – Tretet heraus und betrachtet mein leichtes Wägelchen; Ihr würdet Euch Eurer ...

Literatur im Volltext: Charlotte Birch-Pfeiffer: Gesammelte dramatische Werke, Band 9, Leipzig 1863, S. 39-43.: 7. Szene

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/351. Das Grab des Remus [Literatur]

351. Das Grab des Remus Bei der Stadt Rheinsberg ist ein ... ... zeitlebens und läßt sich's gutes und schweres Geld kosten, Bücher mit Abbildungen voll tollen Unsinnes darüber zu schreiben und herauszugeben, und so erfüllt sich fort und fort ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 248.: 351. Das Grab des Remus

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/161. [Kunst]

161 27.III.15 Liebe, Deine Briefe freuen mich jetzt ... ... pessimistischen und optimistischen Stimmungen die – Neugierde. Ich werde allgemach Zuschauer dieses tollen europäischen Dramas; die Unberührtheit Klees u.s.w. mache ich freilich nicht mit ...

Kunst: 161.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 131-132.

Marc, Franz/Briefe/Briefe an die Frau und die Mutter 1914-1916/133. [Kunst]

133 Hagéville 20.X 14. Liebe M., heute früh bin ... ... Pferdematerial ist in trostlosem Zustand, viele von der Mannschaft auch krank: diese tollen anstrengenden ersten Wochen in den Vogesen rächen sich jetzt. Jedenfalls kannst Du beruhigt ...

Kunst: 133.. Franz Marc: Briefe, Schriften, Aufzeichnungen. Leipzig: Gustav Kiepenheuer, 1989, S. 110-111.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Sechsundzwanzigster Gesang [Literatur]

Sechsundzwanzigster Gesang 1. In alten Zeiten gab es edle Frauen, ... ... sich Rodomont erhoben, Als er die Stimmen hört von ungefähr, Und hinter jenes tollen Gaules Toben, Zu seiner Dame Hilfe, jagt er her. Auch Mandrikard ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 331-366.: Sechsundzwanzigster Gesang

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Neununddreissigster Gesang [Literatur]

Neununddreissigster Gesang 1. Nichts kann dem Leiden Rogers sich vergleichen ... ... (er stund Dahinter) fest des Grafen Hüft' umwanden, Und Astolf hielt des Tollen Bein' in Banden. 50. Da reckt' sich Roland – und ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 210-232.: Neununddreissigster Gesang

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

... . Heut nacht erst sah ich ihre tollen Sitten. Unsinnig sind im Brauttanz sie gesprungen, Das Schloß erbebte ... ... wollten mir die Augen blenden. LAPACK. Entriß dich Wlasta nicht der Tollen Händen? ZIACK. Behüt, sie brannte mich mit glühen Kohlen, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Nach Mitternacht. Szene bei Kroks Eiche. Im Hintergrund ... ... brichst du mir das Wort mit wilder Wut? VOLK. Weg mit der tollen Magd, Wlasta, zurück! WLASTA. Libussa, nimm mein Leben, nimm ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/5. Akt [Literatur]

... . STRATKA. Hört ihr der tollen Hochzeitbitter Sang! KLIMBOGNA vom Turme. Die Fürstenmacher ziehen schon ... ... mir! weh mir! Fluch Kaschas Hochzeitsnacht! Fluch diesem Ring! Fluch meinem tollen Blute! Den Schicksalsgöttern gab ich mich zu eigen. LIBUSSA ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 792-842.: 5. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/2. Akt [Literatur]

... war der Feind geschlagen Und mußte seinen tollen Frevel büßen. Ein glühnder Besen, Wlasta, war dein Schwert, ... ... Umsausen noch mein Ohr wie glühnde Pfeile! Zerbrechen muß der Siegstein dieser Tollen, Der fluchgeweihte, daß zu meinem Heile Der Fluch nicht Wurzel ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 613-659.: 2. Akt

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenundzwanzigster Gesang [Literatur]

Siebenundzwanzigster Gesang 1. Entschlüsse, die dem Augenblick entspringen, Glücken ... ... Hölle Mitten, Der den zwei Heiden jetzt die Pfade wies, Wo mit dem tollen Roß davongeritten, Vom andern Geist geleitet, Doralis. Zuletzt entsandte Satan einen ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 2, S. 366-402.: Siebenundzwanzigster Gesang

Friedländer, Hugo/Interessante Kriminalprozesse/Der Raubmörder Hennig [Kulturgeschichte]

Der Raubmörder Hennig Viel erzählt man sich von der großen Verschlagenheit der ... ... sofort seine zerrissenen Stiefel zu flicken. Der brave Meister, der von der tollen Hennigjagd kein Wort gehört hatte, begann sofort die zerrissenen Stiefel zu flicken. » ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Raubmörder Hennig. Interessante Kriminal-Prozesse von kulturhistorischer Bedeutung. 1911-1921, Band 1, S. 61-67.

Ariosto, Ludovico/Epos/Der rasende Roland/Siebenunddreissigster Gesang [Literatur]

Siebenunddreissigster Gesang 1. Wenn so, wie andre Dinge zu erjagen ... ... daß aus den Hüllen Des Leibs Drusillas Seele schon entflohn. Er schlägt im tollen Haß, der ihn umwindet, Ein auf den Körper, der nichts mehr empfindet ...

Literatur im Volltext: Ariosto, Ludovico: Der rasende Roland. In: Sämtliche poetischen Werke, Berlin 1922, Band 3, S. 156-187.: Siebenunddreissigster Gesang
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon