Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Bild (groß) | Französische Literatur 
19_0169a

19_0169a [Literatur]

Top prallt vor einer Schlange zurück. (S. 172.) Auflösung ... ... Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/16. Capitel Top prallt vor einer Schlange zurück. (S. 172.) ...

Literatur im Volltext: : 19_0169a
19_0304a

19_0304a [Literatur]

Top wird als Wächter angestellt. (S. 302.) Auflösung: ... ... Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/6. Capitel Top wird als Wächter angestellt. (S. 302.) ...

Literatur im Volltext: : 19_0304a
19_0176a

19_0176a [Literatur]

Top aus dem Wasser geschleudert. (S. 175.) Auflösung: ... ... Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/16. Capitel Top aus dem Wasser geschleudert. (S. 175.) ...

Literatur im Volltext: : 19_0176a
30_0032a

30_0032a [Literatur]

Beide kamen nach dem Platze von Top-Hane. (S. 30.) Auflösung: 776 x 1 ... ... Theil/3. Capitel Beide kamen nach dem Platze von Top-Hane. (S. 30.)

Literatur im Volltext: : 30_0032a
19_0072a

19_0072a [Literatur]

Top bellt in größter Nähe. (S. 70.) Auflösung: ... ... Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/7. Capitel Top bellt in größter Nähe. (S. 70.) ...

Literatur im Volltext: : 19_0072a
19_0569a

19_0569a [Literatur]

»Nab, Top, Nab!« (S. 571.) Auflösung: 776 x 1 ... ... Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/7. Capitel »Nab, Top, Nab!« (S. 571.)

Literatur im Volltext: : 19_0569a
19_0296a

19_0296a [Literatur]

Von Top apportirt. (S. 294.) Auflösung: 776 x 1. ... ... /Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/5. Capitel Von Top apportirt. (S. 294.)

Literatur im Volltext: : 19_0296a
19_0121a

19_0121a [Literatur]

Top sucht den Weg ab. (S. 123.) Auflösung: ... ... Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/11. Capitel Top sucht den Weg ab. (S. 123.) ...

Literatur im Volltext: : 19_0121a
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/11. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/2. Theil/11. Capitel [Literatur]

... innern Vorraum öffnete. »Warum mag nur Top so bellen? fragte Pencroff. – Und Jup so ... ... eine andere Erklärung giebt es wohl nicht .... Ruhig, Top, fügte Pencroff, nach dem Hunde gewendet, hinzu, und Du, Jup, ... ... Der Affe und der Hund schwiegen. Jup suchte sein Lager auf, doch Top verblieb im Zimmer, nicht ohne den ganzen Abend über ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 362-375.: 11. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/13. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/13. Capitel [Literatur]

Dreizehntes Capitel. Was man an Top findet. – Herstellung von Pfeilen ... ... Da trafen seine Blicke Top, der am Ufer hin und her lief. Plötzlich leuchteten Cyrus Smith's Augen auf. »Top, hier!« rief er. Der Hund gehorchte dem Zurufe seines ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 145.: 13. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/16. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/16. Capitel [Literatur]

... in den See. »Hier, Top! rief Cyrus Smith, der seinen Hund in dem verdächtigen Wasser keiner Gefahr ... ... vor? fragte Pencroff und faßte die Wasserfläche schärfer in's Auge. – Top wird irgend eine Amphibie gewittert haben, meinte Harbert. – Gewiß einen ... ... minder hohen Breiten.« Inzwischen war Top auf den Zuruf seines Herrn zwar auf das Ufer zurückgekommen, konnte ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 166-177.: 16. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/18. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/1. Theil/18. Capitel [Literatur]

... fand sich, kein Thier, kein lebendes Wesen, und dennoch hörte Top nicht auf zu bellen. Weder Schmeicheleien noch Drohungen vermochten ihn zur Ruhe ... ... uns in Acht, nicht in ein Loch zu stürzen. – Vorwärts, Top! Geh!« rief Cyrus Smith. Seinem Herrn gehorchend ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 198.: 18. Capitel
Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/10. Capitel

Verne, Jules/Romane/Die geheimnißvolle Insel/3. Theil/10. Capitel [Literatur]

... . Seit neunzehn Tagen entbehrte er von ihnen aller Nachrichten, außer den durch Top überbrachten Hiobsposten, daß Ayrton verschwunden, Harbert schwer verletzt und die noch übrige ... ... benachbarte Zimmer, wo er auch die Uebrigen wachend antraf. Eben jetzt ließ Top ein eigenthümliches Bellen hören ... Alle kamen in's ...

Literatur im Volltext: Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Bekannte und unbekannte Welten. Abenteuerliche Reisen von Julius Verne, Band XIV–XVI, Wien, Pest, Leipzig 1876, S. 588-596.: 10. Capitel
Zopf [1]

Zopf [1] [Meyers-1905]

Zopf (niederd. top ), eigentlich das spitz zulaufende Ende eines Dinges , daher im Forstwesen der Baumgipfel, besonders des Nadelholzes, und ( Topp ) die Spitze des Mastes , vorzugsweise aber das lang zusammengeflochtene oder zusammengebundene Haupthaar, während Schopf das ...

Lexikoneintrag zu »Zopf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 993.
Kola [1]

Kola [1] [Pierer-1857]

Kola , 1 ) westlichster Kreis des russischen Gouvernements Archangel ... ... morastig; Seen: 130, darunter Imandra , Kowda , Piga, Kola , Top u.a., mit Abflüssen meist ins Weiße Meer ; Flüsse: meist ...

Lexikoneintrag zu »Kola [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 652.
Stag

Stag [Pierer-1857]

Stag , ein Tau von verhältnißmäßiger Stärke , welches um die oberste Spitze (Top) der Masten geschlungen u. vorwärts unten fest ist, um den Mast in aufrechter Stellung zu erhalten. Jeder Theil des Masts hat sein besonderes S., welches ...

Lexikoneintrag zu »Stag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 667.
Topp

Topp [Brockhaus-1911]

Topp (Top), das oberste Ende eines aufrecht stehenden Gegenstandes, bes. der Mastbäume; über die Toppen flaggen , die Ausschmückung eines Schiffs mit Signalflaggen und Wimpeln bei einer festlichen Gelegenheit.

Lexikoneintrag zu »Topp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 849.
Topp

Topp [Meyers-1905]

Topp (v. engl. top , » Spitze «), s. Takelung .

Lexikoneintrag zu »Topp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 619.
eludo

eludo [Georges-1913]

ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... (Müller alludit, Baiter cludit = ludit): quā fluctus eludit, Cic. top. 31. Quint. 5, 14, 34. – II) v. tr.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2393.
aiens

aiens [Georges-1913]

āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon