Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Erster allgemeiner Theil/Das 11. Capitel [Literatur]

Das XI. Capitel. Von der poetischen Schreibart. 1. §. Nachdem ... ... euch immermehr das arme Kind gethan, Daß ihrs laßt neben euch mit schwachen Füssen traben? Drum stieg der Vater ab, und wich dem müden Knaben. Doch ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,1, Berlin und New York 1968–1987, S. 419-454.: Das 11. Capitel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/22. Reisestudie/1. [Milliarden kommen und verschwinden wieder] [Literatur]

1. Milliarden kommen und verschwinden wieder Im großen All nach kurzer ... ... Daß hier die Löwen durch die Schluchten brüllen, Die Elefanten durch die Wälder traben, Die Tiger sich im Bambusrohr begraben Und so der Zeiten Machtgebot erfüllen; ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 131-134.: 1. [Milliarden kommen und verschwinden wieder]

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Wie der Seneschall sich mit seines Weibes herumschlug [Literatur]

Wie der Seneschall sich mit seines Weibes Jungfernschaft herumschlug. Während der ... ... wert war. Als dann der Seneschall auf dem Heimritte sah, wie sie ihren Zelter traben und tänzeln ließ, da meinte er: »Du scheinst strahlend froh zu sein!« ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 34-42.: Wie der Seneschall sich mit seines Weibes herumschlug

Naubert, Benedikte/Märchen/Volksmährchen der Deutschen/1. Bändchen/Erdmann und Marie, eine Legende von Rübezahl/Dritter Abschnitt [Literatur]

Dritter Abschnitt. Das Gastmahl Wäre es nach Marien gegangen, so ... ... mich mit tausenderlei Gedanken quälte, hörte ich dicht an meiner Seite ein leises Traben, und fühlte im nämlichen Augenblicke einen großen haarigen Kopf, der sich mit freundlichem ...

Literatur im Volltext: Benedicte Naubert: Volksmährchen der Deutschen. Neue Ausgabe 1–4, Band 2, Leipzig 1840.: Dritter Abschnitt

Brantôme, Pierre de Bourdeille, Seigneur de/Theoretische Schrift/Das Leben der galanten Damen/4. Abhandlung. Von den älteren Damen [Literatur]

Vierte Abhandlung. Von den älteren Damen, die ebenso der Liebe pflegen wie ... ... denen einige behaupten, ein zugerittenes Roß sei besser als eins, das erst kaum zu traben versteht. Und dann, kann es einen größeren Genuß geben, als zu sehen, ...

Literatur im Volltext: Brantôme: Das Leben der galanten Damen. Leipzig [1904], S. 227-258.: 4. Abhandlung. Von den älteren Damen

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Die Verwandlungen der Venus/Rhapsodie: Die Verwandlungen der Venus/Amor Modernus Domesticus [Literatur]

Amor Modernus Domesticus Er ritt ein dunkelgraues Eselchen, zwei bunte Tiere ... ... Noch lange sahn wir in der langen Straße zwischen den Pappeln die Dorfkinder traben, und sahn sein dunkelgraues Eselchen und ab und zu sein buntes Ziegenpaar; ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Die Verwandlungen der Venus. Berlin 1907, S. 70-73.: Amor Modernus Domesticus

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Venedig/[Ein Stier mit einem Silberhorn] [Literatur]

[Ein Stier mit einem Silberhorn] Ein Stier mit einem Silberhorn ... ... übers Knie sinkt jeder ein, Weich und schlüpfrig sind die Dünen, Doch traben sie im Mondenschein Als verwegene Nebelhünen. Sie reiten mühsam bis zum ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 66-71.: [Ein Stier mit einem Silberhorn]

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/I Theil: Die Rechtschreibung/Das V Hauptstück [Literatur]

Das V Hauptstück. Orthographisches Verzeichniß gewisser zweifelhafter Wörter. A ... ... d \rfen, ich dorfte, von ich darf, AUDEO. Traben, laufen bey Pferden; die Trebern, VINACEA; ein Treiber, ABACTOR ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 153-191.: Das V Hauptstück

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/5. Sagen vom Bodensee und der Schweiz/Die Thurbrücke bei Bischofszell [Literatur]

Die Thurbrücke bei Bischofszell Wer hat diesen steinernen Bogen Ueber ... ... gesprenget. Sah sie dann oft fröhliche Knaben Ueber den Pfad von Steine traben, Und die schäumenden Wasser höhnen, Die in felsiger Tiefe tönen; ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 367-369.: Die Thurbrücke bei Bischofszell

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/7. Buch. Cäsar/2. Kapitel. Der Helvetier-Feldzug/Die Schlacht bei Bibracte [Geschichte]

Die Schlacht bei Bibracte. Schon aus allgemeinen Erwägungen haben wir schließen müssen ... ... immer da, wo sehr weicher oder vom Regen aufgeweichter oder unebener Boden das zeitweilige Traben verhindert. Es ist deshalb anzunehmen, daß die »Völkerwanderungen«, wo sie tatsächlich vorgekommen ...

Volltext Geschichte: Die Schlacht bei Bibracte. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 508-518.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf [Literatur]

139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf. (S. Merck S. ... ... dort festsetzten, verdrängt. Von diesen Mönchen erzählt man sich folgende Sage. In Traben lebte um die Mitte des vorigen Jahrhunderts ein sehr begüterter Weinbergsbesitzer, der eine ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 156-157.: 139. Die gespenstigen Kogelherren zu Wolf

Müller, Karl Theodor/Gedichte, Aufätze und Lieder/Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms/Der Jemini, oder die beiden Zwillingsbrüder [Literatur]

Der Jemini, oder die beiden Zwillingsbrüder Ich, der ... ... Pferdchen kaufte bald der Vater seinen Knaben Und that mit ihnen selbst spazieren öfters traben; Gemach ritt Jemini auf ebner Bahn einher, Leckmichinarsch die Kreuz und Quer ...

Literatur im Volltext: D. C. Müller: Gedichte, Aufsätze und Lieder im Geiste Marc. Sturms. Rorschach 1853, S. 114-121.: Der Jemini, oder die beiden Zwillingsbrüder

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/II Abschnitt [Literatur]

II Abschnitt. Von der Abwandelung der richtigen Zeitwörter. (Conjugat. ... ... tönen. trösten. tauchen. torkeln. trotzen. taufen. traben. trüben. taugen. trachten. trummeln. taumeln. ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 360-378.: II Abschnitt

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/II. Theil: Die Wortforschung/Das VI Hauptstück/IV Abschnitt [Literatur]

IV Abschnitt. Von der Mittelgattung der Zeitwörter. (De Verbis Neutris ... ... .schleichen, – geschlichen. stutzen, – gestutzet.schreiten, – geschritten. traben, – getrabet.schwellen, – geschwollen. veralten, – veraltet.schwimmen, – ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 398-409.: IV Abschnitt

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod/Vorspiel/VII [Ich bin freund und führer dir und ferge] [Literatur]

VII Ich bin freund und führer dir und ferge. ... ... Sollst du schaun wie sie im tale tun. Weite menge siehst du rüstig traben Laut ist ihr sich mühendes gewimmel: Forscht die dinge nützet ihre ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Teppich des Lebens und die Lieder von Traum und Tod. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 5, Berlin 1932, S. 17-18.: VII [Ich bin freund und führer dir und ferge]
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... auf die entsetzliche lange Hose zurückzugreifen gezwungen ist. Der andere ist der, daß beim Traben der Rock sich in den zu harten Schaft zwängt und dann unangenehm auf dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Wie ich dem lieben Herrgott mein Sonntagsjöppel schenkte [Literatur]

Wie ich dem lieben Herrgott mein Sonntagsjöppel schenkte. In der Kirche ... ... man den Armen Hilfe reichen um Gotteswillen. Aber so, wie der Martin gewesen, traben heutzutag' nicht viel Herrenleut' herum auf hohem Roß. – Daß im Spätherbst ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 98-105.: Wie ich dem lieben Herrgott mein Sonntagsjöppel schenkte

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Am Ruppiner See/Neu-Ruppin/1. Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche [Literatur]

1. Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche Lieblich weht' ... ... laben uns, die Julisonne zu unseren Häupten, an der feuchten Kühle des Wassers und traben endlich, nach glücklicher Landung, in offenem Wagen die kahle, staubige Chaussee entlang, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 48-51.: 1. Ein Gang durch die Stadt. Die Klosterkirche

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Die Iranische Rhapsodie/[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] [Literatur]

[Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!] Jetzt regnet ... ... wildaufregend. Und angsthaft lauschend schwank ich jetzt durch dichten Ginster. Im Thale traben lange Schattenkarawanen. Tief unten hör ich Rosse durch die Schluchten pusten, Hier ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 258-282.: [Jetzt regnet es! Ich kann bereits die Tropfen zählen!]

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst [Literatur]

Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst Trutz / daß ... ... allein bestand wird haben / das mit der Ewigkeit / wird in die wette traben / die Geistreich wunder-Lust / der Dunkelung befreyt; die Sonn' in ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 87-88.: Auf die unverhinderliche Art der Edlen Dicht-Kunst
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon