Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Vertrag

Vertrag [Brockhaus-1837]

Vertrag , Contract heißt ein Rechtsverhältniß, welches aus der wechselseitigen Vereinigung ... ... für Vertrag auch die Bezeichnungen Convention (s.d.), sowie Transaction und Tractat (s.d.) gebraucht und die zwischen der geistlichen und der weltlichen ...

Lexikoneintrag zu »Vertrag«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 599.
Corsica

Corsica [Brockhaus-1809]

Corsica , eine der großen Inseln des Mittelländischen Meeres, zwischen den Genuesischen ... ... zu können. In dem Verdrusse darüber überließen sie dieselbe an Frankreich durch einen Tractat, von welchem die Bedingungen nie recht bekannt worden sind. Frankeich glaubte anfangs, ...

Lexikoneintrag zu »Corsica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 301-303.
Surinam

Surinam [Brockhaus-1809]

Surinam , vormahls eine Hauptniederlassung der Holländer auf Guiana im südlichen Amerika ... ... sie von den Holländern angegriffen, die sich der ganzen Colonie bemächtigten, und durch den Tractat von Breda in dem Besitz derselben bestätigt wurden. Jedoch hatten ...

Lexikoneintrag zu »Surinam«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 459-460.
Korsika

Korsika [Brockhaus-1911]

Frankreich. I. (Karten) Italien. I. ... ... 1752 Aufstände unter den beiden Paoli , bis Genua die Insel 1768 im Traktat von Compiègne an Frankreich abtrat; 1794-96 war K. ein ...

Lexikoneintrag zu »Korsika«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1010.
Saladin

Saladin [Brockhaus-1809]

Saladin ( Salaheddin ), im 12. Jahrhundert ein Sultan von Egypten ... ... England 1192 einen Waffenstillstand mit dem Sultan. Dieser überlebte jedoch den Tractat nicht lange; denn 1193 starb er zu Damasco im 57. Jahre, nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Saladin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 33-34.
Florida

Florida [Brockhaus-1809]

*Florida , auch Louisiana , wurde zuerst zu Ende des 17. ... ... den Engländern weggenommen hatten. 1800 kam es an Frankreich und von diesem durch den Tractat vom 30. April 1803 wieder an die vereinigten Staaten von Nord-Amerika. Uebrigens ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Florida«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 351.
Jamaica

Jamaica [Brockhaus-1809]

*Jamaica hat an Bevölkerung außerordentlich zugenommen, so daß man schon zu ... ... besonderer Art. unter M. nachgesehen werden kann), so wurden sie, nach dem abgeschlossenen Tractat, mit ihrer eignen Bewilligung im Juni 1796 nach Canada verpflanzt; allein, da ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Jamaica«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 490.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1911]

394. Danebrogorden. 395. Dänemark. ... ... Wahlrecht beruhende Grundgesetz vom 5. Juni 1849 vereinbart. Im Londoner Traktat vom 8. Mai 1852 wurde Prinz Christian von Schleswig-Holstein - ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 390-391.
Madrepora

Madrepora [Lemery-1721]

Madrepora. Madrepora , frantzösisch, Madrepore , ist ... ... Materie hat M. D.S. Büttner zu Querfurt, einen gar curieusen Tractat, zu Leipzig, in Verlag des Herrn Verlegers dieses Lexici, Johann Friedrich ...

Lexikoneintrag »Madrepora«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 677-678.
Friedrich [5]

Friedrich [5] [Herder-1854]

Friedrich , der Name von 7 dän. Königen: F. I., ... ... aufgedrungenen Verfassung bis jetzt zu schaffen. Als sein Nachfolger ist durch den Londoner Tractat der Prinz Christian von Holstein - Glücksburg bezeichnet.

Lexikoneintrag zu »Friedrich [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 808.
complector

complector [Georges-1913]

com-plector , plexus sum, plectī (com u. plecto), ... ... p. 35, 13). Gargil. de arb. pomif. 2, 6. Auct. tractat. in Luc. 1 (Scriptt. vet. nov. collect. ed Mai tom. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »complector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1349-1351.

Wollny, F. [Eisler-1912]

Wollny, F. = W. ist ein Vertreter des Materialismus. Das Ursprüngliche ist nicht der Geist, sondern das Nichtgeistige. Der »Geist« besteht ... ... Materialismus, 1890. – Prolegomena d. natürl. Moral, 1890. – Historisch-psycholog. Traktat, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Wollny, F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829.
Die Schweiz

Die Schweiz [Brockhaus-1809]

Die Schweiz . – Schwerlich darf sich ein anderes Land rühmen, öfterer ... ... und 2) zu Ueberlassung einer Anzahl Helvetischer Truppen in Französische Kriegsdienste. Bei dem Allianz-Tractat, den man auf 50 Jahre einging, wurde der Friede von 1516 wieder zum ...

Lexikoneintrag zu »Die Schweiz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 5. Amsterdam 1809, S. 171-192.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... nun das Geschäft dieser Kritik der reinen speculativen Vernunft . Sie ist ein Tractat von der Methode , nicht ein System der Wissenschaft selbst« ( ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

Hylozoismus ( hylê , Stoff ,; zôê Leben ): ... ... später bei G. BRUNO, GASSENDI, SPINOZA, bei R. CUDWORTH, F. GLISSON (Tractat. de nat. subst. energ. 1672, p. 90 ff.), H. MORE ...

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Die Whaabys

Die Whaabys [Brockhaus-1809]

* Die Whaabys . Seoud , der Nachfolger Wechabs – mit dessen ... ... große Zurüstungen gemacht, wozu Yussef-Pascha – derselbe, welcher als Groß-Bezier den Traktat von El Arish abschloß und dessen Heer auch bei Heliopolis vom General Kleber gänzlich ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Whaabys«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 493-495.
Das Veltlin

Das Veltlin [Brockhaus-1809]

Das Veltlin ( Veltelin, Val Tellin, Telliner-Thal ) ist ein ... ... welchen der Kaiser, Spanten, der Papst ebenfalls Antheil nahmen. Durch den Spanisch-Französischen Tractat zu Monçon (1626) wurden zwar die Einwohner des Veltlins für freie Leute erklärt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Veltlin«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 451-452.
Irene, S. (3)

Irene, S. (3) [Heiligenlexikon-1858]

3 S. Irene , V . (21. Febr.). Diese ... ... eine Anzahl derselben heimlich mit Speise versah. Der jungfräulichen Schwester widmete der Bruder seinen Tractat von der Keuschheit. Als dieser auf den päpstlichen Stuhl erhoben wurde, betete sie ...

Lexikoneintrag zu »Irene, S. (3)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 53.
Der Generalbaß

Der Generalbaß [Brockhaus-1809]

Der Generalbaß , ( Basso continuo, auch Fundament) bedeutet in der ... ... einem der berühmtesten Orgelspieler zu Anfange des siebzehnten Jahrhunderts, zu, welcher 1606 zuerst einen Tractat darüber geschrieben hat. Vorher spielte man bloß nach der Tabulatur (s. den ...

Lexikoneintrag zu »Der Generalbaß«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 87.
Die Niederlande

Die Niederlande [Brockhaus-1809]

Die Niederlande , bestehen in dem weitesten Sinne dieser Benennung aus ... ... den 16. Mai 1795 zu Haag ein Friedens- und Allianz-Tractat abgeschlossen wurde, erkannte die Unabhängigkeit der Batavischen Republik an, die ...

Lexikoneintrag zu »Die Niederlande«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 251-261.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon