Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der geschlagene Hund [Literatur]

Der geschlagene Hund Neulich rannt' ein grosser Hund, mit erbärmlichem ... ... Weil man ihn geschlagen hatte, Sporenstreichs mein Haus vorbey, Als ich an der Thüre stand. Dieser laute Ton durchdrang Nicht nur mein beleidigt Ohr, sondern der ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 432-435.: Der geschlagene Hund

Brant, Sebastian/Satire/Das Narrenschiff (Ausgabe 1877)/62. Von nächtlichem Hofieren [Literatur]

LXII. Wer Lust verspürt, daß er hofiere Nachts auf der Gasse vor der Thüre, Den lüstet, daß er wachend friere. Bei Mond- und Sternenschein begießt eine nackte Schöne aus ihrem Fenster fünf Narren, drei Musici und zwei Sänger, ...

Literatur im Volltext: Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Leipzig [1877], S. 108-110.: 62. Von nächtlichem Hofieren

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Die schwarze Fahne/7. [Soll ich unter gehn] [Literatur]

7. Soll ich unter gehn Will ich munter gehn, Niemand soll mein Bruder sein. Türe fliegt im Wind Und ein kleines Kind Wird bei seiner grossen Mutter sein. Alles Leid: geschah. Zeit: war einmal da. ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 142-143.: 7. [Soll ich unter gehn]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Dritter Band/Funfzehnte Jobelperiode/71. Zykel [Literatur]

71. Zykel Am Sonntags-Morgen, als der ganze blaue Himmel offen stand und die Erde festlich geschmückt mit Perlen und Zweigen, klopfte an Albanos Türe ein leiser Finger, der einer weiblichen Hand gehören mußte. Liane trat so früh ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 379-389.: 71. Zykel

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/7. [Literatur]

... Vom Fenster aus sah ich unten an der Türe des linken Gymnasiumflügels eine Hausiererin stehen und der Frau unseres verhaßten Pedells Schuhschnüre ... ... wild tobte er. Immer wollte er zum Fenster hinüberspringen. Man mußte ihm die Türe und alle Scheiben öffnen, – dann die Ärmel am Hemd und den ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 70-78.: 7.

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Unser Nachtwächter Prometheus/8. [Literatur]

... Am Abend klopfte ich an der hohen Türe zum Rektorat. »Herrrrr – rein!« Der Basileus, wie wir ... ... Sie mir die Bänke in Ruhe!« Damit führte er mich gegen die Türe und öffnete sie. »Dann können Sie mit Ihrem Talent ein tüchtiger ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 78-84.: 8.

Hebel, Johann Peter/Prosa/Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes/Der schlaue Mann [Literatur]

Der schlaue Mann Einem andern, als er das Wirtshaussitzen bis nach Mitternacht anfing, schloß einmal die Frau nachts um 10 Uhr die Türe zu, und ging ins Bett, und wollt er wohl oder übel, so ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Poetische Werke. München 1961, S. 206-207.: Der schlaue Mann

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Noten und Abhandlungen .../Enweri [Literatur]

Enweri Stirbt 1152 Er studiert zu Tus, einer wegen bedeutender Lehranstalten berühmten, ja sogar wegen Überbildung verdächtigen Stadt; und als er, an der Türe des Kollegiums sitzend, einen mit Gefolge und Prunk vorbeireitenden Großen erblickt, zu seiner ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 195-196.: Enweri

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/»Kleiner Führer« durch den Dichter [Literatur]

»Kleiner Führer« durch den Dichter Also, wenn man die Türe des Zimmerchens im fünften Stocke aufmacht, muß man einige Augenblicke wie gebannt stehen bleiben, sinnend verweilen, und dann erst leise sagen: »Nein, wie lieb Sie es da haben, wie heimlich, wie ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 24-26.: »Kleiner Führer« durch den Dichter

Braun von Braunthal, Karl Johann/Libretto/Das Nachtlager von Granada/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Der Jäger allein. JÄGER. Nicht ... ... Er eilt nach hinten zum Mittelgitter und probiert. Bei Gott! die Thüre ist verschlossen! Er sieht nach der Lampe. Erloschen ist ...

Literatur im Volltext: Conradin Kreutzer: Das Nachtlager von Granada. Leipzig [o. J.], S. 75-76.: 8. Auftritt

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Der gestohlene König von Belgien/2. [Literatur]

... will euch!« schrie Theodor, sowie er die Türe der Schulstube öffnete und in den Staub sah, der wie gewöhnlich über ... ... Lehrer bald käme!« In diesem Augenblick rannte wirklich der Küferbub Franz zur Türe herein und schrie: »Obacht, – er kommt!« Sogleich rutschten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 108-123.: 2.

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Vom Berge [Literatur]

Vom Berge Da unten wohnte sonst mein Lieb, Die ist jetzt schon begraben, Der Baum noch vor der Türe blieb, Wo wir gesessen haben. Stets muß ich nach dem Hause sehn, Und seh doch nichts vor Weinen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 216.: Vom Berge

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/6. Akt/1 [Literatur]

Erste Vorstellung. Der Mühlknecht war des Morgens nicht mehr zu finden: wahrscheinlich war er noch in der Nacht weitergewandert. Er hatte außen an meine Türe mit Kreide geschrieben: »Es stehen zwei Stern' am Himmel, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 83-84.: 1

Kerner, Justinus/Reisebeschreibung/Reiseschatten. Von dem Schattenspieler Luchs/9. Akt/4 [Literatur]

Vierte Vorstellung. Doktor Siebbein hatte die Augenbrauen meines Vetters wahrscheinlich durch das Schlüsselloch bemerkt, er öffnete die Türe, und kaum entrannen wir noch die Treppe hinab seinen Blicken. Mein Vetter schlich sich nach einer Weile auf einer Seitentreppe wieder mit mir hinauf, ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 116-117.: 4

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Zweite Fassung]/Dritter Band/Zehntes Kapitel [Literatur]

... selbst«, sagte jener barsch und schlug die Türe zu. Noch einige Minuten stand Albertus, bis ihm einfiel ... ... meines Weges weiterging. Nun kam ich an eine verschlossene Türe, was ich eigentlich hätte vermuten können. Dort wohnte nämlich ein unverheirateter kleiner ... ... der nichts Höheres kenne und nichts erfahren habe. Als ich nun vor der Türe stand, an welcher ein artiges ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 4, Berlin 1958–1961, S. 452-482.: Zehntes Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/13. Kapitel [Literatur]

... auf den alten Mann, der hinter der Thüre neben der Kiste stehen geblieben war, dann wandte er sich ... ... bezahlt wird.« Herr Staiger hatte bereits den Drücker der Thüre in der Hand und wollte sich entfernen. »Apropos!« sagte Arthur ... ... haben, auf diese Spässe einzugehen. Er setzte sich auf die Kiste hinter der Thüre, ließ den Kopf melancholisch auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 136-155.: 13. Kapitel

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/10. Kapitel [Literatur]

... Stimme im Hinterhalt vernehmen, während ein kleiner Mann zwischen den Vorhängen der Thüre sichtbar wurde, der sich die Gesellschaft schalkhaft lachend betrachtete und sich mit ... ... der Hausherr seinen Arm in die Höhe, schellte zweimal, worauf sich in der Thüre des anstoßenden Schlafzimmers der Jäger des Grafen zeigte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 101-114.: 10. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Faust. Eine Tragödie/Faust. Der Tragödie erster Teil/Nacht [1] [Literatur]

Nacht. Straße vor Gretchens Türe. VALENTIN Soldat, Gretchens Bruder. Wenn ich so saß bei einem Gelag, Wo mancher sich berühmen mag, Und die Gesellen mir den Flor Der Mägdlein laut gepriesen vor, Mit vollem Glas ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 3, Hamburg 1948 ff, S. 115-120.: Nacht [1]

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Poetisches Sendschreiben [Literatur]

Poetisches Sendschreiben an eben Denselben, den 11. Wintermonats 1737. ... ... klagen: Die Reimsucht die mich einst verließ, Als ich ihr oft die Tühre wies, Beginnt aufs neüe mich zu plagen. Wenn mich das Ubel ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 94-102.: Poetisches Sendschreiben

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/39. Die Wichtelmänner/2. Märchen [Literatur]

Zweites Märchen Es war einmal ein armes Dienstmädchen, das war fleißig ... ... kehrte alle Tage das Haus und schüttete das Kehricht auf einen großen Haufen vor die Türe. Eines Morgens, als es eben wieder an die Arbeit gehen wollte, fand ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 238-239.: 2. Märchen
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon