Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Vierter Band/Achter Abschnitt/Die Königsbraut/Sechstes Kapitel [Literatur]

Sechstes Kapitel Welches das letzte und zugleich das erbaulichste ist von allen In tiefes Leid versenkt, saß Fräulein Ännchen einsam in ihrem Zimmer, als die Türe aufging und niemand anders hineintrat, als der Herr Amandus von Nebelstern. Ganz Reue ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963.: Sechstes Kapitel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Höhen-entlang/Von Dem und Jenem/2. [Was sich dir auch erfüllen mag] [Literatur]

2. [Was sich dir auch erfüllen mag] Was sich dir auch erfüllen mag und wie's in deine Türe trete, ob königstolz an lautem Tag, ob bettlerscheu in ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 108-109.: 2. [Was sich dir auch erfüllen mag]
Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der reinliche Swinegel oder irregeleitete Reinlichkeit

Busch, Wilhelm/Vermischtes/Fliegende Blätter und Münchner Bilderbogen 1859 - 1864/Der reinliche Swinegel oder irregeleitete Reinlichkeit [Literatur]

Der reinliche Swinegel oder irregeleitete Reinlichkeit Der reinliche ... ... sagte der Bauer, als er zum Stadtbäcker kam und einen zur Abkühlung vor die Türe gestellten Quarkkuchen für den Strohteller oder Abtreter hielt.

Literatur im Volltext: Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 164.: Der reinliche Swinegel oder irregeleitete Reinlichkeit

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/105. Der goldne Rabe auf der äußern Pirnaischen Gasse [Literatur]

105. Der goldne Rabe auf der äußern Pirnaischen Gasse. Ueber der Thüre des linker Hand auf der äußern Pirnaischen Gasse unter Nr. 18 befindlichen Hauses sieht man noch heute einen goldenen Raben, der einen Ring im Schnabel trägt. Nach Hasche (Beschr. v. Dresden ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. XCV95.: 105. Der goldne Rabe auf der äußern Pirnaischen Gasse

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Meine Ferien. Ein glücklicher Nachmittag. Als wir vor ... ... der Kellner, diente, wies man mir ein kleines, hübsches Schlafzimmer zu, über dessen Thüre »Delphin« stand. Ich fror sehr trotz des heißen Tees, den sie mir ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 126-143.: Achtes Kapitel

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/318. Die Peterskirche zu Görlitz [Literatur]

318. Die Peterskirche zu Görlitz. (S. Haupt Bd. II ... ... der von dem Slavenapostel Cyrillus im J. 844 erbauten Peterskirche, fast über der äußern Thüre der St. Georgenkapelle ist oben unter dem Dache ein in Stein gehauener Mann ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 376.: 318. Die Peterskirche zu Görlitz

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/482. Das Steinbild bei der Nobisschenke [Literatur]

482. Das Steinbild bei der Nobisschenke. 565 Eine besondere Merkwürdigkeit der Nobisschenke war ein neben der niedrigen Thüre eingemauertes altes Steinbild. Es war schon zur Zeit des 30jährigen Krieges sehr verwittert, wenn man aber genau hinblickte, so konnte man noch wohl eine Waage erkennen ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 422-423.: 482. Das Steinbild bei der Nobisschenke

Parivall, Jean Nicolas de/Werk/Sinnreiche - Kurtzweilige und Traurige Geschichte/Sinnreiche - Kurtzweilige Geschichte/112. Die Tugend krönet das Werck [Literatur]

112. Die Tugend krönet das Werck. In den See-Städten weiß ... ... von Schiffbrüchen zu reden / folgendes ist werth / daß es allen diesen Historien die Thüre zuschlüsse / umb eine Tugend zu krönen / welche leichter ist zu ...

Literatur im Volltext: Parivall, J[ean] N[icolas] d[e]: Sinnreiche / kurtzweilige und Traurige Geschichte [...]. Nürnberg 1671, S. 232-236.: 112. Die Tugend krönet das Werck

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/42. Der Korbmacher und seine Frau [Literatur]

42. Der Korbmacher und seine Frau. Als der erste Korb fertig war, sagte der Korbmacher zu seiner Frau, die so eben zur Thüre herein trat: Gott Lob! der Korb ist fertig. Die Frau, schon längst ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 117-118.: 42. Der Korbmacher und seine Frau

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/307. Das freundliche Gesicht zu Magdeburg [Literatur]

307. Das freundliche Gesicht zu Magdeburg. 376 Am westlichen Ende der großen Münzstraße, der Königlichen Bank gegenüber, steht ein ansehnliches Haus, über dessen Thüre man noch heutigen Tages einen menschlichen Kopf mit der Unterschrift: Das freundliche Gesicht, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 254-255.: 307. Das freundliche Gesicht zu Magdeburg

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Kunst [1]/Zu meinen Handzeichnungen/2. [Hier sind wir denn vorerst ganz still zu Haus] [Literatur]

2 Hausgarten Hier sind wir denn vorerst ganz still zu Haus, Von Tür zu Türe sieht es lieblich aus; Der Künstler froh die stillen Blicke hegt, Wo Leben sich zum Leben freundlich regt. Und wie wir auch durch fremde Lande ziehn ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 576.: 2. [Hier sind wir denn vorerst ganz still zu Haus]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend vierdtes Hundert/41. Die beste Artzney [Literatur]

41. Die beste Artzney Freude, Mässigkeit und Ruh Schleust dem Artzt die Thüre zu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 85-86.: 41. Die beste Artzney

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/39. Von den Wichtelmännern/2. Von einem Dienstmädchen, das Gevatter bei ihnen gestanden [Literatur]

II. Von einem Dienstmädchen, das Gevatter bei ihnen gestanden. Ein armes Dienstmädchen war fleißig und reinlich, und kehrte alle Tage den Schmutz vor die Thüre auf einen großen Haufen. Eines Morgens fand es einen Brief darauf liegen, und ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 182-183.: 2. Von einem Dienstmädchen, das Gevatter bei ihnen gestanden

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Vermischtes/1521a. [Ein gefundenes Hufeisen bringt Glück] [Literatur]

1521 a . Ein gefundenes Hufeisen 1 bringt Glück. (Allgemein.) Es wird an die Thüre genagelt. Archivrath Masch in Demern. 1 Ein gefundener Hufnagel. (Domänenpächter Behm in Nienhagen.)

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 312-313.: 1521a. [Ein gefundenes Hufeisen bringt Glück]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1677. [Gegen Feuersbrunst] [Literatur]

1677. Gegen Feuersbrunst. Wenn in einem Hause Feuer ausbricht, steige ... ... auf ein Pferd, umjage dreimal das Haus und das Feuer und spreche vor der Thüre des Hauses beim erstenmal: Füer, Füer, Füer, Wat blökst ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 357.: 1677. [Gegen Feuersbrunst]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/29. Elemente und Gestirne/418. [Die Flecke im Mond sind ein Mann, der mit einem Bund Erbsenstroh] [Literatur]

418. Die Flecke im Mond sind ein Mann, der mit einem Bund Erbsenstroh auf dem Rücken an der Thüre des Mondes steht. Brodewin. – Im Halberstädtischen und im Harz sagt man, der Mann trage eine Reiswelle auf dem Rücken, die habe er am Sonntag ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 456.: 418. [Die Flecke im Mond sind ein Mann, der mit einem Bund Erbsenstroh]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/628f. [Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras] [Literatur]

628 f . Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras gejagt werden, so wird ein Beil mit einem rothen Lappen umwunden vor die Thüre gelegt und das Vieh darüber getrieben. Im Herbst dürfen sie nicht eher in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 141.: 628f. [Wenn die Pferde oder Kühe Frühjahrs ins Gras]

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/9. Das Innere des Zobtenberges/2. [Man erzählt, daß einstmals ein blödsinniger Mann, ingleichen ein] [Literatur]

2. Man erzählt, daß einstmals ein blödsinniger Mann, ingleichen ein unmündiges Mädchen eine sonderbare Thüre in dem Berg gesehen. In selbige, da sie offen stand, gingen sie hinein, wurden von einem alten bärtigen Manne herum geführt und zuletzt mit einem Ast voll Kirschen ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 31.: 2. [Man erzählt, daß einstmals ein blödsinniger Mann, ingleichen ein]

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/784. Die Sagen von dem Geldkeller auf dem Löbauer Berge/3. [Es begab sich einst, daß eine arme Frau auf dem Löbauer Berge die] [Literatur]

... eine arme Frau auf dem Löbauer Berge die Thüre des Goldkellers gewahrte, wie sie offen stand. Die Zeit aber, wo ... ... dem unterirdischen Mammon. Aber o Jammer! nimmer und nirgends konnte sie jetzt die Thüre des Kellers wieder gewahren, zu der sie doch nur eben hinausgetreten war, ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 180-182.: 3. [Es begab sich einst, daß eine arme Frau auf dem Löbauer Berge die]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte · der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten/Das Buch der Sagen und Sänge/Sänge eines fahrenden Spielmanns/[Dass ich deine unschuld rühre] [Literatur]

[Dass ich deine unschuld rühre] Dass ich deine unschuld rühre ... ... Oder zum genauen zeichen Deine wahl der farben tragen Oder soll vor deiner türe Meine arme laute schlagen? Kannst du all das nicht begreifen: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Die Bücher der Hirten- und Preisgedichte, der Sagen und Sänge und der hängenden Gärten. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 3, Berlin 1930, S. 71-72.: [Dass ich deine unschuld rühre]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon