Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Englische Literatur | Altertum | Judaica 
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

A. Rund um den Schreibtisch Es gab eine Zeit, da war ... ... auf Grund feststehender Zahlungspläne eine einigermaßen genaue Disposition möglich ist. Nichts wäre uns aber unangenehmer, als uns mit einem unserer Kunden rechtlich auseinandersetzen zu müssen – und schon ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

D. Am festlich gedeckten Tisch Wir haben uns im vorstehenden Abschnitt ... ... können. Auch in der Küche haben wir entsprechend disponiert. Und nichts wäre der Hausfrau unangenehmer als ein Gast, der durch seine Bummelei den Ablauf des minutiösen Küchenfahrplans störte. ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Dritter Band/Fünfter Abschnitt/Die Brautwahl/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Welches von Bräuten, Hochzeiten, Geheimen Kanzleisekretären, Turnieren, Hexenprozessen, Zauberteufeln ... ... froh, daß wir Euch hier leiden; denn mit Euerm brutalen Wesen seid Ihr ein unangenehmer Gast, den man eigentlich hinauswerfen sollte. – Lassen Sie sich, wertester Herr ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 4, Berlin 1963, S. 28-44.: Erstes Kapitel

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/4. Der Sonnenstaat des Jambulos [Geschichte]

4 Der Sonnenstaat des Jambulos Der Verfasser dieses letzten uns bekannten ... ... großindustrielle Technik die Annehmlichkeiten und Unannehmlichkeiten der verschiedenen Arbeiten so auszugleichen und den etwaigen Rest unangenehmer Arbeit so zu vereinfachen vermöge, daß sie von allen Arbeitsfähigen abwechselnd verrichtet werden ...

Volltext Geschichte: 4. Der Sonnenstaat des Jambulos. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Das Herrendiner [Kulturgeschichte]

Das Herrendiner Das Herrendiner ist und bleibt immer eine der liebenswürdigsten ... ... fällt ihm ein, daß an der Fleischteuerung allein die Juden Schuld haben. Viel unangenehmer ist der Anwesende, der fortwährend den Wirt herabsetzt, weil ihm selbst die Mittel ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Herrendiner. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 53-63.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Engherzigkeiten. Vorschriften für Bedienung. Gute Laune der Gastgeber [Kulturgeschichte]

Engherzigkeiten. Vorschriften für Bedienung. Gute Laune der Gastgeber. Noch einiges ... ... Eine selbstbewußte, sogenannte Leutseligkeit, eine mühsam erkünstelte Freundlichkeit berührt einfache Leute noch bei weitem unangenehmer als unnahbare Abgeschlossenheit. Viele haben ihre Etiketten-Steckenpferde, auf denen sie auch ...

Volltext Kulturgeschichte: Engherzigkeiten. Vorschriften für Bedienung. Gute Laune der Gastgeber. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 289-301.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Achte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Achte Wahrnehmung. Alle Menschen haben ihre Launen, der Eine mehr, ... ... , daß die menschlichen Launen nicht bloß in dem öftern und schnellen Wechsel angenehmer und unangenehmer Empfindungen und in dem Uebergange von Wohlwollen und Liebe zu Unwillen und Abneigung bestehn ...

Volltext Kulturgeschichte: Achte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 306-310.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Zweites Wäldchen/3. Ueber einige Horazische Rettungen und Erläuterungen/2. [Literatur]

2. Accedit Commentarius in carmina poetae. Schon einige Harduinsche Streitigkeiten ... ... Liedes verfehlt, und Sinn und Leben, und Affekt und Alles verfehlt. Was ist unangenehmer, als ein Musikalisches Stück in einer widersinnigen Temperatur: und ein Gedicht, im ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 328-336.: 2.

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Man schickt mich fort. Wir waren kaum eine ... ... ihm.« Ich konnte weder mir noch dem Kellner verhehlen, daß das ein recht unangenehmer Vorfall sei, und forschte, wodurch es denn geschehen wäre. Seine Antwort klang ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 75-96.: Fünftes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Eine Veränderung. Das Pferd des Fuhrmanns war das ... ... hatte Peggotty – meine nämlich – gesagt, »und außerdem ist es dir auch nicht unangenehmer als uns.« »Ich fühl es mehr,« hatte Mr. Gummidge geantwortet. ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 35-52.: Drittes Kapitel

Dickens, Charles/Romane/Die Lebensgeschichte, Abenteuer, Erfahrungen und Beobachtungen David Copperfields des Jüngeren/Erster Band/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel In mehr als einer Hinsicht bin ich ein Neuling ... ... so heiter. Jeder fühlte, daß ein Abschied eine unangenehme Sache ist, die immer unangenehmer wird, je mehr die Zeit vorrückt. Mr. Jack Waldon bemühte sich, ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: David Copperfield. München 1910, Band 1, S. 260-285.: Sechzehntes Kapitel

Liliencron, Adda Freifrau von/Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau/16. Von der Loire nach Le Mans und zurück nach Orleans [Kulturgeschichte]

XVI. Von der Loire nach Le Mans und zurück nach Orleans. ... ... Quartiere bis Bustoup aus. Tags darauf war ein entsetzlich dichter Nebel, was um so unangenehmer war, da wir auf der großen Straße nach Epuisay mit dem Feinde zusammenstoßen ...

Volltext Kulturgeschichte: 16. Von der Loire nach Le Mans und zurück nach Orleans. Liliencron, Adda Freifrau von: Krieg und Frieden. Erinnerungen aus dem Leben einer Offiziersfrau, Berlin 1912, S. 171-179.

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Wie wir Fasching und Fasten haben gehalten [Literatur]

Wie wir Fasching und Fasten haben gehalten. Den 7. Februar ... ... darin zugrunde gehe – am Abend aber war er selber beim Ball. Und je unangenehmer dem jungen Volke seine Anwesenheit, um so notwendiger war sie. Da trugen sich ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 154-164.: Wie wir Fasching und Fasten haben gehalten

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/3. Leitfaden durch die Fest- und Feiertage/das Weihnachtsfest [Kulturgeschichte]

das Weihnachtsfest wegen des diesem anhaftenden Charakters der Allgemeinheit sich ausführlich zu ... ... deutschen Klassikers kann man sich heute großen Unannehmlichkeiten aussetzen, und dies wirkt um so unangenehmer, als es ja ein Leichtes ist, ihnen auszuweichen. Dies geschieht, indem man ...

Volltext Kulturgeschichte: das Weihnachtsfest. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1902, Bd. III, S. 22-37.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc [Kulturgeschichte]

IV. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. ... ... ohne Textbuch und Programm auskommen zu können, so blättere vorsichtig um, denn nichts ist unangenehmer, als Papiergeknister in einem pathetischen Augenblick. Demjenigen, der im Theater bei dem ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Im Theater, Konzert und Museum, bei Vorträgen etc. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 513-525.
Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Noble Passionen/1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck [Kulturgeschichte]

I. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. ... ... Vorrutschens des Sattels bildet das Zurückrutschen desselben, was bei flachgerippten, rankleibigen Pferden vorkommt und unangenehmer ist, als das erstere. Dagegen wendet man das bereits erwähnte Vorderzeug an. ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Pferde- und Wagensport von Major a.D. Richard Schoenbeck. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 999-1027.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Erster Theil/3. Mittel zur Verbesserung jener ungünstigen Verhältnisse/3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage [Kulturgeschichte]

3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage und Bestimmung des Weibes ... ... nie müsse eine häusliche Beschäftigung, sie sei übrigens welche sie wolle, dir unangenehmer und beschwerlicher vorkommen, als das Unangenehmste und Beschwerlichste von allem, die gänzliche Geschäftslosigkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Ein recht würdiger, edler, der ganzen Lage. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 140-260.

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Johann Christian Edelmanns von ihm selbst aufgesetzter Lebenslauf/Zweiter Theil/14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg [Kulturgeschichte]

XIV. § 155. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. ... ... Fall, anstatt der Gabe, einen dichten Buckel voll Schläge, und wohl noch ein unangenehmer Tractament davon tragen würde. Inzwischen konnte ich doch, weil mir der Gulden, ...

Volltext Kulturgeschichte: 14. Edelmann vefällt unter die Inspirirten zu Isenburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 386.

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Vierte Periode/[2. Epoche.] Epoche neuer Wanderungen und Ansiedlungen/11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi [Geschichte]

11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. ... ... dadurch eine Erkältung in den diplomatischen Beziehungen zwischen beiden Reichen ein, die für Frankreich unangenehmer wurde als für die Türkei. Dem französischen Gesandten an der Pforte, dem ...

Volltext Geschichte: 11. Kapitel. Die Juden in der Türkei, Don Joseph Naßi. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1907, Band 9, S. 410.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Vierter Teil/Siebzehntes Buch/1. Ursprung des Christentums samt den Grundsätzen [Literatur]

I Ursprung des Christentums samt den Grundsätzen, die in ihm lagen ... ... wohl mit mehrerem Rechte die christliche Glaubwürdigkeit genannt werden möchte. Und um so unangenehmer fällt dieses ins Auge, da die Epoche des Christentums sich einem Zeitalter der ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 2, Berlin und Weimar 1965, S. 294-305.: 1. Ursprung des Christentums samt den Grundsätzen
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon