Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Altertum | Drittes Reich | Judaica 

Meysenbug, Malwida Freiin von/Autobiographisches/Der Lebensabend einer Idealistin/Ein römisches Idyll [Literatur]

Ein römisches Idyll Wenn man sich in Rom da sein Nest gebaut hat, wo die Fülle des Malerischen und charakteristisch Römischen noch nicht durch die moderne Bau-Invasion ... ... 1 Leider nun auch durch Neubauten verdorben. Anm. d. Verf.

Literatur im Volltext: Malwida von Meysenbug: Gesammelte Werke. 5 Bände, Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, S. 255-277.: Ein römisches Idyll

Schulze-Kummerfeld, Karoline/Lebenserinnerungen/Band 1/Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln [Kulturgeschichte]

Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Eines Tages, ... ... Jene bestellten den Brief nicht und reisten aufs Geratewohl zu Koch. [Das erfuhr die Verf. erst 1776, als sie ihren Bruder in Leipzig besuchte. 1767 war sie ...

Volltext Kulturgeschichte: Erfurt, Mainz, Coblenz, Cöln, Düsseldorf, Cöln. Schulze-Kummerfeld, Karoline: Lebenserinnerungen. Berlin 1915, S. 87-99.

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Siebenter Tag [Literatur]

... Erbot mich also, alles außzustehen, so ich hierüber verwürcket [Rand: Verf. bekennt sein / Antheil an / dem Verbrechen] hette: Der ... ... mir wurden die vbrigen auch erfordert, die kamen alle frölich [Rand: Verf. macht / Grillen] herauß, welches ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 104-116.: Siebenter Tag

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Erstes Buch/5. Der versunkne Brautring [Literatur]

5. Der versunkne Brautring Litthauisch Die Litthauischen Daino's, die ... ... ist schon unter den Zeugnissen von Volksliedern angeführt. »Homers monotomisches Metrum (sagt der Verf. der Kreuzzüge des Philologen S. 216.) sollte uns wenigstens ebenso paradox vorkommen, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 19-21.: 5. Der versunkne Brautring

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/20. Period/(IX.) [Literatur]

(IX.) Gott hatte seine Gnade noch lange nicht gegen mich erschöpft; er wollte sie mir immer fühlbarer machen. Ich hatte noch immer schwere Religionszweifel in meiner ... ... ob er gleich sein ehmaliges Talent verloren hatte. Man schließe weiter. Der Verf.

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 251-269.: (IX.)
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/8. Kapitel

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Dritte Epoche. Die rückläufige Bewegung/8. Kapitel [Geschichte]

8. Kapitel. (724-696.) Abfall von Assyrien. Sancherib's ... ... der Frommen oder Anawim unter Chiskija, erklärlich. [Mit den meisten Neueren hält der Verf. in seinem Comm. den Psalm für nachexilisch.] 52 Ps. ...

Volltext Geschichte: 8. Kapitel. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1902, Band 2.1, S. 248.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Briefe, die neueste Literatur betreffend/Vierzehnter Teil [Literatur]

Vierzehnter Teil 1762 VI. Den 13. Mai 1762 Zweihundert ... ... von der merkwürdigen Ausgabe der Lichtwerschen Fabeln sagt, die ein Ungenannter, ohne Vorwissen des Verf. 144 herausgegeben, und davon in öffentlichen Blättern so verschiedentlich geurteilt wird? – ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 5, München 1970 ff., S. 321-323.: Vierzehnter Teil

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Zweite Abteilung/9. Programm. Über den Witz/§ 52. Das Wortspiel [Literatur]

§ 52 Das Wortspiel Der Sprach- oder Kling-Witz – der ... ... den unverdauet jede wieder von der andern übernimmt, aneinanderfädeln. Diese Spekulanten schreibt der Verf. darauf so: Speck-cûl-anten.

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 191-196.: § 52. Das Wortspiel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch/An Herrn Frhrn. von Lauer [Literatur]

An Herrn Frhrn. von Lauer Auch ich, o Freund, hab' auf dem Lande mir Mit meinem letzten Deut ein kleines Ohnesorge Zurecht ... ... Stadt und Vorstadt von Ellrich, und geht wenige Schritte vor Wülferode, des Verf. ehemaligem Landhause, vorbei.

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 4, Frankfurt a.M. 1821, S. 190-193.: An Herrn Frhrn. von Lauer

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/I. Die Polis [Geschichte]

I. Die Polis Per me si va nella città dolente. Dante ... ... »la cité antique « p. 226 ff. und besonders 265 ff. (Der Verf. fand nur, daß auch in diesen Kapiteln Fustel alles, – besonders alle ...

Volltext Geschichte: I. Die Polis. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Der Nürnberger Prozeß/Hauptverhandlungen/Fünfundzwanzigster Tag. Mittwoch, 2. Januar 1946/Vormittagssitzung [Geschichte]

Vormittagssitzung. VORSITZENDER: Ich bitte den Anklagevertreter der Vereinigten Staaten fortzufahren. ... ... aus der Kriegsgefangenschaft zu entlassen. Entscheidung trifft der Lagerkommandant. Tatbericht entfällt. (Bez. Verf. 7.) 2. Einer Meldung von der Überstellung und der Entlassung ...

Volltext Geschichte: Vormittagssitzung. Der Prozeß gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Gerichtshof Nürnberg. Nürnberg 1947, Bd. 4, S. 281-317.

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/Anhang/Nachträge und Berichtigungen [Literatur]

Nachträge und Berichtigungen. Dieser Anhang beschränkt sich auf kurze (größtentheils literarische) Zusätze ... ... XIV., 212. II., 593. Das Hufeisen zu Naabburg. – Der Verf. ist nicht Ettinger, sondern F. Müller. S. Verhandl. d ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 357-369.: Nachträge und Berichtigungen

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 [Bis auf den ersten Absatz als Privatdruck nur in ... ... S. 369-385.] 2 [Sie sind in der zweiten Bearbeitung vom Verf. wesentlich gekürzt worden.] 3 Arist, polit. I 1, 6 ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Von deutscher Art und Kunst/1. Auszug aus einem Briefwechsel [Literatur]

I. Auszug aus einem Briefwechsel über Ossian und die Lieder ... ... anders sei, sehen Sie nur einmal die schöne Macferlansche Übersetzung von »Temora«. Der Verf. selbst ein Schotte? der Ossian singen gehört? ihn doch also fühlen muß ... ... Oden, bei Bode 1771. Die vorigen Flicke vom Aufsatz waren Jahre vorher dem Verf. entkommen.

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 1, München 1971, S. 257-300.: 1. Auszug aus einem Briefwechsel
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Erster Zeitraum/Erste Epoche. Die Anfänge/1. Kapitel. Die Vorgeschichte [Geschichte]

... ist: םילרע םיליפנ [Statt םילרעמ schlägt der Verf. in seinem variae lectiones םלועמ vor]; Hiob 26, 5 םהינכשו םימ ... ... Unzucht geraten hat, wie es der Talmud richtig aufgefaßt hat und auch der Verf. der Apokalypse 2, 14: διδαχὴ Βαλὰμ ὅς ἐδίδασκεν τῷ Βαλὰκ βαλεῖν ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Die Vorgeschichte. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig [1908], Band 1, S. 55.

Otto, Louise/Essays/Das Recht der Frauen auf Erwerb/6. Fortschritte und Aussichten weiblicher Erwerbsthätigkeit [Literatur]

VI. Fortschritte und Aussichten weiblicher Erwerbsthätigkeit Künstlerinnen und Schriftstellerinnen. Weibliche Aerzte. Lehrerinnen ... ... 's Tiefste gerade in ihrer weiblichen Würde verletzen muß. – Nie ist es der Verf. eingefallen, dies oder jenes Recht zu männlicher Gleichstellung in Anspruch zu nehmen, ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Das Recht der Frauen auf Erwerb. Hamburg 1866, S. 94-105.: 6. Fortschritte und Aussichten weiblicher Erwerbsthätigkeit

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Kritische Wälder/Drittes Wäldchen/2. Proben von der Gründlichkeit [Literatur]

... Mitleiden der Menschheit, und ich wenigstens lege dem Verf. hiemit für seine zwar nicht Klotzianisch süße, aber gründliche Uebersetzungen, für ... ... eine vergnügte Stunde geben, den Panegyrischen Ton des Recensenten, und das Werk des Verf. das ja so eigentlich für die Nachwelt geschrieben seyn soll, ... ... Beweise seyn sollen, von der tiefen Kunst des Verf. die Fürsten zu charakterisiren, und von der Denkart ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Kritische Wälder oder Betrachtungen, die Wissenschaft und Kunst des Schönen betreffend, nach Maßgabe neuerer Schriften. 1769, in: Herders Sämmtliche Werke. Band 3, Berlin 1878, S. 440-459.: 2. Proben von der Gründlichkeit

Edelmann, Johann Christian/Selbstbiographie/Anhang/Dritter Theil/Edelmanns 2ter Aufenthalt in der Gegend von Hamburg [Kulturgeschichte]

Edelmanns 2ter Aufenthalt in der Gegend von Hamburg. Wo Edelmann sich im Jahr 1748 aufgehalten mit Sicherheit zu bestimmen, ist mir so wenig gelungen, als wodurch ... ... 77 und 274 bei den Aumerk. zu Pratje, vor, doch ist er nicht Verf. der Anmerk.

Volltext Kulturgeschichte: Edelmanns 2ter Aufenthalt in der Gegend von Hamburg. Edelmann, Johann Christian: Selbstbiographie. Berlin 1849 (Faksimile-Nachdruck Stuttgart, Bad Cannstatt 1976), S. 454.

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Grundlegung der deutschen Sprachkunst/Vorrede der vierten Auflage [Literatur]

Vorrede der vierten Auflage. Geneigter Leser! Seit dem ich dir ... ... Es ist selbiger ein orthographisches Bedenken, welches schon 1748 von dem gel. Hrn. Verf. der vergnügten Abendstunden, meiner Freundinn und Gehülfinn öffentlich abgefodert worden. Die aufgeweckte ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 24-30.: Vorrede der vierten Auflage

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Dritte Abteilung/1. oder Miserikordias-Vorlesung/Gedachtes drittes Kapitel [Literatur]

gedachte dritte Kapitel den Deutsch-Franzen, und ich trage kein Bedenken ... ... und Denken Reize, aber nur vom erstern ließe sich leben. Mit Vergnügen fand der Verf. diese der Arzneikunde gehörige Vermutung, welche, wie Ähnliches, Nicolai, hierin ebenso ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 346-353.: Gedachtes drittes Kapitel
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon