Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
William Penn

William Penn [Brockhaus-1809]

William Penn , der einzige Sohn des Vice-Admirals Penn, geb. 1644 zu London, studirte zuerst in Oxford, ging dann nach Frankreich, wo man ihn seiner Artigkeit und seines schönen Aeußeren wegen, selbst bei Hofe sehr gern hatte, und kam dann 1666 nach England ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »William Penn«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 229-230.

Hässlichkeit [Wander-1867]

1. Hässlichkeit besteht, Schönheit vargeht. Frz. : Diformité n'est pas vice. ( Leroux, I, 139. ) 2. Hässlichkeit führt ins Kloster , Schönheit ins Frauen ( Freuden -)haus. Aehnlich russisch Altmann VI, 481 ...

Sprichwort zu »Hässlichkeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
pulmentarium

pulmentarium [Georges-1913]

pulmentārium , iī, n. (pulmentum), das zum pulmentum Dienende ... ... die Zukost, wie οψον, Cato u. Sen.: pulmentarii vice, Plin.: pulmentariorum vice, Colum.: pulmentaria quaere sudando, mache dir durch Bewegung dein Mahl schmackhaft, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pulmentarium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2077.
Vicepräsident

Vicepräsident [Pierer-1857]

Vicepräsident , s.u. Vice .

Lexikoneintrag zu »Vicepräsident«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 554.
Leopold Mozart

Leopold Mozart [Brockhaus-1809]

Leopold Mozart , Vater des großen Mozart , geb. zu Augsburg ... ... , kam aber 1743 als Hofmusicus in die fürstliche Kapelle, und ward endlich 1762 Vice-Kapellmeister. Als braver Violinist gab er außer seinem Dienste Unterricht auf der Violine ...

Lexikoneintrag zu »Leopold Mozart«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 183-187.
Illiez, Val d'

Illiez, Val d' [Meyers-1905]

Illiez, Val d ' (spr. wall diljē), ein hauptsächlich zur Flyschzone gehörendes, von der Vièze durchflossenes, 17 km langes linkes Seitental des Wallis , im NW. von der Dent du Midi (s. d.) gelegen, reich an Alpen ...

Lexikoneintrag zu »Illiez, Val d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 756.
Stellvertreter

Stellvertreter [Georges-1910]

... .B. vor Gericht). – St. sein, alienā fungi vice; procurare: jmds. St. sein, alcis vice od. partibus od. officio fungi; alcis. negotia od. ... ... annehmen, vicarium accipere. – Stellvertreteramt , das, verwalten, alienā fungi vice.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stellvertreter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2211.
Das Geschwader

Das Geschwader [Brockhaus-1809]

Das Geschwader heißt beim Seewesen eine Anzahl mehrerer, besonders von einer Flotte abgetheilter Schiffe, welche unter einem Vice-Admiral, oder Flaggen-Officier stehen. Daher sind bei einer zum Treffen gestellten Flotte der Vortrupp, das Mitteltreffen und der Nachtrupp so viele Geschwader . Dann heißt ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Geschwader«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 392.
Seedrache, der

Seedrache, der [Adelung-1793]

Der Sẽẽdráche , des -n, plur. die -n, 1. S. Meerdrache. 2. Eine gewisse Art Seefische, Trachinus Drache Linn. wird gleichfalls Drache, Seedrache und Meerdrache genannt. Franz. heißt er Vice.

Wörterbucheintrag zu »Seedrache, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 8.
Unterkönig, der

Unterkönig, der [Adelung-1793]

Der Unterkönig , des -es, plur. die -e, ein ... ... und dieselbe unter ihm und in seinem Nahmen regieret. Man pflegt das Franz. Vice-Roy zuweilen mit diesem Worte zu geben; denn im Deutschen Reiche ist es ...

Wörterbucheintrag zu »Unterkönig, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 913.
die Admiralität

die Admiralität [Brockhaus-1809]

die Admiralität , das Admiralitätscollegium , diejenige Versammlung, welche die Aufsicht und Direction über das ganze Seewesen führt, und aus Einem Admiral, Vice-Admiral, Contre-Admiral (Schout by Nacht) und mehreren hohen Seeoffiziers, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »die Admiralität«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 13-14.
Wechselgespräch

Wechselgespräch [Georges-1910]

Wechselgespräch , a) im allg.: alterni sermones. – in diesem W., hāc vice sermonum. – b) insbes. = Dialog, w. s.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wechselgespräch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2645.
Amtsverweser, der

Amtsverweser, der [Adelung-1793]

Der Amtsverwêser , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Nahmen eines andern verwaltet. So sind die Erbbeamten Amtsverweser der Erzämter, und der Reichs-Vice-Kanzler ist der Amtsverweser des Churfürsten von Mainz. 2) Ein bürgerlicher Amtmann, ...

Wörterbucheintrag zu »Amtsverweser, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 259.
Unterkanzler, der

Unterkanzler, der [Adelung-1793]

Der Unterkanzler , des -s, plur. ut nom. sing. der zweyte Kanzler dem Range nach, welcher dem Großkanzler untergeordnet ist, und oft auch der Vice-Kanzler genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Unterkanzler, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 913.
Der Schout by Nacht

Der Schout by Nacht [Brockhaus-1809]

Der Schout by Nacht ist bei der Schiffahrt der dritte Flaggofficier, welcher gleich nach dem Vice-Admiral folgt (s. d. Art. Admiral i. d. N.): er commandirt bei der Kriegsflotte allemal, sowol im Gefecht, als auch außerdem, den Nachzug, und ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Schout by Nacht«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 347-348.
Lieutenant Governor

Lieutenant Governor [Brockhaus-1911]

Lieutenant Governor (engl., spr. leffténnent gowwĕrnĕr), Vize -, Unterstatthalter.

Lexikoneintrag zu »Lieutenant Governor«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 57.
Landesverwalter, der

Landesverwalter, der [Adelung-1793]

Der Landesverwalter , des -s, plur. ut nom. sing. in einigen Ländern, z.B. in Krain, derjenige, welcher die Stelle des Landeshauptmannes vertritt, und auch wohl der Landesverweser genannt wird; der Vice-Landeshauptmann.

Wörterbucheintrag zu »Landesverwalter, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1884.
Flaggen-Officier, der

Flaggen-Officier, der [Adelung-1793]

Der Flaggen-Officier , des -s, plur. ut nom. sing ... ... Befehlshaber zur See, der eine Flagge zu führen berechtigt ist; dergleichen der Admiral, Vice- oder Contre-Admiral, und der Schout by Nacht sind. S. Flagge 2 ...

Wörterbucheintrag zu »Flaggen-Officier, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 183.
Oberjägermeister, der

Oberjägermeister, der [Adelung-1793]

Der Oberjägermeister , des -s, plur. ut nom. sing. der oberste oder erste Jägermeister, unter welchem das Jagdwesen einer ganzen Provinz ... ... welcher auch Oberstjägermeister, Oberlandjägermeister genannt wird. An größen Höfen hat er oft noch den Vice-Oberjägermeister, oder Oberhofjägermeister unter sich.

Wörterbucheintrag zu »Oberjägermeister, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 562.
Oberschieds-Guardein, der

Oberschieds-Guardein, der [Adelung-1793]

Der Oberschieds-Guardein , des -es, plur. die -e, ein zum Oberhüttenamte gehöriger Bergbeamter, welcher die streitigen und verschiedenen Erzproben der Probierer und Hüttenschreiber entscheidet, und zuweilen noch den Vice-Schieds-Guardein unter sich hat.

Wörterbucheintrag zu »Oberschieds-Guardein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 566.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon