Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Naturwissenschaften | Musik | Deutsche Literatur 

May, Karl/Einzelne Erzählungen/Erzgebirgische Dorfgeschichten/Das Geldmännle/3. [Literatur]

III. Nun war es volle zwanzig Jahre später. Heute jährte sich der Tag, an welchem Herr Frömmelt damals seine Frau und ihren Vater so auf einmal und plötzlich verloren hatte. Darum ging er mit Fräulein Rosalia, welche einen großen Blumenstrauß trug, zum Gottesacker, um ...

Literatur im Volltext: Das Geldmännle. In: Erzgebirgische Dorfgeschichten. Karl Mays Erstlingswerke. Band I. – Dresden-Niedersedlitz (1903). S. 439–648, S. 523-566.: 3.

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Die nackten Füße/10. [Literatur]

10 Edgar Lorm machte volle Häuser in München. Der Zulauf war so groß, daß er sein Gastspiel verlängern mußte. Crammon bezeigte sein Vergnügen darüber und blähte sich auf. Er wandelte umher wie die Amme dieses Ruhmes. Eines Tages war er bei einer ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 268-271.: 10.

Lessing, Gotthold Ephraim/Gedichte/Sinngedichte (Ausgabe 1771)/25. Auf die Iris [Literatur]

25. Auf die Iris Der Iris blühend volle Brust Reizt uns, o D*, zu welcher Lust! Doch ihr erbärmliches Gesichte, O D*, macht Reiz und Lust zu nichte. Sieh, Freund, so liegen Frost und Flammen, Und ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 14.: 25. Auf die Iris

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Die erste Rose [Literatur]

Die erste Rose Als die Rosen wurden grün, O wie ... ... freu' ich mich noch mehr! Dankbar spendet mir der Strauch Seine volle Blüthenpracht; Hab' ich ihn gepflegt doch auch Und so gerne sein ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 63.: Die erste Rose

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Zweite Jobelperiode/10. Zykel [Literatur]

10. Zykel Mit jugendlichen Kräften und Aussichten flog der Graf zwischen seinen Begleitern durch das helle volle Mailand zurück, wo die Ähre und die Traube und die Olive oft auf einer Erdscholle zusammen grünen. Schon der Name Mailand schloß ihm einen Frühling auf, weil ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 68-72.: 10. Zykel

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Wanderbuch/15. Von der Her [Literatur]

15. Von der Her »Spurlos ist der Ocean, ... ... nirgends Bahn; Kalt schlägt die Welle, kalt und leer Ans volle, warme Herz heran; Wohin du lugst – ein Strich, – ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 88-89.: 15. Von der Her

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/9. Männer/Hugenottenlied [Literatur]

Hugenottenlied In die Schule bin ich gangen Bei dem Meister ... ... Lehre hab ich dort empfangen: Vorbestimmt ist alles ewighin! Jeder volle Wurf im Würfelspiele, Jeder Diebestritt auf Liebchens Diele, Jeder Kuß – ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 210-211.: Hugenottenlied

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 82. An Indra [Philosophie]

I, 82. An Indra. 92 Die herrlich glänzenden in Vers 2 sind die Maruts; der volle Somabecher (V. 4), und das Gebet (V. 6) schirren dem Indra die Rosse an, sofern sie den Indra dazu anregen. Vers 6 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 82-83.: I, 82. An Indra

Boie, Heinrich Christian/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der Säufer an den Vollmond [Literatur]

Der Säufer an den Vollmond Warum mein lieber Mond, sieht Er So hoch und kalt auf mich daher? Doch wol nicht seiner Völle wegen? O da bin ich ihm überlegen: Denn Er, mein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Christian Boie. Beitrag zur Geschichte der deutschen Literatur im 18. Jahrhundert von Karl Weinhold, Halle 1868, S. 363.: Der Säufer an den Vollmond

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Auff das absterben Hn. Ferdinands von Mudrach [Literatur]

Auff das absterben Hn. Ferdinands von Mudrach/ Käyserl. Raths und Präsidis in Breßlau/ 1690 B.N. Der affe der natur/ die schatten-volle nacht/ Fieng unlängst meinen geist mit träumen an zu wiegen/ Und hatte ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 212-219.: Auff das absterben Hn. Ferdinands von Mudrach

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Der bösen weiber zungen lösen [Literatur]

... , fürt mit im heim zwen volle bauren in sein hause, mit in in gheim zu leben ... ... gschrei, schelten und fluchen groß »du tropf! du narr! du volle sau wilt mich vexieren!« der man sprach: »harr! ich ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 251-253.: Der bösen weiber zungen lösen

Körner, Theodor/Gedichte/Leier und Schwert/Bei der Musik des Prinzen Louis Ferdinand [Literatur]

Bei der Musik des Prinzen Louis Ferdinand 1812. Düste're Harmonieen hör' ich klingen, Mutig schwellen sie ans volle Herz, In die Seele fühl' ich sie mir dringen, Wecken ...

Literatur im Volltext: Theodor Körner: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1893, S. 80-81.: Bei der Musik des Prinzen Louis Ferdinand

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Zweites Buch/28. Die Gleichheit [Literatur]

28. Die Gleichheit Die Gleichheit ist ein Schatz: hast du sie in der Zeit, So hast du Himmelreich und volle Seligkeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 45-46.: 28. Die Gleichheit

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Teutsche Gedichte/80. Auf Mariä Verkündigung [Literatur]

80. Auf Mariä Verkündigung 1729. DreyEinigkeit, Du allgemeines Wesen, Du Schöpfer und Erstatter der Natur, Und Du der Gottheit Lebens-volle Spur, Du hast Dir eine Werkstatt auserlesen, Darein Du Dich in ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 223-226.: 80. Auf Mariä Verkündigung

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Sieben Gedichte/1. [Auf einmal faßt die Rosenpflückerin] [Literatur]

I Auf einmal faßt die Rosenpflückerin die volle Knospe seines Lebensgliedes, und an dem Schreck des Unterschiedes schwinden die [linden] Gärten in ihr hin

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: [Sieben Gedichte], aus: R. M. Rilke: Werke. Kommentierte Ausgabe in vier Bänden. Bd. 2, Frankfurt/Main; Leipzig 1996, S. 136.: 1. [Auf einmal faßt die Rosenpflückerin]

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Sind wir denn noch nicht gnug] [Literatur]

[Sind wir denn noch nicht gnug] Sind wir denn noch nicht gnug ... ... Wenn werden wir doch klug Den Straffen zu entkommen? Es sind drey volle Jahr Seit uns der Krieg zerrissen, Da Drangsal und Gefahr ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 443-444,460-461.: [Sind wir denn noch nicht gnug]

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Vierter Teil/Zehntes Buch/8. [Naturwissenschaften]

VIII. So rückten wir denn nach und nach wieder in das volle Frühjahr 1856 hinein und verlebten vom Juni an wieder eine Reihe von Wochen in Pillnitz, wo ich nun, seit vorigem Jahre, durch eigene Umstände bestimmt worden war, noch ein zweites kleines Gut ...

Naturwissenschaften: 8.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 2. Band. Weima 1966, S. 292-298.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Krankheit [Musik]

Krankheit Mitten in dieser vielseitig aufregenden Thätigkeit, die noch durch seines alten Freundes, Andreas Romberg, Besuch vermehrt wurde, der Weber's volle Mitwirkung vor und bei seinem, am 9. März gegebenen Concerte in Anspruch nahm ...

Volltext Musik: Krankheit. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 196.

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/32. [Du giebst dahin dein ganzes Wesen] [Literatur]

32. Du giebst dahin dein ganzes Wesen, Du schüttest aus die volle Brust, Du fühlst, daß Gleiches du erlesen, Und Gleiches du empfangen mußt. Da plötzlich trifft verwundert fragend Ein Wort dich, kalt, verständnißleer. Erkenntniß ...

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 206-207.: 32. [Du giebst dahin dein ganzes Wesen]

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Dame Glück [Literatur]

Dame Glück Nackt mit offenen Armen stand Einen Augenblick das ... ... Dicht vor mir. Ei, was eine schöne Brust, Weiche Brust, volle Brust Hat die Dame Glück, es sind Rosenknospen zweie drauf: ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 189-191.: Dame Glück
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon