Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Anstandsbuch | Benehmen | Französische Literatur 
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Frag' mich was!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Frag' mich was! [Kulturgeschichte]

Frag' mich was! Es war höchste Zeit, daß sie ... ... vielgeliebten »allgemeinen Bildung«. »Frag' mich was«, das unterhaltsame Spiel mit Inquisition in puncto Universalwissen ist symptomatisch ... ... sein, dem Gegenpol verständnissuchend nachspüren, über allem eine kräftige Dosis »Frag' mich was« – und die Idealforderung an die ...

Volltext Kulturgeschichte: Frag' mich was!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 138-140.

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Sprüche/[Was wird mir jede Stunde so bang] [Literatur]

[Was wird mir jede Stunde so bang?] Was wird mir jede Stunde so bang? ... ... reißt es fort, Und immer hängt's an einem Ort; Was es gewollt, was es verlor, Es bleibt zuletzt sein eigner Tor.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 69-70.: [Was wird mir jede Stunde so bang]

Bodenstedt, Friedrich von/Gedichte/Die Lieder des Mirza-Schaffy/Zuléikha/4. [Was ist der Wuchs der Pinie] [Literatur]

... Rosenmund und deine Rosenlippen, Was ist die Sonne, was der Mond, was alle Himmelssterne? Sie glühen, zittern ... ... dich, liebäugeln aus der Ferne! Was bin ich selbst, was ist mein Herz, was ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Bodenstedt: Die Lieder des Mirza-Schaffy von Friedrich von Bodenstedt, Leipzig [1924], S. 18.: 4. [Was ist der Wuchs der Pinie]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Geschichte und Fabeln/2. [»Lieber Tod, was soll«] [Literatur]

2. »Lieber Tod, was soll das Leben? Ist doch nur ein Bürdetragen! Ist doch nur ein ängstlich Streben! Lieber, hörst Du nicht mein Klagen? Komm, o Tod, und nimm mich hin!« Es kam der Tod und ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 351-352.: 2. [»Lieber Tod, was soll«]

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Der Gefangene/2. [Denk dir, das was jetzt Himmel ist und Wind] [Literatur]

2. Denk dir, das was jetzt Himmel ist und ... ... deine Hände sind. Und was jetzt in dir morgen heißt und: dann und: späterhin und ... ... schwäre nur und bräche nicht mehr an. Und das was war, das wäre irre und raste in dir herum, ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 504-505.: 2. [Denk dir, das was jetzt Himmel ist und Wind]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/119. Der Eckstein macht, was ewig währt [Literatur]

119. Der Eckstein macht, was ewig währt Der Goldstein machet Gold, das mit der Welt vergeht, Der Eckstein einen Bau, der ewiglich besteht.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 90.: 119. Der Eckstein macht, was ewig währt

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Viertes Buch/190. Das Kreuz offenbart, was verborgen [Literatur]

190. Das Kreuz offenbart, was verborgen In Trost und Süßigkeit kennst du dich selbst nicht, Christ, Das Kreuze zeigt dir erst, wer du im Innern bist.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 133.: 190. Das Kreuz offenbart, was verborgen

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Trost und Erhebung/[Viel hab' ich, was gelernt, vergessen] [Literatur]

[Viel hab' ich, was gelernt, vergessen] Viel hab' ich, was gelernt, vergessen, Und viel verloren, was besessen, Doch alles ... ... zur Stunde. Als wie die Schöpfung nichts verlieret, Was sie aus ihrem Schoß gebieret; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 387-388.: [Viel hab' ich, was gelernt, vergessen]

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Winter und Frühling/[Was fang ich an mit Frühlings Anfang] [Literatur]

[Was fang ich an mit Frühlings Anfang?] Was fang ich an mit Frühlings Anfang? Mich geht nicht an des Frühlings Angang. Der Saft dringt an in dürre Zweige; Ich fühle keinen Frühlings-Andrang. Der Lerche Frühlied hör' ich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 244.: [Was fang ich an mit Frühlings Anfang]

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/4. Kapitel. Von dem, was dem Ritter im Walde begegnet war [Literatur]

Viertes Kapitel Von dem, was dem Ritter im Walde begegnet war ... ... klingend in die unermeßlichen Klüfte hinab. Dann zeigte er wieder mein Goldstück, was ich ihm geschenkt hatte, den Kobolden drunten, und die wollten sich ... ... getriebnen Stämmen und Steinen. Und was den See angeht, da weiß ich wohl: der Vater darf mit seinem ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 54-59.: 4. Kapitel. Von dem, was dem Ritter im Walde begegnet war
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Was kostet Sport [Kulturgeschichte]

Was kostet Sport? Uneigennütziges Streben nach Vollkommenheit ist die Maxime des Sports! Hier erscheint der Unterschied zwischen dem vielbesprochenen Amateurismus und Professionalismus in der Tat gravierend – der eine kostet und der andere bringt: Geld! Das eine ist: Beruf – und das andere: Vergnügen ...

Volltext Kulturgeschichte: Was kostet Sport. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 127-130.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Gezeiten/[Was ist dies fremde nächtliche gemäuer] [Literatur]

[Was ist dies fremde nächtliche gemäuer] Was ist dies fremde nächtliche gemäuer? Verschlungne gänge die uns dicht umbuschen? Gestalten fühl ich · schemen um mich huschen Von einem früheren ungeberdigen feuer. Sie drängen sich an mich und quälen mich ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 86-87.: [Was ist dies fremde nächtliche gemäuer]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/87. Von allerley Matery gesamlet/564. Der ein was zu fil forchtsam [Literatur]

Von Schimpff das 564. Der ein was zů fil forchtsam. Man wolt uff einmal ein Bischoff erwölen. Und da die Herren zůsamenkamen, da legt man zwen Herren uß, von den zweien solt man erwölen, welchen man wolt. Und da es an den ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 324.: 564. Der ein was zu fil forchtsam

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/West-östlicher Divan/Buch der Betrachtungen/[Und was im Pend Nameh steht] [Literatur]

[Und was im Pend Nameh steht] Und was im Pend Nameh steht, Ist dir aus der Brust geschrieben: Jeden, dem du selber gibst, Wirst du wie dich selber lieben, Reiche froh den Pfennig hin, Häufe ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 3, Berlin 1960 ff, S. 46.: [Und was im Pend Nameh steht]

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/142. Im Himmel mag man tun, was man will [Literatur]

142. Im Himmel mag man tun, was man will Mensch, zähme doch ein kleins auf Erden deinen Willen, Im Himmel wirst du ihn, wie du wirst wolln, erfüllen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 156.: 142. Im Himmel mag man tun, was man will

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/80. Gott sucht nicht, was ewig verloren [Literatur]

80. Gott sucht nicht, was ewig verloren Findt Gott nicht, was er sucht? er sucht in Ewigkeit Nicht, was sich hat von ihm verloren in der Zeit.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 197-198.: 80. Gott sucht nicht, was ewig verloren

Balzac, Honoré de/Erzählungen/Die drolligen Geschichten/Die läßliche Sünde/Was eine 'läßliche Sünde' besagt [Literatur]

Was eine ›läßliche Sünde‹ besagt. Am Sonntage nach Renés ... ... schon haben in diesem Falle ihre Frauen getötet ...« »Was?! Ihr wollt mich töten?!« »Aber nein – dafür liebe ... ... Blanche mit tiefer Ehrfurcht. »Gott grüße Euch,« hub er an. »Was führt Euch junges Blut in ...

Literatur im Volltext: Honoré de Balzac: Die drolligen Geschichten welchselbige der wohledle Herr von Balzac als Festtagsschmaus für alle Pantagruelskindlein in den Abteien der Touraine sammelte und ans Licht zog. Berlin [o.J.], S. 42-48.: Was eine 'läßliche Sünde' besagt

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden erster Theil/[Was Ubels an Jerusalem] [Literatur]

... armen Stand gesetzt. 4. Man sagt was einer bösen Art 1 Die Manticora sey/ ... ... Sie mörderisch versehrt/ Zerrissen/ und verzehrt. 6. Was für ein grosse Missethat Hat Cain nicht vollbracht/ ... ... / Gemartert werden dort. 17. Was könnte doch so grausam seyn/ Als der ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 88-89,92-98.: [Was Ubels an Jerusalem]

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Traumbilder/5. [Was treibt und tobt mein tolles Blut] [Literatur]

5. Was treibt und tobt mein tolles Blut? Was flammt mein Herz in wilder Glut? Es kocht mein Blut und schäumt und gärt, Und grimme Glut mein Herz verzehrt. Das Blut ist toll und gärt und schäumt, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 19-21.: 5. [Was treibt und tobt mein tolles Blut]
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Was ist Flirt

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Paradiesische Freuden/Was ist Flirt [Kulturgeschichte]

Was ist Flirt? »Ein Spiel mit dem Feuer« wäre ... ... Vierzylinderkabriolett die Tochter des Hauses zu Freunden aufs Land entführen. Ja, was darf er nicht alles, und wenn ... ... ist das auf die Dauer möglich. Sie können aneinander feilen, sehen, mit was sie sich abfinden würden, oder erkennen, was sie immer wieder abstoßen muß. Sie können Ausgleiche schaffen ...

Volltext Kulturgeschichte: Was ist Flirt. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 146-148.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon