Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Wander-1867 | Roell-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Technik 

Recept [Wander-1867]

1. Das Recept passt für viel Krankheiten , sagte der Mann zu ... ... , und zeigte ihr einen Haselstock. Holl. : Dat recept komt niet wel a propos, zei snapachtige Gerrit, en hij kreeg een drachma rottingolie. ( ...

Sprichwort zu »Recept«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Altern [Wander-1867]

Nichts altert eh'r als Lob und Ehr'. [Zusätze und ... ... Schwester , die er funfzig Jahre nicht gesehen hatte. Holl. : Wel zuster, gij zijt oud geworden, zei kus de Oost-Indii-varder, en ...

Sprichwort zu »Altern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Kauder

Kauder [Wander-1867]

*1. Chuder im Chopf hâ. – Tobler, 123. Närrisch , verrückt, verwirrt sein. Holl. : Men weet wel, in welk gezelschap men is, als ratten en muizen koeterwaalsch spreken. ( ...

Sprichwort zu »Kauder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1215.
Daumen

Daumen [Brockhaus-1911]

400. Hebedaumen. Daumen , Hebe -D., Well-D., im Maschinenwesen ein eigentümlich geformter Zahn [Abb. 400] an einer Welle (Daumenwelle), um einen Hammer , eine Stampfe (beim Pochwerk, s.d.) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Daumen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 396.
Weiser

Weiser [Wander-1867]

1. Am Weiser kann man sehen, was an der Glocke ist. Holl. : Men kan aan den wijzer wel zien, wat de klok heeft. ( Harrebomée, II, 467 a . ) *2. Hä is wie de Wîser an de Klock ...

Sprichwort zu »Weiser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 140.
Margen

Margen [Wander-1867]

Kupe Margen hân a Hüünjer, jo mei 's wel sallew. ( Amrum. ) – Haupt , VIII, 354, 59. Kaufe Würste von den Hunden , sie mögen sie wol selber.

Sprichwort zu »Margen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 458.
Mündig

Mündig [Wander-1867]

* Er ist schon mündig wie der Hund , wenn er den Fuss ... ... gut reden kann. Holl. : Zij is mondig, en kan haren snater wel roeren. ( Harrebomée, II, 180 b . )

Sprichwort zu »Mündig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 778.
Moffat

Moffat [Pierer-1857]

Moffat , Stadt ( Marktflecken ) in der schottischen Grafschaft Dumfries ; 2000 Ew.; Mineralquellen , darunter die besuchtesten: Hartfell - Spaa u. the Well.

Lexikoneintrag zu »Moffat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 347.

Kärmen [Wander-1867]

He kärmt (wehklagt, winselt) wie en Frau , die en 't Kendbett kommen well. ( Meurs. ) – ( Firmenich, I, 404, 221. )

Sprichwort zu »Kärmen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Agathe

Agathe [Wander-1867]

Was ist an der Agathe, das weiss Beate. Vläm. : Agte kent Truyen wel.

Sprichwort zu »Agathe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 40.
Brunnen

Brunnen [Roell-1912]

Brunnen (well; puits; pozzi) sind allgemein senkrecht in das Erdreich gehende, durch Wandungen ... ... ). Zu erwähnen sind hier auch die Brunnenstuben oder -kammern (well chamber; chambre ou puits de la prise d'eau; camera del pozzo), ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 111-116.

Schütze [Wander-1867]

... Punkt . Holl. : Een stage schutter raakt wel eens den top. ( Harrebomée, II, ... ... kann auch einmal fehl schiessen. Holl. : Een goed schutter mist wel. – Een goed schutter schiet wel eens mis. ( Harrebomée, II, 264 b . ) 14 ...

Sprichwort zu »Schütze«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Strumpf [Wander-1867]

1. An den Strümpfen kann man sehen, wo das Bein zerbrochen ist. – Chaos, 930. Holl. : Het is wel van de kous te zien, waar het been gebroken is. ( Harrebomée, ...

Sprichwort zu »Strumpf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Fischer

Fischer [Wander-1867]

1. Auch ein guter Fischer kann einmal das Netz vergessen. ... ... Leroux, I, 91. ) Holl. : Aan een' goed' visscher ontglipt wel een aal. ( Harrebomée, II, 386. ) 3. Auch wenn ...

Sprichwort zu »Fischer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1041-1042.

Schrift [Wander-1867]

1. Alle Schrift muss durch römisch Sieb und Beutel gehen. ... ... erkennt man den Schreiber . Holl. : Men ziet aan het schrijven wel, wat klerken het zijn. ( Harrebomée, I, 414 a . ) ...

Sprichwort zu »Schrift«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bastard

Bastard [Wander-1867]

1. Bastard – Ausart. Holl. : Bastaarden slaan altijd uit den aard. – Een bastaard aardt wel naar zijn' bast. ( Harrebomée, I, 32. ) 2. Ein bastart bringt so gross pfennigbrot als das Ehekind. – Henisch, 196; ...

Sprichwort zu »Bastard«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 908.

Seemann [Wander-1867]

1. Auch ein guter Seemann fällt wol einmal über Bord . Dem Vorsichtigsten kann ein Unglück begegnen. Holl. : Een goed zeeman valt wel eens over boord. ( Harrebomée, II, 495. ) 2. Der ...

Sprichwort zu »Seemann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Aufruhr

Aufruhr [Wander-1867]

Das ist Aufruhr, sagte Schöps , da fiel ein Fliegendreck in eine Pfütze . Holl. : Dat gelijkt wel een' tuimelgeest, zei Bastiaan, en hij zag een' stront van de kaai in het water rollen. ( Harrebomée, I, 32. ) ...

Sprichwort zu »Aufruhr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 839.
Gestell

Gestell [Wander-1867]

1. Das gestel ist nit gar fehl. – ... ... wann de Bäcker sall backen un hiät kain Miäl; wann 't Wif well spinnen un 't Ratt well nitt gan; wann de Formann raüpt o! un 't Piärt well nit stan. ( Iserlohn. ) – Firmenich, III, 179. ...

Sprichwort zu »Gestell«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1632.
Schubra

Schubra [Meyers-1905]

Schubra ( Schobar ), 1) Dorf in der ägypt. ... ... Normalschule und Lyzeum , und großem Garten . – 2) ( Schubrah wel Damanhurieh ) eins der fünf großen Dörfer, welche die Hauptstadt der ägypt. ...

Lexikoneintrag zu »Schubra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 53.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon