Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Wesentlich

Wesentlich [Pierer-1857]

... Auch abgeleitete Merkmale eines Begriffes od. Eigenschaften eines Dinges können wesentliche sein, wenn sie aus den ursprünglichen mit Nothwendigkeit folgen; man nennt ... ... Notae essentiales consecutivae; 2 ) so v.w. flüchtig. Daher Wesentliche Öle , so v.w. flüchtige (ätherische) Öle.

Lexikoneintrag zu »Wesentlich«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 115.
Harpprecht

Harpprecht [Pierer-1857]

Harpprecht , 1 ) Ferdinand Christoph , geb, 1650 ... ... von Württemberg in Wien wegen der Übernahme der Administration der herzoglichen Lande wesentliche Dienste , wurde Rath u. 1680 Professor in Tübingen u ...

Lexikoneintrag zu »Harpprecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 58.
affirmativ

affirmativ [Kirchner-Michaelis-1907]

affirmativ (lat. affirmativus), bejahend, heißt ein Urteil , welches ... ... , das einem Subjekt ein Prädikat abspricht (S ist nicht P). Diese wesentliche Eigenschaft eines Urteils heißt seine Qualität . Affirmation ist also ...

Lexikoneintrag zu »affirmativ«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 27.
Ethelfleda

Ethelfleda [Meyers-1905]

Ethelfleda ( Äthelfleda ), Tochter Alfreds d. Gr. und ... ... , leistete ihrem Bruder durch Teilnahme am Kriege gegen die Walliser und Dänen wesentliche Dienste , befestigte die wichtigsten Punkte des Landes , legte neue Städte an ...

Lexikoneintrag zu »Ethelfleda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 137.
Gefundenes

Gefundenes [Wander-1867]

Gefundenes verhohlen, ist so gut als gestohlen. (S. ⇒ Fund ... ... Die Unterschlagung einer gefundenen Sache wird hier dem Diebstahl gleichgestellt, obwol das wesentliche Merkmal der Entwendung fehlt, nämlich der Umstand , dass der Thäter den ...

Sprichwort zu »Gefundenes«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1418.
Plancĭus

Plancĭus [Pierer-1857]

Plancĭus , Cnejus, Sohn des Cnejus P., diente zuerst unter Metellus ... ... (s.d.) angeklagt, aber von Cicero , welchem er während dessen Exil wesentliche Dienste geleistet hatte, in der noch vorhandenen Rede ( pro Plancio ...

Lexikoneintrag zu »Plancĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
abgemessen

abgemessen [Kirchner-Michaelis-1907]

abgemessen (präzis) heißt ein Begriff , wenn er so genau bestimmt ist, daß in denselben, ohne daß ein Merkmal fehlt, kein zufälliges und abgeleitetes und überflüssiges, sondern nur wesentliche, ursprüngliche und unentbehrliche Merkmale aufgenommen sind.

Lexikoneintrag zu »abgemessen«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 4.
Summarisch

Summarisch [Brockhaus-1911]

Summārisch (lat.), nach dem Hauptinhalt zusammengefaßt; abgekürzt, bündig; summarischer Prozeß , Prozeß , bei welchem behufs Beschleunigung bloß das Wesentliche eines gerichtlichen Verfahrens beobachtet wird.

Lexikoneintrag zu »Summarisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 789.
Die Essenz

Die Essenz [Brockhaus-1809]

Die Essenz (a. d. Lat. Esseutia , das Wesentliche) heißt in den Apotheken ein flüssiger Körper, welcher alle wirksamen und wesentlichen Theile eines andern Körpers in sich enthält.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Essenz«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 327.
Indikātor

Indikātor [Meyers-1905]

Indikātor (lat., »Anzeiger«), Instrument zur Untersuchung der Spannungsänderungen ... ... arbeiten. Fig. 1. Indikator, System Crosby. Das Wesentliche dieses von Watt erfundenen Instruments besteht darin, daß man den ...

Lexikoneintrag zu »Indikātor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 798-799.
Hochverrath

Hochverrath [Brockhaus-1837]

Hochverrath (lat. perduellio oder crimen majestatis ex primo capite ... ... des Staats in der Absicht begangen wird, den Staat , das Oberhaupt oder wesentliche Einrichtungen desselben zu vernichten. Wenngleich man den Hochverrath im Allgemeinen zu den Majestätsverbrechen ...

Lexikoneintrag zu »Hochverrath«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 394-395.
Pariserblau

Pariserblau [Lueger-1904]

Pariserblau (Antwerpener-, Berliner-, Diesbacher-, Eisen -, Englisch-, Erlanger-, ... ... ), die in ihrem äußeren Ansehen sowohl als auch in der Reinheit der Farbe sehr wesentliche Unterschiede zeigen. Häufig sind sie vollkommen rein und dann tiefdunkelblau, beinahe schwarzblau, ...

Lexikoneintrag zu »Pariserblau«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 41.
Bleichsucht

Bleichsucht [Herder-1854]

Bleichsucht (Chlorosis) nennt man eine Krankheit des weibl. Geschlechts , deren wesentliche Momente Wässerigkeit des Blutes , somit Armuth desselben an Blutkörperchen und Farbstoff, und Störungen im Geschlechtssysteme sind. Eine ähnliche Blutbeschaffenheit kann sich indeß bei allen Altern und ...

Lexikoneintrag zu »Bleichsucht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 565.
Walzenstuhl [2]

Walzenstuhl [2] [Lueger-1904]

Walzenstuhl , die wichtigste Zerkleinerungsmaschine in der Müllerei , hat in der letzten Zeit wesentliche Verbesserungen erfahren. Vor allen Dingen ist es das Bestreben der Konstrukteure gewesen, die Speisevorrichtungen und die Walzen So anzuordnen, daß der Druck auf die Arbeitsflächen der ...

Lexikoneintrag zu »Walzenstuhl [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 836.
Teppichbeet

Teppichbeet [Meyers-1905]

Teppichbeet ( Blumenteppich , Schmuckbeet ), ein Blumenbeet, an dem die bildartige Gesamtwirkung das Wesentliche ist. Die Einzelpflanze kommt nicht mehr zur Geltung, sondern ist nur das Steinchen im Mosaikbilde, wirkt nur noch als Farbfleck. Ihre Berechtigung haben Teppichbeete nur als Schmuck im ...

Lexikoneintrag zu »Teppichbeet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 415.
Dehnbarkeit

Dehnbarkeit [Brockhaus-1837]

Dehnbarkeit und Zähigkeit sind Eigenschaften der Körper , vermöge deren sie in ihrer Gestalt durch äußere Gewalt wesentliche Veränderungen, namentlich Ausdehnungen erleiden können, ohne daß sie zerreißen, brechen und überhaupt ihren Zusammenhang verlieren. Dehnbarkeit ist keineswegs allen Körpern eigen, sondern sie hängt ...

Lexikoneintrag zu »Dehnbarkeit«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 522.
Eigenschaft

Eigenschaft [Pierer-1857]

Eigenschaft ( Attribut ), 1 ) das Merkmal , welches ... ... u. ihrem Wesen nach bestimmt wird. Die E-en sind a ) wesentliche ( nothwendige ), die Einem nicht fehlen dürfen, ohne daß er aufhört ...

Lexikoneintrag zu »Eigenschaft«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 535.
Indigodruck [2]

Indigodruck [2] [Lueger-1904]

Indigodruck . Das in großem Maßstabe ausgeführte Schlieper sche Indigodruckverfahren hat eine wesentliche Verbesserung durch das Rongalitverfahren erhalten. Es erübrigt sich dabei die Imprägnierung des Gewebes mit Traubenzucker vor dem Aufdruck der stark alkalischen, verdickten Indigodruckfarbe. Die Reduktion des ...

Lexikoneintrag zu »Indigodruck [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 382.
Essentiāl

Essentiāl [Meyers-1905]

... ( essentiell , lat.), wesentlich, unumgänglich notwendig. Essentialia ( Essentialien ), wesentliche Dinge , wesentliche Bestandteile ; essentialia negotii , in der Rechtssprache die wesentlichen Bestandteile ... ... Konsens über den Preis und die Ware ; Essentialität , das Wesentliche, die Wesenheit.

Lexikoneintrag zu »Essentiāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 116.
Die Melodie

Die Melodie [Brockhaus-1809]

Die Melodie , (Musik) bedeutet die Folge der Töne, welche den Gesang und zugleich das Wesentliche eines Tonstücks ausmachen; ihr sind die begleitenden Stimmen untergeordnet. Von dem Unterschiede zwischen Melodie und Harmonie und dem darüber entstandenen Streite sehe man den Art. Harmonie ...

Lexikoneintrag zu »Die Melodie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 115.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon