Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Roell-1912 | Bildpostkarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Technik | Deutsche Literatur 
Lehrwand, die

Lehrwand, die [Adelung-1793]

Die Lehrwand , plur. die -wände, an den Überfallwehren, vermuthlich die Wände an den Seiten des Fluthbettes vor dem Wehre; entweder, so fern sie dem Fluthbette seine Gestalt und Fertigkeit geben, von ...

Wörterbucheintrag zu »Lehrwand, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1990.
Wehrgeld, das

Wehrgeld, das [Adelung-1793]

Das Wèhrgeld , des -es, plur. von mehrern Summen, ... ... der bürgerlichen Gesellschaft geschätzt war, welchen denn dessen Mörder den Verwandten erlegen mußte; von Wehre, der Werth, valor, und Geld, Ersatz, gleichsam valoris valor. ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrgeld, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
Wehrbaum, der

Wehrbaum, der [Adelung-1793]

Der Wêhrbaum , des -es, plur. die -bäume, derjenige Baum an einem Wehre, welcher das Wasser in der gesetzmäßigen Höhe erhält, und der auch unter dem Nahmen des Fachbaumes bekannt ist. S. dasselbe.

Wörterbucheintrag zu »Wehrbaum, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438.
Gewehr (2), das

Gewehr (2), das [Adelung-1793]

... dem Zeitworte wehren. 1) Alles, wodurch man zur Wehre, d.i. nicht nur zur Vertheidigung, sondern ... ... . Ehedem und noch jetzt in einigen gemeinen Mundarten nur das Wehr, die Wehre, welches letztere noch in der deutschen Bibel vorkommt, S. dasselbe. Im Nieders. Were, im Dänischen Gevär. Schon Notker nennet die Waffen Vueri. S. ...

Wörterbucheintrag zu »Gewehr (2), das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 658.
Streichwehre, die

Streichwehre, die [Adelung-1793]

Die Streichwehre , plur. die -n, eine Wehre oder Festungswerk, von welcher man die benachbarte Gegend mit Geschütz bestreichen und dadurch vertheidigen kann. So könnte man ein Bastion oder eine Bastey, ingleichen eine Batterie, eine Streichwehre nennen. In Hamelmanns Olderburgischen Chronik wird ...

Wörterbucheintrag zu »Streichwehre, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 438.
Wasserkraftanlagen

Wasserkraftanlagen [Brockhaus-1911]

Wasserkraftanlagen , Anlagen zur Ausnutzung der Wasserkräfte durch Wassermotoren (s.d ... ... werden direkt durch Einbau von Turbinen , fließende Wässer nach erfolgter Anstauung mittels Wehre oder Talsperren durch jeweilig geeignete Wassermotoren ausgenutzt. Die größten derartigen Anlagen ...

Lexikoneintrag zu »Wasserkraftanlagen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 955.
Berührungsstationen

Berührungsstationen [Roell-1912]

Berührungsstationen (station where two lines run in side by side; gare de contact, stazione di contatto). Stationen am Berührungspunkt zweier sich nicht kreuzender Bahnlinien (s. Bahnhöfe ).

Lexikoneintrag zu »Berührungsstationen«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 2. Berlin, Wien 1912, S. 264.
Wasserabschlag, der

Wasserabschlag, der [Adelung-1793]

Der Wasserabschlag , des -es, plur. die -schläge, im Teich- und Wasserbaue, Ableitungen des überflüssigen Wassers, über oder neben einem Teiche, Wehre u.s.f. Wasserablässe, auch nur Abschläge schlechthin.

Wörterbucheintrag zu »Wasserabschlag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1401.
Kanalisierung der Flüsse

Kanalisierung der Flüsse [Lueger-1904]

Kanalisierung der Flüsse . Die Direktion für den Bau der Wasserstraßen in Wien hat im Jahre 1912 einen Wettbewerb für Entwürfe zu Konstruktionen beweglicher Wehre in Flüssen ausgeschrieben. Die Konstruktionen sollten so beschaffen sein, daß sie während ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisierung der Flüsse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 323-326.
ἐν-στατικός

ἐν-στατικός [Pape-1880]

ἐν-στατικός , ή, όν , 1) sich entgegenstellend, sich zur Wehre setzend, wie Arist. H. A . 1, 1 die Thiere eintheilt in πρᾷα καὶ δύςϑυμα καὶ οὐκ ἐνστατικά u. ϑυμώδη καὶ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν-στατικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 852-853.

Nachttopf, Notdurft/Manneken Pis [Bildpostkarten]

Manneken Pis Das Brunnenbuberl ... ... soeurs, je me suis égarée...' 'Realy, Darling, were you ever able to do as much?' /Bildpostkarten/R/Nachttopf ...

Historische Postkarten zum Thema »Nachttopf, Notdurft; Manneken Pis«

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Berliner Bälle [Literatur]

Berliner Bälle »Mit dir – mit dir – möcht ich mal sonntags ... ... – mit dir – da denk ich mir das wunderschön! – I wonder, where my baby is to night –« Junge Rechtsanwälte biegen sich im Boston – ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 174-175.: Berliner Bälle

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/16. Kapitel [Literatur]

... muhtes zusein / wie das Saltz schon albereit so räß were / daß es jhn auff die Zungen ins Loch gebissen habe ... ... keiner konte wissen / die Vrsach / warumb jhr Saltz also scharff were / gedachten / dz Feld were vielleicht nicht recht gebawen gewesen / zuwenig ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 61-66.: 16. Kapitel

Rebhuhn, Paul/Drama/Susanna/2. Akt/4. Szene [Literatur]

Scena Quarta. Resatha. Ichaboth. Ruth. RESATHA. ... ... gern hören gute mehre? ICHABOTH. Jo / wenn nur was guts verhanden were Ists nicht etwas von der fraw Susannen? RESATHA. Jo / ...

Literatur im Volltext: Paul Rebhun: Ein Geistlich Spiel von der Gotfürchtigen und keuschen Frauen Susannen. Stuttgart 1967, S. 28-31.: 4. Szene

Anonym/Erzählungen/Das Lalebuch/45. Kapitel [Literatur]

[45. Kapitel] Wie die Lalen rhatschlugen / andere wohnungen zu suchen / ... ... . Die Lale waren angsthafft / wußten nicht was hierin zuthun das beste were. Jhre Häuser waren verbrent /Haab vnd Gut damit: so musten sie ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Lalebuch. Stuttgart 1971, S. 137-140.: 45. Kapitel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge/Ariel [Literatur]

Ariel Dem Hochwürdigsten Bischof Sailer gewidmet von seinem dankbaren Verehrer Friedrich ... ... Lehre Leuchtest Du, o Greis! uns vor; Liebe ist der Wahrheit Wehre, Und bewältigt jedes Ohr. Daß auf der vereinten Erde Sei ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 497-499.: Ariel

Zesen, Philipp von/Romane/Assenat/Drittes Buch [Literatur]

... zu befehlen beliebte? Sefira stellete sich erstlich an / als were sie noch sehr unbas. Darüm gab sie ihm auch zur antwort: daß ... ... ernst. Um so viel weniger konte ich antworten / fuhr Josef fort. Were ihr ansuchen meiner tugend gemäß / ich ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Assenat, Amsterdam 1670, S. 93-143.: Drittes Buch

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Siegespreis [Literatur]

Siegespreis Als mich des Kampfes Wetterschein umsprühte, Da war ... ... Gerechten Zornes Flammenhauch durchglühte Mein innerst' Mark, Entrüstung lieh mir ihre scharfe Wehre Mich zu befrei'n; Das Glück war hin, so sollte doch ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 138-140.: Siegespreis

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Gedichte/Winkelried [Literatur]

Winkelried Wie es dich zum Kampfe zieht! Und du stürmst in goldner Wehre – Wenn sie lächelnd dir ins Auge sieht: Wo ist Trotz und Dolch und Ehre? – Drückst du dir wie Winkelried Tief ins eigne Blut der Feindin ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 113.: Winkelried

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Der junge Odendichter [Literatur]

Der junge Odendichter Wien im Weinmond 1785. Blest art indeed and glorious eloquence, Where empty noise supplies the want of sense! Pitt. In einer Feyerabendstunde, Als Titans röthlichgoldner Strahl Sich ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 214-221.: Der junge Odendichter
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon