Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Pape-1880 | Wander-1867 
ἱερ-άρχης

ἱερ-άρχης [Pape-1880]

ἱερ-άρχης , ὁ , Oberhaupt der Priester, der die Aufsicht über den Gottesdienst u. alle kirchlichen Angelegenheiten führt, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-άρχης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἶερ-όπτης

ἶερ-όπτης [Pape-1880]

ἶερ-όπτης , ὁ , Opferschauer, der aus den Eingeweiden der Opfer weissagt, D. Cass . 52, 36; vgl. B. A . 44, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερ-όπτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1242.
ἱερ-αρχέω

ἱερ-αρχέω [Pape-1880]

ἱερ-αρχέω , über Priester herrschen, in allen den Gottesdienst betreffenden Sachen die oberste Gewalt haben, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-αύλης

ἱερ-αύλης [Pape-1880]

ἱερ-αύλης , ὁ , der bei den Opfern die Flöte spielt, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αύλης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-αρχία

ἱερ-αρχία [Pape-1880]

ἱερ-αρχία , ἡ , das Amt des Vorigen, Dionys. Areop .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-αγωγός

ἱερ-αγωγός [Pape-1880]

ἱερ-αγωγός , Opfer, heilige Geräthe führend; ναῦς Pol . 31, 20, 11; μύσται Hedyl . bei Ath . XI, 497 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αγωγός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-ώνυμος

ἱερ-ώνυμος [Pape-1880]

ἱερ-ώνυμος , mit heiligem Namen, Luc. Lexiph . 10.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-ώνυμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἱερ-ωνυμέω

ἱερ-ωνυμέω [Pape-1880]

ἱερ-ωνυμέω , mit heiligem Namen nennen, Eust .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-ωνυμέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἶερ-ωνυμία

ἶερ-ωνυμία [Pape-1880]

ἶερ-ωνυμία , ἡ , heiliger Namen, K. S .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἶερ-ωνυμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1243.
ἱερ-αρχικός

ἱερ-αρχικός [Pape-1880]

ἱερ-αρχικός , ή, όν , den Vorsteher der Priester u. der kirchlichen Angelegenheiten betreffend, hierarchisch, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-αρχικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1240.
ἱερ-άγγελος

ἱερ-άγγελος [Pape-1880]

ἱερ-άγγελος , opfer-, festverkündend, Hesych .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱερ-άγγελος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1239-1240.

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Sprichwörter Joannis Murmellij/Vna hirundo non facit uer [Literatur]

Vna hirundo non facit uer. Von einem streych fellt kein eych: Es ist ein ding gůt schenden / aber böß nachthůn. Es ist gůt gnug was mann vmb sonst gibt. Auß kindern werden auch alt leut. Der gesund ist vnwissend reich. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 334.: Vna hirundo non facit uer
lb21272a

lb21272a [Literatur]

Jeremia mit dem hölzernen Joch (Jer. 28,13) fordert König Zedekia auf ... ... Jeremia mit dem hölzernen Joch (Jer. 28,13) fordert König Zedekia auf, sich dem Joch des Königs von Babylon zu unterwerfen (Jer. 27,2-11). Rechts oben: Gott, ...

Literatur im Volltext: : lb21272a

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. [Lissaer Sonnette]/Der Welt Wollust ist nimer ohne Schmertzen [Literatur]

Der Welt Wollust ist ni ier ohne Schmertzen Kein Frewd ist ohne Schmertz/ Kein Wollust ohne Klagen/ Kein Stand/ kein Ort/ kein Mensch/ ist seines Creutzes frey/ Wo schöne Rosen blühn/ stehn scharffe Dorn darbey. Wer aussen lacht/ hat offt ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 8-9.: Der Welt Wollust ist nimer ohne Schmertzen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Es fellt kein Eych - von einem streych [Literatur]

Es fellt kein Eych / von einem streych. Vna hirundo non facit uer. Ein bundte krähe macht keinn winter. Wie die Schwalb ist des Frülings bot / also die Krähe des Winters. Der argwon ist ein schalck / mann sol nit leicht einer coniectur ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 57.: Es fellt kein Eych - von einem streych
Hag

Hag [Wander-1867]

Am Hag sein. – Jer. Gotthelf , Bauernspiegel ( Berlin 1851), S. 241. An der Grenze seiner Kunst , seiner Gelehrsamkeit , seines Wissens .

Sprichwort zu »Hag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 259.

Grab [Wander-1867]

1. Auf den Gräbern wachsen die schönsten Rosen . – Jer. Gotthelf , Käthi, die Grossmutter ( Berlin 1847), I, 138. 2. Auf einem Grabe soll man nicht schlafen. – Weber , Demokritos, II, 65. ...

Sprichwort zu »Grab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Ware [1]

Ware [1] [Pierer-1857]

Ware (spr. Uëhr), 1) Marktflecken in der englischen Grafschaft Hertfordshire, am Lea u. New River u. an der Eisenbahn von London nach Hertford ; Malzhandel nach London ; 4800 Ew.; 2) Grafschaft im Staate Georgia ...

Lexikoneintrag zu »Ware [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 849.
Ware [2]

Ware [2] [Pierer-1857]

Ware (spr. Uëhr), William , geb. 1797 in Hingham ; studirte Theologie u. wurde 1821–36 Prediger an der Unitarierkirche zu New York ; ging 1843 nach West - Cambridge u. 1845 nach Cambridge im Staate Massachusetts , ...

Lexikoneintrag zu »Ware [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 849.

Idee [Wander-1867]

1. Das ist eine knille 1 Idee. ( Breslau . ) ... ... betrunken. *2. Er hat nicht die blasse Idee davon. – Jer. Gotthelf , Jakob , II, 246. *3. Es ...

Sprichwort zu »Idee«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon