Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Mythologie 
Yare

Yare [Pierer-1857]

Yare (spr. Jehr), 1 ) Fluß in der englischen Grafschaft Norfolk , entspringt bei Attleborough , vereinigt sich bei Norwich mit dem Winsder (Wensum), wird schiffbar, bildet den Meerbusen Breydon , nimmt noch den Thyrn auf u. mündet ...

Lexikoneintrag zu »Yare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 466.
Bund

Bund [Brockhaus-1911]

Bund , s. Allianz und Bundesstaat ; im bibl. ... ... auch B. der Verheißung oder Beschneidung ), dem von Christus (Jer. 31, 21) begründeten Neuen B. ( Neues Testament ) gegenüberstehend.

Lexikoneintrag zu »Bund«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Möris [1]

Möris [1] [Meyers-1905]

Möris (v. ägypt. mer- uer oder me-uer , »das große Seebecken «), berühmter See im alten Ägypten . Während man ihn früher für ein künstliches Becken im SO. des Fayûm hielt, zusammen mit dem Josephskanal bestimmt ...

Lexikoneintrag zu »Möris [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 148.
Traut

Traut [Adelung-1793]

Traut , adject. sehr geliebt, werth. Ephraim ist mein trautes Kind, Jer. 31, 20. Ein trauter Freund. Zuweilen auch im Superlativo, trautste Madame. In dem gewöhnlichen Sprachgebrauche der Hochdeutschen kommt es jetzt seltener vor, dagegen es im Ober- und Niederdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Traut«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 657.
Erden

Erden [Adelung-1793]

Êrden , adj. et adv. aus Erde gebildet. Erdene Gefäße ... ... 15, 12. Ein erdener Tiegel, Ps. 12, 7. Ein erdener Krug, Jer. 19. 1. Im Hochdeutschen ist dieses Wort veraltet, weil das freylich nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Erden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1876.
Weare

Weare [Pierer-1857]

Weare (spr. Uëhr), Städtischer Bezirk mit Postamt ( Post-township ) in der Grafschaft Hillsborough des Staates New Hampshire ( Nordamerika ), an der Merrimack - Connecticut Eisenbahn ; 2600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Weare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 935.
Zanken

Zanken [Wander-1867]

1. Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil ... ... Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende . 3. Jer du lange zankst üm't Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin. ...

Sprichwort zu »Zanken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 498-499.

Israel [Wander-1867]

1. Die Kinder Israel hätten Frieden haben können, wenn sie im Diensthause ... ... . 2. Israel soll nicht verwitwen. – Tendlau, 919; Jer. 51, 5. Wenn ein bedeutender Mann aus seiner Mitte ...

Sprichwort zu »Israel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Hellig

Hellig [Adelung-1793]

* Hèllig , -er, -ste, adj. et adv. ... ... besonders Niedersachsens üblich ist, ermüdet, abgemattet, kraftlos. Lauf dich nicht zu hellig, Jer. 2, 25. Der Held ganntz müd und hellig was, Theuerd. ...

Wörterbucheintrag zu »Hellig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1101.
Leider

Leider [Adelung-1793]

Leider , ein Zwischenwort, welches solchen Sätzen beygefüget wird, welche man ... ... Art von Klage, Reue, Betrübniß begleiten will. Unser sind, leider! wenig geblieben, Jer. 42, 2. Wir sind, leider! gottlos gewesen, Dan. 9, 15 ...

Wörterbucheintrag zu »Leider«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 2010.
Oeppis

Oeppis [Wander-1867]

Oeppis hat d'r Herr Major recht und öppis d's Lisabethli, wie das Sprichwort heisst. – Jer. Gotthelf , Erzählungen , III, 179. Oeppis, eppes, eppis = etwas. (Vgl. Stalder, 344. )

Sprichwort zu »Oeppis«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1146.
Huerta

Huerta [Brockhaus-1911]

Huerta (spr. uér-), im südl. Spanien die nächste Umgebung der Städte (Gärten, Fruchthaine, Landhäuser).

Lexikoneintrag zu »Huerta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 832.
Kanari

Kanari [Wander-1867]

Es het scho mängs Kanari angers (anders) afn pfyfen, was het wolle v'rsufe. – Jer. Gotthelf , Geldstag, 194.

Sprichwort zu »Kanari«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1128.
Farnvs

Farnvs [Hederich-1770]

FARNVS , i , ein Gott Jer Römer, der vom Fari oder Reden den Namen hat, und daher vermuthlich auch über dasselbe gesetzet war. Struv. Synt. A. R. c. 1. p. 155 .

Lexikoneintrag zu »Farnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1105.
Nüssen

Nüssen [Wander-1867]

Man muss nussen, wann Nüss sygn. ( Schweiz. ) – Jer. Gotthelf , Geldstag, 23. Man muss die Gelegenheit ergreifen, wenn sie sich bietet.

Sprichwort zu »Nüssen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1079.
Hiërro

Hiërro [Brockhaus-1911]

Hiërro (spr. iér-), span. Name der Insel Ferro .

Lexikoneintrag zu »Hiërro«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 803.
Tresor

Tresor [Herder-1854]

Tresor , frz., Schatzkammer; T.ier (–ieh), Schatzmeister; T. scheine , Schatzkammerscheine , Name für Staatspapiergeld.

Lexikoneintrag zu »Tresor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 513.
Kragab

Kragab [Wander-1867]

* Er ist krageabi voll. – Jer. Gotthelf , Geldstag, 112.

Sprichwort zu »Kragab«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1561.
Ergeben

Ergeben [Adelung-1793]

Ergêben , verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter ... ... . Eigentlich. Welch Volk seinen Hals ergibt unter das Joch des Königs zu Babel, Jer. 27, 11, 12. Ergebet euren Hals unter ihr Joch, Sir. 51 ...

Wörterbucheintrag zu »Ergeben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1892-1893.
Lechzen

Lechzen [Adelung-1793]

... lechzet, weil es nicht regnet, Jer. 14, 4. Besonders wird es von hölzernen Gefäßen gebraucht, wenn sie ... ... empfinden. Wie ein Wild, wenn es vor großer Brunst lechzet und läuft, Jer. 2, 24. Wie ein Fußgänger, der durstig ist, lechzet sie, ...

Wörterbucheintrag zu »Lechzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1961-1962.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon