Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Deutsche Literatur 
Verweben

Verweben [Adelung-1793]

Verwêben , verb. regul. act. 1. * Von weben ... ... zerstreuen. Ich will sie zerstreuen, wie Stoppeln, die vor dem Winde verwebet werden, Jer. 13, 24. Wie Spreu, die von der Tennen verwebet wird, Hos. ...

Wörterbucheintrag zu »Verweben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1173.
Ertragen

Ertragen [Adelung-1793]

Ertragen , verb. irreg. act. S. Tragen, dessen Bedeutung ... ... . Er kann die Kosten nicht ertragen. Die Heiden können sein Drohen nicht ertragen, Jer. 10, 10. Wie soll ich voller Scham sein Angesicht ertragen? ...

Wörterbucheintrag zu »Ertragen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1947-1948.
Hergehen

Hergehen [Adelung-1793]

Hêrgehen , verb. irreg. neutr. (S. Gehen,) welches ... ... wirklich werden, gegenwärtig werden, ist es im Hochdeutschen veraltet. Wenn die Noth hergehet, Jer. 2, 27; Sir. 37, 5. S. Hergang. 3) Jetzt ...

Wörterbucheintrag zu »Hergehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1125.
Unsicher

Unsicher [Adelung-1793]

Unsicher , -er, -ste, adj. et adv. der ... ... und Gespenstern nicht sicher ist. Es ist allenthalben unsicher vor dem Schwert des Feindes, Jer. 6, 25. Es ist unsicher davon zu schreiben. 3. Der Gefahr ...

Wörterbucheintrag zu »Unsicher«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 891.
Darwägen

Darwägen [Adelung-1793]

Darwägen , verb. irreg. act. (S. Wägen,) welches aus der Oberdeutschen Mundart entlehnet ist, aber auch in der höhern Schreibart ... ... Silbers, Esr. 8, 26. Und wug das Geld dar auf einer Wage, Jer. 32, 10. S. Dar.

Wörterbucheintrag zu »Darwägen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1407.
lb21346a

lb21346a [Literatur]

Der von der Gloriole umgebene Prophet Jeremia wird wegen seiner Reden an Seilen in ... ... Gloriole umgebene Prophet Jeremia wird wegen seiner Reden an Seilen in die Schlammgrube hinuntergelassen (Jer. 38,6).

Literatur im Volltext: : lb21346a
Unter (2)

Unter (2) [Adelung-1793]

... , unter dem Vorwande. Unter solchem Schein, Jer. 2, 23. Unter der Gestalt eines Engels erscheinen, besser in der ... ... der Sache denselben verstattet. Er ließ seinen Leichnam unter dem gemeinen Pöbel begraben, Jer. 26, 23; für unter den. Dagegen stehet 2 Chron. 24, ...

Wörterbucheintrag zu »Unter (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 896-904.
Verderben

Verderben [Adelung-1793]

Verdêrben , verb. irreg. & regul. ... ... . Pfeile zu verderben zurichten, Ps. 7, 14. Mit dem Schwert verderben, Jer. 8, 17. Plötzlich rede ich wider ein Volk, daß ichs ausrotten, zerbrechen und verderben wolle, Jer. 18, 7. Daher die Verderbung, welches doch nur in einigen wenigen ...

Wörterbucheintrag zu »Verderben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1010-1013.
Gang, der

Gang, der [Adelung-1793]

Der Gang , des -es, plur. die Gänge, das ... ... ist. Es stehet in niemandes Gewalt, wie er wandle oder seinen Gang richte, Jer. 10, 23. Es ist kein Recht in ihren Gängen, Es. ...

Wörterbucheintrag zu »Gang, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 399-401.
Noth, die

Noth, die [Adelung-1793]

Die Noth , plur. inus. einige aber größten Theils veraltete ... ... ist die höchste Noth. Noth lehret bethen. Es hat keine Noth mit uns, Jer. 7, 10, keine Gefahr. Mit dir hats keine Noth, du bist ...

Wörterbucheintrag zu »Noth, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 524-526.
Schleifen

Schleifen [Adelung-1793]

Schleifen , ein Zeitwort, welches so, wie alle, eine unmittelbare Nachahmung ... ... werden. Wir müssen das Land räumen, denn sie haben unsere Wohnungen geschleifet, Jer. 9, 19. Eine Stadt, ein Schloß schleifen lassen. Die Mauern ...

Wörterbucheintrag zu »Schleifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1516-1518.
Jahr, das

Jahr, das [Adelung-1793]

Das Jahr , des -es, plur. die -e, welches ... ... , im Nieders. Jar, im Engl. Year. bey dem Ulphilas Jer, im Angels. Ger, Gear. Rudbeck und Wachter leiten es von ...

Wörterbucheintrag zu »Jahr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1418-1420.
Verhalten

Verhalten [Adelung-1793]

Verhalten , verb. irregul. act. & reciproc. S. Halten ... ... Ps. 78, 4. Ich will dich etwas fragen, lieber, verhalte mir nichts, Jer. 38, 14. Ich will euch aber nicht verhalten, daß ich mir oft ...

Wörterbucheintrag zu »Verhalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1054-1056.
Vieh, das

Vieh, das [Adelung-1793]

Das Vieh , des -es, plur. die -e, im ... ... . Sie sind so gar verheeret, daß man auch nicht Ein Vieh schreyen höret, Jer. 9, 10. Du armes Vieh! Philax ist ein gutes Vieh. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Vieh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1194-1195.
Hirt, der

Hirt, der [Adelung-1793]

Der Hirt , des -en, plur. ... ... folgenden eingeschränkten Bedeutung zu seyn scheinet. Die Hirten führten die Leute von mir, Jer. 2, 8. Wer ist der Hirt, der mir widerstehen kann? Jer. 49, 19, der Regent, der Monarch. Der ich spreche zu Cores ...

Wörterbucheintrag zu »Hirt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1210-1211.
Gast, der

Gast, der [Adelung-1793]

Der Gast , des -es, plur. die Gäste, eine ... ... 11, 13. Warum stellest du dich, als wärest du ein Gast im Lande? Jer. 14, 18. So seyd ihr nun nicht mehr Gäste und Fremdlinge, sondern ...

Wörterbucheintrag zu »Gast, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 428-429.
Enthalten

Enthalten [Adelung-1793]

... Hauptleute, so auf dem Felde sich enthielten, Jer. 40, 7, 13, und in andern Stellen mehr. Immer ... ... Geist enthalte mich, Ps. 51, 14. Indeß enthalte uns dein Wort, Jer. 15, 16. Ent und er wurden ehedem mehrmahls mit einander vertauscht. ...

Wörterbucheintrag zu »Enthalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1825-1826.
Begreifen

Begreifen [Adelung-1793]

Begreifen , verb. irreg. act. S. Greifen. 1. ... ... darin begriffen, 4 Mos. 5, 13. So auch Sprüchw. 6, 31. Jer. 2, 26. Joh. 8, 3, 4. welche Bedeutung doch auch ...

Wörterbucheintrag zu »Begreifen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 806-807.
Verdienen

Verdienen [Adelung-1793]

Verdienen , verb. reg. act. welches in verschiedenen Bedeutungen gebraucht ... ... er es verdient hat, Sir. 16, 14. Unsere Missethaten haben es verdient, Jer. 14, 7. Unverdienter Weise leiden müssen. Das hast du mit deinen Sünden ...

Wörterbucheintrag zu »Verdienen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1015-1016.
Verziehen

Verziehen [Adelung-1793]

Verziehen , verb. irregul. S. Ziehen, welches in doppelter ... ... ; in welcher Bedeutung verzögern das Intensivum ist. Verzeuch (verziehe) nicht deinen Zorn, Jer. 15, 15. Verzeuch nicht die Gabe dem Dürftigen, Sir. 4, 3 ...

Wörterbucheintrag zu »Verziehen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1188-1189.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon