Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Chinesische Philosophie 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/[Schein ich euch alt. ich bin nicht jung] [Literatur]

[Schein ich euch alt? ich bin nicht jung] Schein ich euch alt? ich bin nicht jung, Doch fühl ich noch frisch meine Gaben, Nur anders ist Männerbegeisterung, Und anders Begeistrung der Knaben.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 493.: [Schein ich euch alt. ich bin nicht jung]

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Jung gefreyht hat nie gerewt [Literatur]

Jung gefreyht hat nie gerewt Vor 1642. Wiltu nichts vom Breutgam hören, Wünschest dir für ihm den Tod? Lass dich nicht, mein Kind, bethören, Setz dich willig nicht in Noht! Denck was dieses sey für Pein: ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 105-106.: Jung gefreyht hat nie gerewt

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/7. Frech und Fromm/Jung Tirel [Literatur]

Jung Tirel »Jung Tirel, fuhrest über See? Jung Tirel, mir willkommen hie! Sahst du so dunkle Forste je? ... ... englisch Wild erst umgebracht! Dann geb ich dir ein englisch Lehn!« Jung Tirel, dem das Herze lacht, Läßt ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 165-166.: Jung Tirel

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 4. Aus den Jahren 1870-1880/Jung-Elschen [Literatur]

Jung-Elschen Der Abendwind streicht durch den Wald Und ... ... Muhme schlief, die Magd war da, Jung-Elschen konnte fort sich schleichen, Und bald war sie dem ... ... wird, was ihr gebühre.« Sie zogen fort, und lächelnd stand Jung-Elschen da im Mondenlichte ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 275-280.: Jung-Elschen

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder aus dem Nachlaß/Naturlieder/[Ulmenbäumchen, jung und zart] [Literatur]

[Ulmenbäumchen, jung und zart] Ulmenbäumchen , jung und zart, Ist gewiß von guter Art. Drum tut sein in deinem Garten Auch der Gärtner warten. Ulmenbäumchen wird zum Baum Hier in deines Gartens Raum, Und dann ...

Literatur im Volltext: Frank Spiecker: Luise Hensel als Dichterin. Evanston 1936, S. 163.: [Ulmenbäumchen, jung und zart]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/249. [Jung schön von art, lieblich und zart] [Literatur]

CCXLIX. 1. Jung schön von art, lieblich und zart, bistu hertzlieb ob allen. Hertzlich dein berd, ist goldes werd, wem soltu nicht gefallen, In zucht und ehr, lebt jetzt nit mehr, die dir gleicht im lande ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 358-359.: 249. [Jung schön von art, lieblich und zart]

Anonym/Liederbücher/Das Ambraser Liederbuch/203. [Jung schön von art, lieblich und zart] [Literatur]

CCIII. 1. Jung schön von art, lieblich und zart, bistu hertzlieb ob allen, Herrlich dein berd ist goldes werd, wem solstu nicht gefallen? In zucht und ehr lebt jetzt nicht mehr, die dir gleicht im lande, ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Das Ambraser Liederbuch vom Jahre 1582. Stuttgart 1845, S. 256.: 203. [Jung schön von art, lieblich und zart]

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Vermischte Gedichte/Jung gewohnt, alt getan [Literatur]

Jung gewohnt, alt getan Die Schenke dröhnt, und an dem langen Tisch Ragt Kopf an Kopf verkommener Gesellen; Man pfeift, man lacht; Geschrei, Fluch und Gezisch Ertönte an des Trankes trüben Wellen. In dieser Wüste glänzt' ein weißes Brot; ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 401-403.: Jung gewohnt, alt getan

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXVI - Schï Yung Lun [Philosophie]

Buch XXVI - Schï Yung Lun Abhandlung über das Äußere der Staatsmänner

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 446-447.: Buch XXVI - Schï Yung Lun

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/[Was man öffters jung gethan] [Literatur]

[Was man öffters jung gethan] Was man öffters jung gethan Hängt auch noch dem Alter an.

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 170.: [Was man öffters jung gethan]

Meyer, Conrad Ferdinand/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1892)/2. Stunde/Ewig jung ist nur die Sonne [Literatur]

Ewig jung ist nur die Sonne Heute fanden meine Schritte mein ... ... , meine buchendunkeln Höhn – Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ewig schön. Drüben ... ... Durch die Heiden, durch die Weiden ging ein wandernd Herdgetön – Ewig jung ist nur die Sonne, sie allein ist ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 47.: Ewig jung ist nur die Sonne

Geibel, Emanuel/Gedichte/Spätherbstblätter/Ostseelieder/1. [Als ich jung war, da trieb's mich] [Literatur]

1. Als ich jung war, da trieb's mich Über Land, über Meer, Mit den Schwalben zu wandern War all mein Begehr. Und das Land der Zitronen Und die marmornen Höhn Und die Palmen von Hellas Nur ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 302.: 1. [Als ich jung war, da trieb's mich]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Gedichte und Gedenkblätter/Sprüche/26. [Als jung und stark wir waren] [Literatur]

26. Als jung und stark wir waren, Da hatten wir nichts erfahren; Als wir ein Wissen gewonnen, War unsre beste Kraft zerronnen.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 160.: 26. [Als jung und stark wir waren]

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Viertes Buch: Jûng [Philosophie]

Viertes Buch: Jûng. 1 1 Siehe Anm. zu I. 3, 1.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 115-116.: Viertes Buch: Jûng

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Balladen frei nach dem Englischen/Jung-Walter [Literatur]

Jung-Walter Um Weihnachten war's, der Wind blies kalt ... ... Schauten nieder von ihrem Schloß: Da sahen sie kommen Jung-Walter, Jung-Walter hoch zu Roß. Seine Läufer liefen ... ... Gesicht, Einen schöneren als Jung-Walter Sah ich mein Lebtag nicht.« Das hörte der neidische ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 298-300.: Jung-Walter

Anonym/Romane/Fortunatus/Wie die iung künigin Agripina Andolosiam mit falscher lieb vmb seinen seckel bracht [Literatur]

Wie die iung künigin Agripina Andolosiam mit falscher lieb vmb seinen seckel bracht. Vnd als nun die künigin wider in ir frawenzymmer kam, berůfft sy Agripina allain vnd ward ir sagen von dem kostlichen leben, so Andolosia fůrt vnd das verwundert den künig vnd auch ...

Literatur im Volltext: [Anonym]: Fortunatus. Halle a.d.S. 1914, S. 106-110.: Wie die iung künigin Agripina Andolosiam mit falscher lieb vmb seinen seckel bracht

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Erste Abtheilung. Leben und Liebe/An Heinrich Jung, genannt Stilling [Literatur]

An Heinrich Jung, genannt Stilling, zu dessen sieben und siebzigsten Geburtstage den 12. September 1816. Der Herbst hat seinen Thron genommen Die liebe Blumenzeit verschwand, Auch du bist wieder heimgekommen Von Badens mildem Quellenrand. So kehret jedes von ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 39-41.: An Heinrich Jung, genannt Stilling

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend neundes Hundert/42. Alt, Jung [Literatur]

42. Alt, Jung Besser als ein junger Alter ist ein alter Junge, Weil es selten einmal jenem, diesem offt gelunge.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 583-584.: 42. Alt, Jung

Wickram, Georg/Romane/Von guten und bösen Nachbarn/13. Wie zwen jung Portugaieser, so einander nahendt verwandt [Literatur]

13. Wie zwen jung Portugaieser, so einander nahendt verwandt waren, eines abents, als man schon das ... ... im sie ir vatter gar nit geben wöllen und gantz abgeschlagen. Als nůn derselbig jüng[ling] sah, das sie dem Richarten vermählet und zům weib geben was, ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 155-157.: 13. Wie zwen jung Portugaieser, so einander nahendt verwandt

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Spruch des Alters/2. [Dein jung Genoß in Pflichten] [Literatur]

2. Dein jung Genoß in Pflichten Nach dir den Schritt tät richten. Da kam ein andrer junger Schritt, Nahm deinen jung Genossen mit. Sie wandern nach dem Glücke, Sie schaun nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 189.: 2. [Dein jung Genoß in Pflichten]
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon