Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... schon anderwärts erkläret hat, als nur von dem Alter desselben. Wem tritt er darüber bei? Denen, welchen Virgil die Gruppe vor Augen gehabt zu ... ... schlafende Rhea liegt unter einem Baume, und Mars nähert sich ihr mit leisen Schritten, und mit der bedeutenden Zurückstreckung der rechten Hand, mit der wir ...

Volltext von »Laokoon«.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... geistlosen Stoff umgeben, so kann nur zweierlei geschehen. Es tritt entweder, wenn die Gattung bei ihm überwiegend ist, aus seiner ... ... z.B. in der »Sakontala«, in den Minnesängern, in manchen Ritterromanen und Ritterepopöen, wie er von Shakespeare, von Fielding und mehrern andern, ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes [Literatur]

... wird, wenn es durch ein drittes bestimmt unterscheidbar gemacht wird, und wenn dieses dritte, insoferne es mit Freiheit erwählt war, insofern auch in seinen Einflüssen ... ... Fund, das Unendliche im Unendlichen, erkennt, nach dieser letzten und dritten Vollendung, die nicht bloß ursprüngliche Einfalt, des Herzens ...

Volltext von »Über die Verfahrungsweise des poetischen Geistes«.

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Goethes Meister [Literatur]

... Kraft in sein eigentümliches Wesen; und das dritte Buch, welches sich durch das frischeste und fröhlichste Kolorit auszeichnet ... ... so unschuldig und so neu war. Daher mußte das dritte Buch eine starke Annäherung zur Komödie erhalten; um so mehr, da es ... ... ist keine Masse des Werks so frei und unabhängig vom Ganzen als eben das dritte Buch. Doch ist nicht alles darin Spiel und nur ...

Volltext von »Über Goethes Meister«.

Winckelmann, Johann Joachim/Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben [Philosophie]

... der zweiten und noch leichter in der dritten einzusehen; der Beweis aber von der Ursache des Schönen ist ... ... gewesen sein, welche lehren, daß die Breite eines Tempels ein Drittel der Länge desselben halten soll. In der Bildhauerei der alten Werke ist ... ... Nebenfiguren nicht wie gepfropfte Reiser, sondern wie Zweige von dem Stamme erscheinen. Die dritte Eigenschaft ist die Vermeidung von Wiederholungen ...

Volltext von »Abhandlung von der Fähigkeit der Empfindung des Schönen in der Kunst und dem Unterrichte in derselben«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 138-166.
Winckelmann, Johann Joachim/Biographie

Winckelmann, Johann Joachim/Biographie [Philosophie]

... Um sich sein weiteres Studium zu verdienen, tritt er eine Stelle als Hauslehrer in Osterburg (Altmark) an. ... ... der Universität in Jena für das Medizinstudium. 1742 Antritt einer Hauslehrerstelle in Hadmersleben bei Magdeburg. 1743 April: ... ... 1768 April: Zusammen mit dem Bildhauer und Restaurator Bartolomeo Cavaceppi tritt Winckelmann eine Reise nach Berlin an ...

Biografie von Johann Joachim Winckelmann

Moritz, Karl Philipp/Ästhetische Schriften/Über die bildende Nachahmung des Schönen [Literatur]

... sich scheidet, so äußerst leicht verfehlt und überschritten werden, daß es gar nicht zu verwundern ist, wenn immer ... ... Enden, wenn Empfindungsfähigkeit und Bildungskraft bei ihrer Entwicklung immer gleichen Schritt hielten und nicht eine der andern ängstlich nach- oder vorzukommen strebte: denn ... ... , welche mit sanftem Geschoß die Menschen tötet oder mit Köcher und Bogen zürnend einhertritt, düster und furchtbar wie Schrecken ...

Volltext von »Über die bildende Nachahmung des Schönen«.

Kleist, Heinrich von/Ästhetische, philosophische und politische Schriften/Über das Marionettentheater [Literatur]

... lassen, mißglückte. Er hob verwirrt den Fuß zum dritten und vierten, er hob ihn wohl noch zehnmal: umsonst! er war ... ... die Reflexion dunkler und schwächer wird, die Grazie darin immer strahlender und herrschender hervortritt. – Doch so, wie sich der Durchschnitt zweier Linien, ... ... Unendliche entfernt hat, plötzlich wieder dicht vor uns tritt: so findet sich auch, wenn die Erkenntnis gleichsam ...

Volltext von »Über das Marionettentheater«.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Über Laokoon [Literatur]

... sich ein, die Schulter drängt sich herunter, die Brust tritt hervor, der Kopf senkt sich nach der berührten ... ... gemacht ist, wenn der andere zwar wehrhaft, aber verletzt ist und dem dritten eine Hoffnung zur Flucht übrigbleibt. In dem ersten Falle ist der jüngere Sohn, im zweiten der Vater, im dritten der ältere Sohn. Man versuche noch einen andern Fall zu finden! man ...

Volltext von »Über Laokoon«.

Winckelmann, Johann Joachim/Von der Grazie in Werken der Kunst [Philosophie]

... wo ein Bein das tragende ist und das andere das spielende, tritt dieses nur so weit zurück, als nötig war, die Figur aus der ... ... der Gelegenheit, das Alte zu sehen, nicht deutlich ist, mögen sich einen Ritter einer Komödie oder auch einen jungen Franzosen in seiner eigenen ...

Volltext von »Von der Grazie in Werken der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 48-56.

Hölderlin, Friedrich/Theoretische Schriften/Das Werden im Vergehen [Literatur]

... Vergangenen Einzelnen, und des Unendlichen gegenwärtigen, der eigentlich neue Zustand, der nächste Schritt, der dem Vergangenen folgen soll, hervor. Also in der Erinnerung ... ... Ganzen über das Einzelne. Das Ende dieser zweiten Periode und der Anfang der dritten liegt in dem Moment, wo das Unendlichneue als Lebensgefühl ( ...

Volltext von »Das Werden im Vergehen«.

Winckelmann, Johann Joachim/Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom Ich teile hier ... ... aufgeschwellt und schwebend gezogen fließt hier eine Muskel in die andere, und eine dritte, die sich zwischen ihnen erhebt und ihre Bewegung zu verstärken scheint, verliert sich ...

Volltext von »Beschreibung des Torso im Belvedere zu Rom«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 56-62.

Winckelmann, Johann Joachim/Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst [Philosophie]

... dem Stoschischen Museum. Was zum dritten die Ausarbeitung eines Werkes der Kunst im engeren Verstande nach dessen geendigtem Entwurfe ... ... die bloße Warnung vor Irrungen, wie hier nur geschehen können, macht den ersten Schritt zur Kenntnis. Ich habe überhaupt in etlichen Jahren meines Aufenthaltes in Italien ...

Volltext von »Erinnerung über die Betrachtung der Werke der Kunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 38-48.

Goethe, Johann Wolfgang/Theoretische Schriften/Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Nachlese zu Aristoteles' »Poetik« Ein jeder, der sich ... ... aller Verlegenheiten, welche ganz eigentlich das Geringere von Furcht und Hoffnung sind, die Heirat eintritt, die, wenn sie auch das Leben nicht abschließt, doch darin einen bedeutenden ...

Volltext von »Nachlese zu Aristoteles' »Poetik««.

Winckelmann, Johann Joachim/Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst [Philosophie]

... mit 60 000 Sesterzen erhandelt hatte, und der Ritter Octavius gab ebendiesem Künstler ein Talent für ein bloßes Modell in Gips zu ... ... ist, gesetzt zu werden. Zur Erweiterung der Kunst ist noch ein großer Schritt übrig zu tun. Der Künstler, welcher von der gemeinen Bahn abzuweichen anfängt oder wirklich abgewichen ist, sucht diesen Schritt zu wagen; aber sein Fuß bleibt an dem jähesten ...

Volltext von »Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst«. Winckelmanns Werke in einem Band. Berlin und Weimar 1969, S. 1-38.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon