... nicht an den Trophäen sich zu vergreifen, welche dieselbe kühne Hand den Gesetzen zum Trotz erneuert hatte. Indes all ... ... Verzweiflung und wahnsinniger oder bübischer Entschlüsse. In diesen Kreisen ward unverholen geseufzt nach der Wiederkehr der Cinnanischen ... ... Keltengaus, der Allobrogen, eingelassen und diese, die Vertreter eines gründlich zerrütteten Gemeinwesens und selber tief verschuldet, ...
... ) – Sulpicius Rufus ( 250 ) – Tendenz dieser Gesetze ( 251 ) – Widerstand der Regierung ( 253 ... ... Sullanische Quästionen ( 359 ) – Polizeigesetze ( 361 ) – Das römische Municipalwesen ( 361 ) – Verhältnis ... ... Kornprovinzen. ( 402 ) – Sardinien besetzt. ( 402 ) – Sicilien besetzt. ( 402 ) – ...
... Einigung durch gemeinsame Lebensformen, Sprache und agonales Wesen und die auf dieses sich gründende Erziehung ( 289 ). ... ... Die Spätern ( 242 ). – Das Herumschlendern. – Gesellschaftsmenschen und Gesellschaftszentren ( 243 ). – Der ... ... – Bildung der Jugend in diesem Sinne. – Verderbliche Wirkungen des griechischen Wesens ( 531 ). – ...
... Zehnerkommissionen gab und er die zweite von diesen meinte. Diese Kommission, und darunter gerade Rhinon, geht gegen ... ... HIRSCHFELD durch Nepos vermittelt), sondern um gelehrte Kombination, hat NIESE erwiesen. NIESES Annahme, die Kelten seien aus Oberdeutschland gekommen, ist ... ... (360-364 u.c.) wiederholte. Beseitigen wir diese Manipulation, so fällt die Eroberung Vejis ins J. ...
... die relative Ohnmacht des griechischen Priesterwesens hingewiesen werden, welches sich die Übung der Mantik hat müssen entgehen ... ... nach Delphi kommen und dort aufbewahrte Sehersprüche herausverlangen und lesen sollte; aus diesen würde hervorgehen, daß es für Sparta besser sei ... ... hinzufinden, und wie der Raum ein Tempel, so mag dieser ein Priester dieses Tempels geworden sein; ja ...
... ein Wechsel aller Dinge mit diesen Wanderungen verbunden gewesen, läßt sich schon schließen aus den doppelten, ja ... ... und Io stammte Epaphos, von diesem Libye, von dieser Belos, von diesem Danaos und Aegyptos ... ... Geschichte fort; man stritt darum, wie dieser und jener Heros verwandt gewesen, und wer wen im ...
... offener Ekklesie ein solches Bündnis beraten und beschließen konnte. Bemerkenswert ist, daß diese Inschrift noch das Bestehen der ... ... aus seinen ὑπομνήματα beim Deipnosophisten zeigen deutlich den Charakter dieser »Lesefrüchte«, dieser variae historiae über Könige und Fische, Dichter und ... ... Freund des Philadelphos, habe ihm auf seinen Wunsch diese Galater zugewiesen (προξε ...
... III. verbunden, also nicht ein Kulttempel, sondern der Totentempel dieses Königs gewesen ist. – Der Pylon ... ... Das ist schwerlich bloß Zufall, so stark auch dieser dabei mitspielt. Wesentlich mitgewirkt haben wird, daß man unter der 18 ... ... gar eins von größerer Bedeutung gewesen wäre. Charrier heißt ja gerade in diesem Vertrage (in beiden Exemplaren ...
... erwachte und vervielfachte Betriebsamkeit der Städte, dringt von diesen Mittelpunkten, diesen Kristallisationspunkten aus weit und weiter auch auf das flache ... ... aus den Bergen zurück. Uralt mag die Verbindung dieser Kantone, dieser Gebirgsstämme gewesen sein; aber wie locker sie gewesen sein muß, ergibt sich daraus ...
... makedonischen Bewegung nach dem mittleren Griechenland gewesen. Jetzt war Antigonos dieser Weg über Euboia versperrt, Thessalien war ... ... damaligen Könige ohne Befragung Ägyptens dieselben Landschaften an Seleukos überwiesen hatte. Außer diesem Rechtsanspruch war es namentlich ... ... völlig sicher gewesen wäre. Aber gerade diese stete Anspannung aller Kraft, diese Mannigfaltigkeit stets gefährdeter Beziehungen, diese ...
... Sie sind nicht autochthone Bildungen, sondern ihr Verhältnis zu diesem Boden, zu diesen Umwohnenden ist ein werdendes und je nach der ... ... der vom König Antiochos Theos eingesetzte Satrap dieses Landes, Pherekles, dem einen dieser Brüder Gewalt antun ... ... , Drachmen und Kupfermünzen, die dieser Gegend und dieser Zeit angehören, ein König Agathokles genannt wird. ...
... . So Pyrrhos in Tarent. Wie verächtlich mußten ihm diese Bürger, diese Republikaner sein, wie mußte ... ... zu führen vermocht, wenn in ihm selbst diese feste und ruhige Kraft, diese ethische Geschlossenheit gewesen wäre, deren Mangel freilich der Untergang des Griechentums ... ... geweigert wurde, habe er den angesehenen Epeiroten und Tarentinern aus den Briefen vorgelesen, als enthielten sie das ...
... , erkennen können, welches Gift dieser nahe Verkehr mit dem neuspartanischen Wesen in sich trug; alle ... ... Herrschaft in Griechenland zu gründen sei und dieser Rücksicht jede andere nachgesetzt werden müsse, bleibt unklar. Nur ... ... das mögen Wendungen der damaligen diplomatischen Sprache gewesen sein. Das Wesentliche war, daß er die spartanische Verfassung ...
... mochte er auch, der selbst einmal Reichsverweser gewesen war, nicht eben mit der Ernennung des Polyperchon zufrieden ... ... Pässe nach Epeiros vor Ankunft der Epeiroten besetzt waren. Hatten diese sich schon unwillig dem Aufgebot ihres Fürsten gestellt, ... ... mit Kassandros ein Bündnis, und dieser sandte ihnen den Lykiskos als Landesverweser und Strategen. Durch diese Wendung der Dinge wurde der ...
... Argos, gegen Stymphalos in Arkadien ausgezogen war und diese Stadt besetzte, machte die ihm feindliche Partei einen ... ... Antigonos war indessen an die Propontis gekommen, hatte nach Byzanz gesendet und diese Stadt zum Waffenbündnis auffordern lassen; ... ... Telesphoros, der bei Korinth stand, glaubte sich durch diese Mission des Polemaios zurückgesetzt; er gab seine Flotte ab, ...
... er ist stets der Führer und die Seele dieser Richtung gewesen, die bald genug im Reich die Oberhand gewinnen sollte. ... ... aufgefordert, die ungerechte Sache des Reichsverwesers zu verlassen und sich ihnen anzuschließen 35 ; bereitwillig folgten ... ... die Verantwortlichkeit nicht teilen wollten; sie kündigten dem Reichsverweser den Gehorsam und verließen das Zelt. Dann drangen einige der Hetairen, ...
... , mindestens nicht ohne Zeitverlust zu beseitigen gewesen wären; als er auf dem Rückweg in Kretopolis war, kam ... ... und die Rücksicht auf die bei ihnen heimische Bildung, die diesen kleinen Gemeinwesen von Zeit zu Zeit die chimairische Bedeutung von Mächten ... ... Briefe des Demades gefunden, in denen dieser den Reichsverweser aufforderte, nach Griechenland zu kommen, um es ...
... eine Anzahl Stromkähne zusammenzubringen; mit diesen wurde ein Korps von dreitausend Makedonen hinübergesetzt, mit der Bestimmung, jenseits ... ... gesehen, aber nichts bemerkt, was auf die Anwesenheit einer bedeutenden Heeresmacht schließen lasse, und daß sie ... ... , entweder weil er sich nicht entschließen konnte oder nicht entschließen wollte, im Kriegsrat mehrfach Eumenes' weiteres Schicksal ...
... und Pyrrhos ein Krieg dem Ausbruch nahe gewesen; vor diesem eroberungssüchtigen und tapferen Fürsten, der sich ungern ... ... besseren Zeiten unter Antigonos und Demetrios gedenken wird. Demetrios haßt diesen Lysimachos, diesen Säckelmeister, wie er ihn nennt, ... ... sein Fleisch braten; er gab beim Mahle seinen Freunden von dieser Speise, diesem Wein, durch das Geheimnis des ...
... geopfert hatte. War denn in dem Wesen dieser Könige an allen Enden, dieser Orts-Könige und Lokal-Majestäten ... ... Mit noch härterer Drohung wurde diese Gesandtschaft abgewiesen; zu gleicher Zeit ging Demetrios mit seiner gesamten See ... ... ägyptische Besatzung Zeit, sich in die Burg zu werfen und dieselbe zu schließen. Die Unterstadt lag nicht ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro