Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/1. Kapital und Arbeit [Geschichte]

... mit steigender Intensität bemerkbar macht. Wie er die notwendige Begleiterscheinung der fortschreitenden wirtschaftlichen Kultur ist, so tritt er uns in besonders ausgeprägter Form ... ... naturgemäß Hand in Hand mit der Entwicklung der kapitalistischen, den Besitz größeren Betriebskapitals voraussetzenden Reederei und Kaufmannschaft, ... ... Kapitals. 176 Selbst kleine Handwerksmeister und Gewerbetreibende haben sich vielfach der Hilfe von ...

Volltext Geschichte: 1. Kapital und Arbeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Revolution und Gegenrevolution in Athen [Geschichte]

... (8. Juni) 411, wurde die Volksversammlung vor die Tore auf den Kolonos berufen, um hier auf ... ... seinen Einzug halten. Damit waren die Verschworenen im Besitz der Regierungsgewalt in Athen. Durch den Akt auf dem Kolonos hatte der attische ... ... die Führung sofort in die Hände der Extremen über, und diese wollten die Regierungsgewalt, deren sie sich durch einen ...

Volltext Geschichte: Revolution und Gegenrevolution in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 278-305.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Religion und Priesterschaft der Arier [Geschichte]

... Trita sie befreien, bilden in mannigfachen Wandlungen einen Hauptbestandteil der vedischen wie der iranischen Sagen. Daß diese Erzählungen so stark in ... ... , sondern gehören, wie es für das naturwüchsige Denken selbstverständlich ist, zugleich der Erscheinungswelt an als große kosmische Mächte. Mitra offenbart sich nach ... ... sein Kleid; daher ist er für die späteren Inder immer ausschließlicher zum Meergott geworden. Aber als der Gott ...

Volltext Geschichte: Religion und Priesterschaft der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 914-927.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/3. Der sozialrevolutionäre Demokratismus [Geschichte]

... tiefste erregen. Hier liegt eines der entscheidendsten Momente vor, warum dieses Zeitalter des vollentwickelten Kapitalismus auch die Epoche des ... ... die Masse sich häuft und durch die allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse eine steigende Aktionsfähigkeit, die Möglichkeit zu engem Zusammenschluß und zu großen Massenbewegungen erhält. Welch ein unversöhnlicher Kontrast vollends zwischen der höchsten Steigerung individuellen ...

Volltext Geschichte: 3. Der sozialrevolutionäre Demokratismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 282-300.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien [Geschichte]

... S. 727 f.); darauf beruhte die außerordentliche Bedeutung, welche die Beherrschung der hellespontischen Meerstraße für Athen besaß 586 ... ... Fabrik und im Bergwerk, gewinnt die Sklaverei die Alleinherrschaft so gut wie seit alters in der häuslichen Bedienung, und in ... ... Staats zusammenbrach, trat klar zutage, wie verwüstend zwei Menschenalter kapitalistischer Entwicklung gewirkt hatten. Zunächst aber blendet die ...

Volltext Geschichte: Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 510-530.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/Quellenkunde zur babylonischen und assyrischen Geschichte/Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte [Geschichte]

... allem aus der Zeit des chaldaeischen Reichs und der Perserherrschaft, umfangreiche Privatarchive von Geschäftshäusern in Babylon und Nippur erhalten. Aus den ... ... Chronik der Jahre 745-668 erhalten sind. Auch die »Synchronistische Geschichte«, eine zusammenhängende Darstellung der Grenzstreitigkeiten zwischen Assyrien und Babylonien vom Anfang ...

Volltext Geschichte: Quellen der babylonischen und assyrischen Geschichte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 337-355.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

... des Priamos ein Abbild der kommunistischen Hausgemeinschaft ( 12 ). Hauskommunion und Dorfgemeinschaft ( 13 ). Angebliche Spuren ... ... ( 169 ). Die Entwicklung der kapitalistischen Betriebsform im städtischen Wirtschaftsleben ( 170 ). Die Herrschaft des Kapitals über ... ... und seine Stellung zum sozialen Problem ( 291 ). Idealschilderung des alten Pharaonenstaates ( 291 ). Die »kimmerische Stadt« ( 292 ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

... Röm. Forsch. II vortrefflich analysierte Cossusgeschichte. Die Älteren setzen sie in Cossus' Konsulartribunat 328 u.c. ( ... ... will. – Über die wirtschaftlichen Zustände s. vor allem die sehr wertvolle Zusammenstellung bei BELOCH, Griech. ... ... . VII. Suppl.-Bd.); daneben die Darstellungen in den Geschichtswerken und Handbüchern der Staatsaltertümer, und viele Einzeluntersuchungen, vor allem SWOBODA, Rhein. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus [Geschichte]

... Euripides um ein Talent dessen Saiteninstrument, Schreibtafel und Griffel und ließ diese Gegenstände, mit Aufschriften versehen, ... ... sah man noch die ganze verfallene und doch immer wieder hergestellte Argo. Auch Großgriechenland hatte solche Altertümer vorzuweisen, die Pfeile des Herakles im Apollotempel zu Thurioi, ... ... herstammen möchten, und bei Anlaß jener paläontologischen Sammlung, welche Augustus auf Capri zusammengebracht hatte, sagte es Sueton ...

Volltext Geschichte: Erster Abschnitt. Die Griechen und ihr Mythus. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Dritter Band/Fünftes Buch. Die Begründung der Militärmonarchie/Fußnoten [Geschichte]

... ) gingen. Oder endlich es beruht die außerordentliche Amtsgewalt auf dem Mandierungsrecht des höchsten Beamten. Derselbe ist, ... ... Caesarianer, nach dem J. 708 [62] entweder unter Caesars Alleinherrschaft oder wahrscheinlicher unter dem Triumvirat seiner Erben veröffentlicht wurde; offenbar ... ... kriegerischen Schilderungen, in denen die heerverderbenden Seestürme, die die eignen Leute zertretenden Elefantenscharen, also Bilder aus den ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1922, Bd. 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Fußnoten [Geschichte]

... seiner Philosophie und seiner Politik über ihn berichtet! Er ist eine der interessantesten Persönlichkeiten aus dieser bewegten Zeit. 101 Ich habe nicht nötig ... ... Berichte der Alten stützt. Der einzige, der eine ausdrückliche Berücksichtigung verdient hätte, Polybios, ist gerade durch die Befangenheit seines ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Zweiter Band/Viertes Buch. Die Revolution/Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla [Geschichte]

... Offizier und zeichnete den Jüngling durch Ehrenbezeigungen aus, wie er sie keinem seiner vornehmen Klienten erwies – vermutlich nicht ... ... in gutem Ernste. Scipio, schwach wie er war, ging darauf ein; ein Waffenstillstand ward geschlossen; zwischen Cales und Teanum kamen die beiden Feldherren, beide Glieder des gleichen Adelsgeschlechts, beide gebildet und feingesittet ...

Volltext Geschichte: Neuntes Kapitel. Cinna und Sulla. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1925, Bd. 2, S. 304-335.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/III. Die Musik [Geschichte]

... den Mangel eines Dreiklangs, das späte Aufkommen und die Unvollkommenheit der Notenschrift, die verhältnismäßige Armut an Instrumenten usw. gebannt war, eine ... ... Feldherr Memnon wenigstens dazu, um während seines Spieles die Bevölkerungszahl der bosporanischen Städte berechnen zu lassen, und ein gewisser Alexandros, Phrurarch von ... ... noch ein völliges Rätsel, wie ein gegriffenes oder nur mit dem Plektron angeschlagenes Saiteninstrument mit seiner geringen Resonanz ...

Volltext Geschichte: III. Die Musik. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CXXVI126-CXLVIII148.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/Fußnoten [Geschichte]

... auferlegen möchte, gegen den die berüchtigtsten orientalischen Despotien wahre Freiheitsstaaten wären. 117 Diodor II 58, 1: γυναῖκας δὲ μὴ ... ... ist ja nicht möglich ohne absolute Aufhebung der Freiheit der Arbeit. – »Sobald Genossenschaften eine gewisse Größe erlangt haben, die verhältnismäßig noch sehr bescheiden sein kann, ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Erstes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... der attischen Seeherrschaft und damit der ausschließlichen Handelspolitik, die am Verlauf des Peloponnesischen Krieges einen bedeutsamen Anteil gehabt ... ... Tempel in Karnak, Luksor und anderen Orten wiederherstellen, wie es die hieroglyphischen Inschriften bezeugen; seine Nachfolger folgen seinem Beispiel ... ... Von diesem Anfang an entwickeln sich die Verhältnisse des Westens in verhängnisvoller Folgerichtigkeit, nur zu bald mit denen ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 1-77.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Fußnoten [Geschichte]

... Die römischen Landwirte der späteren Republik und der Kaiserzeit rechnen durchschnittlich für das Iugerum als Aussaat 5 römische Scheffel Weizen, als Ertrag das ... ... beantworten. Der versuchte Gegenbeweis stützt sich darauf, daß der Sklave der späteren Zeit ausschließlicher als der freie Bauer der älteren von Getreide gelebt hat und ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... angedeutet fänden, so daß man meinen könnte, die östlichen Staaten hätten in gedankenlosester Gleichgültigkeit die Verwicklungen im Westen mit angesehen. Dies ist unmöglich, wenn unsere ... ... vermuten; Ägypten hätte nicht füglich vor völliger Besitzergreifung Kyrenes einen Krieg beginnen können, der am Ende doch nicht ... ... jetzt ohne Nutzen; der Sohn jenes Areus, der im Chremonideischen Kriege gegen Makedonien gekämpft hatte, Akrotatos, fiel ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 183-243.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Drittes Buch/Erstes Kapitel [Geschichte]

... sie sich nur im Gegensatz gegen das erwählte Bundeshaupt des Jahres und durch Beeinträchtigung seiner verfassungsmäßigen Stellung durchsetzen konnte. Lydiadas vermochte nichts gegen den heimlichen ... ... entwickelten Zeit lag. War einmal diese Unterscheidung nach dem Vermögen faktisch oder verfassungsmäßig wirksam, so hing unzweifelhaft auch die Wahl ...

Volltext Geschichte: Erstes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3, S. 297-346.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Dritter Band: Geschichte der Epigonen/Zweites Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Ephoros brachte den Vorschlag an die Volksversammlung der Spartiaten, Agesilaos, Mandrokleidas unterstützten ihn; sie erinnerten an den alten ... ... alles daran setzen, die staatlichen Reorganisationen dort zu stören. Es ist schon erwähnt worden, daß er mit ... ... Achaier in allen seinen Zügen beobachten, um das ganze komplizierte Bild seiner Eigentümlichkeit zusammenzufinden. Wir haben ihn bei der Befreiung seiner Vaterstadt, bei der von ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 3.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Geschichte]

... Meinung, alles sei gewonnen, teils wohl auch infolge gegenseitiger Eifersüchteleien. Die Macht der Verbündeten belief sich auf nicht mehr als 25000 Mann ... ... mißbraucht zu werden fürchten sollen? Noch standen die Kontingente des Bundesheeres in wohlverschanzter Stellung beieinander; aber die Stimmung der Truppen machte weitere militärische Bewegungen unmöglich. ...

Volltext Geschichte: Zweites Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 23-52.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon