Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... 78 Herodot V. 67. 79 Vollends unmöglich wäre die Konkurrenz durch irgendein lokales sikyonisches Gedicht gewesen. Die Argiver zeigten sich übrigens Homer dadurch ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

... Die künftigen Konsularkandidaten machten bald in dem Aufwande für diese Spiele einander eine Konkurrenz, die die Kosten derselben ins Unglaubliche steigerte; und es schadete begreiflicherweise nicht ... ... Pöbelklientel und dem Pöbelkultus machten Familienpolitik und Demagogie sich eine gleichartige und gleich gefährliche Konkurrenz. Gaius Flaminius galt den Staatsmännern der folgenden Generation als der ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/VI. Kultur und Religion Ägyptens unter der achtzehnten Dynastie/Religion und Theologie [Geschichte]

... wird. Tatsächlich ist denn auch die Konkurrenz der einzelnen Götter und ihrer Kultstätten durch diese Gestaltung der Lehre nicht aufgehoben ... ... den Texten, die erst im Neuen Reich entstanden sind; da ist die latente Konkurrenz, die trotz aller Formeln der offiziellen Theologie weiter besteht, deutlich erkennbar. ...

Volltext Geschichte: Religion und Theologie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 325-334.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft [Geschichte]

... sowie der Viehzucht. Diese hatten bei den günstigen klimatischen Verhältnissen Italiens die ausländische Konkurrenz nicht zu fürchten: der italische Wein, das italische Öl, die italische ... ... gemeinschaftliche Sache gemacht und die Gelegenheit wahrgenommen haben durch den Ausschluß der Senatoren die Konkurrenz zu vermindern. Jener Zweck ward natürlich nur sehr unvollkommen erreicht ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Boden- und Geldwirtschaft. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 830-861.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen [Geschichte]

Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen 87. Aber so stark ... ... wieder fester als je im Sattel. Wenn sie aber nicht mehr ausreichen, wenn in Konkurrenz mit ihnen aus spontanen Antrieben von unten herauf eine neue Gruppe von Trägern der ...

Volltext Geschichte: Tradition und Individualität in der Weiterentwicklung der Religionen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 157-161.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/I. Das assyrische Weltreich/Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen [Geschichte]

Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen In der Seeherrschaft vollzieht sich allmählich der ... ... erscheinen als ein absterbendes, im Besitz erschlafftes Volk und sind nicht mehr imstande, die Konkurrenz der kühn aufstrebenden, sich allseitig entfaltenden Hellenen zu ertragen. Von allen griechischen ...

Volltext Geschichte: Die Seeherrschaft. Phöniker und Hellenen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 93-97.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Dritter Abschnitt. Die staatsbürgerliche Gesellschaft und die volle Ausbildung des Kapitalismus/1. Kapital und Arbeit [Geschichte]

... forderte, das – schon durch die zunehmende Konkurrenz bedingte – Prinzip der Wirtschaftlichkeit, der Produktion mit den niedrigsten Produktionskosten, ließ ... ... Arbeit an Bedeutung gewann, um so leichter war für den kleineren Betrieb die Konkurrenz mit dem größeren; und so ist mit der intensiven Entwicklung des Anbaues ...

Volltext Geschichte: 1. Kapital und Arbeit. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 169-189.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Loslösung der Religion vom Volkstum. Universelle Religionen. Entstehung und Entwicklung der Kirchen [Geschichte]

Loslösung der Religion vom Volkstum. Universelle Religionen. Entstehung und Entwicklung der Kirchen ... ... sehr sie sich eben durch diesen Prozeß innerlich angleichen, die lebhafte Propaganda und Konkurrenz aller dieser Sonderreligionen; in sie alle dringt etwas von dem Streben nach Universalität ...

Volltext Geschichte: Loslösung der Religion vom Volkstum. Universelle Religionen. Entstehung und Entwicklung der Kirchen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 153-157.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kolonisation/Besiedlung der Küsten Kleinasiens [Geschichte]

Besiedlung der Küsten Kleinasiens Die Umwälzung auf dem Festlande hat auch das ... ... von ihm abhängige Priene (Gründer Aipytos, Neleus' Sohn) sowie vielleicht in Konkurrenz damit für Ephesos (Gründer Androklos) aufgestellt zu sein – es ist sehr bezeichnend ...

Volltext Geschichte: Besiedlung der Küsten Kleinasiens. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 392-403.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/V. Das griechische Festland und die mykenische Kultur/Die Verteilung der griechischen Stämme. Ältere Schichtungen. Epiros und Makedonien [Geschichte]

Die Verteilung der griechischen Stämme. Ältere Schichtungen. Epiros und Makedonien ... ... weiter mit der Landschaft Hellas und dem Hellenenstamm in Südthessalien zusammenhängt. Da ist, in Konkurrenz mit dem gleichfalls weit verbreiteten Suffix –αν (-ην), an den Stamm ...

Volltext Geschichte: Die Verteilung der griechischen Stämme. Ältere Schichtungen. Epiros und Makedonien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 269-274.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/I. Der Orient bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts/Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur [Geschichte]

Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur Die ... ... , neben der langen politischen Abhängigkeit von Babylonien, das Hindernis gebildet, das ihr die Konkurrenz mit dem Akkadischen unmöglich machte. Gelernt wurde das Lesen in derselben, jahrelanges Studium ...

Volltext Geschichte: Das Eingreifen Babyloniens. Die Assyrer in Kappadokien und die vorderasiatische Gesamtkultur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1, S. 11-20.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Verfassungsänderung und Rüstungen in Athen [Geschichte]

Verfassungsänderung und Rüstungen in Athen Auf Athen war die Kunde von der ... ... Ebbe der Finanzen und bald auch, seit dem Eingreifen Persiens in den Krieg, der Konkurrenz der jetzt zahlungskräftigeren Gegner die Anwerbung fremder Ruderer immer schwieriger wurde. So war ...

Volltext Geschichte: Verfassungsänderung und Rüstungen in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 263-268.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/I. Die Semiten/Die semitische Religion [Geschichte]

Die semitische Religion 342. Auch dem Semiten ist die Welt nicht ... ... mit ihren festen religiösen Traditionen eben nicht kôhen heißen, sondern der Name Lewi in Konkurrenz mit diesem auftritt, bis schließlich beide identifiziert werden. 351. Auch im ...

Volltext Geschichte: Die semitische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 399-415.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Staat und Wirtschaft des Alten Reichs [Geschichte]

Staat und Wirtschaft des Alten Reichs 241. Auch unter den Königen ... ... für den Transport der Produkte gehört) eine rege Industrie, die den städtischen Handwerkern starke Konkurrenz gemacht haben wird. So finden wir z.B. in den Wandgemälden im Grabe ...

Volltext Geschichte: Staat und Wirtschaft des Alten Reichs. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 188-201.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/V. Die Stämme der Arier/Religion und Priesterschaft der Arier [Geschichte]

Religion und Priesterschaft der Arier 582. Wie bei allen Völkern, die ... ... durch die sie reichen Lohn und eine gesicherte Lebensstellung gewinnen. Unermüdlich verfolgen sie alle Konkurrenz; ein Opfer, das ohne ihre Assistenz vollzogen wird, kann keine Wirkung haben ...

Volltext Geschichte: Religion und Priesterschaft der Arier. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 914-927.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung [Geschichte]

... mit seinem Kampf gegen die Entartung der Konkurrenz recht hat, so ist doch anderseits nicht minder gewiß, daß ... ... und der Abneigung für eine Theorie sein, welche in der Konkurrenz und in dem Gegensatz von arm und reich an sich schon Symptome sozialer ... ... Konsequenzen der privatwirtschaftlichen Rechtsordnung, in seinen Anschauungen über den Güterumsatz, über die freie Konkurrenz, die Geldwirtschaft und die Kapitalrente ...

Volltext Geschichte: Dritter Abschnitt. Angriffe der Sozialphilosophie auf die Grundlagen der wirtschaftlichen Rechtsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Zweiter Abschnitt. Der aristokratische Staat und die Anfänge des Kapitalismus und Sozialismus/3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert [Geschichte]

3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert Man darf auf Grund ... ... Fabriken und Maschinen zertrümmerte, weil er bei ihrem Aufkommen sah, daß sie den Handarbeitern Konkurrenz machten, wie er sich gegen die Wohnungen der Unternehmer wandte, die als die ...

Volltext Geschichte: 3. Agrarsozialismus und Agrarreform im 6. Jahrhundert. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 155-169.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Religionen im Perserreich [Geschichte]

... sie beginnt in der Perserzeit. Die große Konkurrenz der Religionen bereitet sich vor, welche die späteren Jahrhunderte des Altertums erfüllt. ... ... alle Göttinnen Himmelsgöttinnen geworden –, und sich trotzdem nur um so eifriger bekämpfen und Konkurrenz machen, so ist es jetzt allen Kulten des Orients gegangen. Geistig, ...

Volltext Geschichte: Die Religionen im Perserreich. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 157-164.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Wesen der griechischen Kolonisation/Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene [Geschichte]

Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene Innerhalb des Ägäischen Meers wird die ... ... Hellespont, in Alopekonnesos am »schwarzen« Meerbusen. Hier trafen sie aber auf eine starke Konkurrenz der Handelsstädte. Wie in Abydos ließen sich die Milesier auch in Limnai und ...

Volltext Geschichte: Die Nordküsten des Ägäischen Meers. Kyrene. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 431-438.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Armenien und Kleinasien [Geschichte]

Armenien und Kleinasien Von dem Hauptteil der großen medischen Landschaft, dem ... ... einer Erhebung gegen die Perser jederzeit ebenso bereit gewesen wie die Griechen. Trotz der Konkurrenz in Handel und Krieg war das Griechentum hier womöglich noch stärker eingedrungen als in ...

Volltext Geschichte: Armenien und Kleinasien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 138-150.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon