Suchergebnisse (41 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker [Geschichte]

4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker Die zyklischen Dichter haben ... ... z.B. gesetzmäßigerweise bei den Panathenäen, teils einzeln auf Begehren bei Gelagen und andern Anlässen einzelne Partien 119 im Zusammenhange, wie dies das Wort »Rhapsode« ...

Volltext Geschichte: 4. Zyklische Dichter, Rhapsoden und spätere Epiker. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XCVIII98-CIV104.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/II. Die geistige Entwicklung/Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung [Geschichte]

Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung 65. Alle Errungenschaften des Menschen, ... ... gewaltige Steigerung der Religiosität. Bei primitiven Völkern greift die Religion meist nur bei einzelnen Anlässen – bei den regelmäßig wiederkehrenden Festen, bei Kriegen, in schweren Notlagen, bei ...

Volltext Geschichte: Die ersten Stadien der religiösen Entwicklung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 125-130.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Vierter Band/Neunter Abschnitt. Der hellenische Mensch in seiner zeitlichen Entwicklung/V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander [Geschichte]

... nachzugehen. Dafür regt sich bei den verschiedensten Anlässen ein Ruhmessinn, der in den weiten Kreisen der Nation Aufmerksamkeit erregen ... ... noch einen palastähnlichen Bau in Eleusis aufführte, daß er bei Mysterien und andern Anlässen mit einem prächtigen, aus Sikyon bezogenen weißen Gespann auffuhr, daß er selber ...

Volltext Geschichte: V. Der Mensch des IV. Jahrhunderts bis auf Alexander. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/IV. Die Poesie ausserhalb des blossen Hexameters/11. Die alexandrinische Komödie und Posse [Geschichte]

11. Die alexandrinische Komödie und Posse Dunkel ist die Geschichte des Theaters ... ... 376 So Müller, S. 373, welcher zur Vergleichung die etwa bei solchen Anlässen geschenkten gymnastischen Vasen mit der Aufschrift καλὸς ὁ παῖς herbeizieht. ...

Volltext Geschichte: 11. Die alexandrinische Komödie und Posse. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Drittes Buch. Von der Einigung Italiens bis auf die Unterwerfung Karthagos und der Griechischen Staaten/Elftes Kapitel. Regiment und Regierte [Geschichte]

Kapitel XI Regiment und Regierte Der Sturz des Junkertums nahm dem römischen ... ... (in cellam), teils im Kriegsfall zur Ernährung des Heeres oder bei anderen besonderen Anlässen gegen einen billigen Taxpreis in seiner Provinz auszuschreiben wurde schon so arg gemißbraucht, ...

Volltext Geschichte: Elftes Kapitel. Regiment und Regierte. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 783-830.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Erster Band/Zweiter Abschnitt. Staat und Nation/IV. Die Einheit der griechischen Nation/1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung [Geschichte]

... öfter aber werden eben jene Bräuche bei solchen Anlässen genannt, da man sie mit Füßen trat. Das Schonen von Tempeln endlich ... ... großen Festzeiten ein Gottesstillstand für die Kriege, und hie und da bei solchen Anlässen wurde sogar eine Fehde gänzlich abgestellt 86 . Der ...

Volltext Geschichte: 1. Der gegenseitige Kampf und die Kräfte der nationalen Einigung. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 5, S. 270-290.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung [Geschichte]

Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung 20 ... ... am Volkskrieg, die wir am ausgebildetsten bei dem iranischen Nomadenstamm der Sauromaten, bei besonderen Anlässen, z.B. großen Wanderzügen, auch bei Kelten, Germanen und vielen anderen Völkern ...

Volltext Geschichte: Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 49-56.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Heilige Tiere. Beschneidung [Geschichte]

Heilige Tiere. Beschneidung Von dem in manchen andern Religionen so stark hervortretenden ... ... und Bartes oder die Kleidung, überall auf Erden, auch bei uns, aus zufälligen Anlässen und Empfindungen gebildet und werden dann als herkömmlich befolgt und wie alle Sitten von ...

Volltext Geschichte: Heilige Tiere. Beschneidung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 154-157.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/IX. Der Untergang des athenischen Reichs/Revolution und Gegenrevolution in Athen [Geschichte]

Revolution und Gegenrevolution in Athen Auf dem griechischen Festlande war es während ... ... überhaupt nicht; der Träger der Souveränität wechselt von Jahr zu Jahr – bei wichtigen Anlässen erhielt der regierende Rat allerdings das Recht, sich durch Beisitzer zu ergänzen –, ...

Volltext Geschichte: Revolution und Gegenrevolution in Athen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 278-305.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Vierter Abschnitt. Der »zweitbeste« Staat Platos/3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes [Geschichte]

3 Die Lebensordnung des Bürgerstandes Wie Plato auf dem gesamten Gebiete der ... ... soll, 699 und daher auch die Mädchen, die sich irgend dazu anlassen, im Reiten, Bogen-, Speer-, Schleuderschießen, in jeder Art von Waffentanz und ...

Volltext Geschichte: 3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 191-214.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/I. Das Reich der Achämeniden/Die Stellung der Perser [Geschichte]

Die Stellung der Perser Das Weltreich der Achämeniden war zugleich ein nationaler ... ... . Auch vor kurzem noch erwartete der Schah am Neujahrstage und sonst bei festlichen Anlässen oder außerordentlichen Ausgaben reiche Geschenke von seinen Magnaten. Dafür spendet der König seinem ...

Volltext Geschichte: Die Stellung der Perser. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 26-35.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die griechische Welt nach dem Siege [Geschichte]

Die griechische Welt nach dem Siege Das Ungeheure war geschehen: an dem ... ... nur zum Teil. Die Lage der Nation war von Grund aus umgewandelt. Aus kleinen Anlässen und untergeordneten Konflikten war der Krieg mit Persien zu einem Kampfe erwachsen, bei ...

Volltext Geschichte: Die griechische Welt nach dem Siege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 395-397.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/III. Die Religion der Phoeniker und der übrigen Völkerschaften Syriens/Opfer und Priester. Blutige Kulte. Opferung des Erstgeborenen [Geschichte]

Opfer und Priester. Blutige Kulte. Opferung des Erstgeborenen So stark diese ... ... an jeder Mahlzeit; jede Schlachtung von Vieh – die ja immer nur bei besonderen Anlässen stattfinden kann und eine große Zahl von Teilnehmern am Schmause erfordert – ist ganz ...

Volltext Geschichte: Opfer und Priester. Blutige Kulte. Opferung des Erstgeborenen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 169-175.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/V. Das Reich von Sumer und Akkad/Religion und Literatur [Geschichte]

Religion und Literatur 425. Auch auf religiösem Gebiet ist die Epoche des ... ... wichtigsten Bestandteil des Rituals der Beschwörungen und Reinigungen, das bei zahlreichen großen und kleinen Anlässen verwendet wird, z.B. nach einer Krankheit, wo bei der Lustration des ...

Volltext Geschichte: Religion und Literatur. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 581-599.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Zweite Abteilung: Der Ausgang der Griechischen Geschichte/3. Buch: Athen. 2. Hälfte: Der Peloponnesische Krieg/V. Der Archidamische Krieg bis zum Sturz des Perikles/Stimmungen in Griechenland. Angriffe auf Perikles [Geschichte]

Stimmungen in Griechenland. Angriffe auf Perikles Der Friede von 446 ist über ... ... Athen hielt Perikles die Zügel des Regiments fest in den Händen. Bei günstig scheinenden Anlässen zur Erweiterung der Macht des Staats hat auch er zugegriffen, freilich, wie das ...

Volltext Geschichte: Stimmungen in Griechenland. Angriffe auf Perikles. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/2, S. 1-6.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die aegyptische Religion [Geschichte]

Die aegyptische Religion 182. Die Grundlage der aegyptischen Volksreligion bilden die lokalen ... ... die Anfänge eines Göttersystems; neben den lokalen Gauherrschern stehen andere Mächte, die bei bestimmten Anlässen überall in Wirksamkeit treten können, teils jenen untergeordnet-dann entsteht ein geschlossener Kreis, ...

Volltext Geschichte: Die aegyptische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 83-102.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Entstehung der Städte und des Stadtstaats [Geschichte]

Entstehung der Städte und des Stadtstaats Im übrigen Griechenland ist die Stammverfassung ... ... Tagsatzung berufen (rhetra bei Plut. Lyc. 6), auch außerdem aber werden bei wichtigen Anlässen die Bürger oft genug auf Befehl der Regierung oder eines angesehenen Privatmannes (Od. ...

Volltext Geschichte: Entstehung der Städte und des Stadtstaats. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 301-312.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/4. Buch: Der Ausgang der griechischen Geschichte/VIII. Der Ausgang Dionysios' I. Der Reformversuch und die Auflösung des westgriechischen Reichs/Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch [Geschichte]

Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch Der junge, noch nicht ... ... Verfügung und benutzte ihn als Vertrauensmann in den Verhandlungen mit Dion und bei anderen diplomatischen Anlässen. In Athen drängte sich alle Welt an den Philosophen, um durch ihn Empfehlungsschreiben ...

Volltext Geschichte: Dionysios II. Dion, Plato und der Reformversuch. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5, S. 487-498.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/V. Die radikale Demokratie in Athen und der Bruch mit Sparta/Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien [Geschichte]

Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien Die Geburtsstände, welche jedem Menschen ... ... Land zerstreut und können sich vollständig nie, in großer Zahl nur bei besonders wichtigen Anlässen in der Volksversammlung zusammenfinden; überdies haben sie den Nachteil der Defensive. Die Fortschrittler ...

Volltext Geschichte: Die wirtschaftliche Umwälzung und die neuen Parteien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 510-530.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen [Geschichte]

Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen 379. Die Entwicklung ... ... dürfte es sich wohl nur um eine Parallelität der Entwicklung handeln, die aus gleichen Anlässen erwachsen ist und daher auch manche gleichartige Gebilde geschaffen hat. Das gleiche wird ...

Volltext Geschichte: Die Kunst. Verhältnis der sumerischen Kultur zur aegyptischen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 472-475.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon