Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (15 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Erste Abteilung: Die Zeit der ägyptischen Großmacht/Fußnoten [Geschichte]

... Orchomenos führt, kann sehr wohl geschichtlich sein [einen Doppelgänger hat er unter den sieben Angreifern in Eteoklos]; der Name Polyneikes dagegen ... ... versetzt, Hesiod scut. 181) am Argonautenzug als Seher teilnimmt und dann einen Doppelgänger als Sohn der Manto, Tochter des Tiresias, erhält, der ... ... »schön Ruhende« in Theben sitzt, seinen aktiven Doppelgänger, »Chons den Plänemacher«, der die Reise nach Bechten ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/1.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Zweiter Band: Geschichte der Diadochen/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Geschichte]

Viertes Kapitel 306-302 Das Jahr der Könige – Antigonos' Stellung – ... ... dem stolzen Wahn, als einziger König und Herr dazustehen, plötzlich zur Rechten und Linken Doppelgänger der Majestät sieht. Er hat gemeint, den besiegten Satrapen Ägyptens bald zu den ...

Volltext Geschichte: Viertes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 2, S. 302-338.

Droysen, Johann Gustav/Geschichte des Hellenismus/Erster Band: Geschichte Alexanders des Großen/Viertes Buch/Drittes Kapitel [Geschichte]

Drittes Kapitel Alexanders Zug nach Medien – Hephaistions Tod – Kampf gegen die ... ... über das furchtbare Zeichen. Gerade jetzt kam der König zurück, er erschrak vor seinem Doppelgänger auf dem Thron; er befahl, den Unglücklichen zu fragen, wer er sei, ...

Volltext Geschichte: Drittes Kapitel. Johann Gustav Droysen: Geschichte des Hellenismus. Tübingen 1952/1953, Band 1, S. 445-468.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

II. Die Griechen und ihre Götter Andere Polytheismen sind in großen geistigen Krisen ... ... entnommen sind. Merkwürdig, wie Iakchos hier mit äußerstem Glanze gepriesen wird, während sein Doppelgänger Dionysos eine so verächtliche Rolle spielt. 640 Xenoph. Hist. ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Mommsen, Theodor/Römische Geschichte/Erster Band/Erstes Buch. Bis zur Abschaffung des römischen Königtums/Zwölftes Kapitel. Religion [Geschichte]

... nehmen die Götter Jupiter und Mars nebst dem Doppelgänger des letzteren, dem Quirinus ein. Dem Jupiter sind alle Vollmondstage (idus ... ... Phantasie aufzubringen vermocht hat, geht ausschließlich zurück auf den Gott Mars und seinen Doppelgänger, den Quirinus. In dem Festverzeichnis nimmt allerdings der Vater Diovis, eine ...

Volltext Geschichte: Zwölftes Kapitel. Religion. Theodor Mommsen: Römische Geschichte. Berlin 1923, Bd. 1, S. 159-181.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In der Königsliste A und bei Berossos (als König ... ... ihren Ausgangspunkt im Norden Attikas hat, in Aphidnä und der Tetrapolis [wo Theseus' Doppelgänger Herakles ebenso heimisch ist – beide Gestalten waren ursprünglich gewiß identisch], weist TÖPFFER ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/II. Die Phoeniker/Phoeniker und Griechen [Geschichte]

Phoeniker und Griechen Zwischen dem Westen und der Heimat liegt das Ägaeische ... ... Europa heiratet, und von dem der Minotauros von Knossos mit dem Eigennamen Asterios ein Doppelgänger ist 235 . Mit der Europasage ist weiter die Gestalt des ...

Volltext Geschichte: Phoeniker und Griechen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 113-122.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Siebenter Abschnitt. Die soziale Revolution/2. Die soziale Revolution in Sparta [Geschichte]

2. Die soziale Revolution in Sparta In Sparta sind die Entwicklungskeime, ... ... der Verleumdung ihm entgegenarbeitet. Dieser König spielt hier dieselbe gehässige Rolle, wie sein mythischer Doppelgänger, der Leonidas im Lykurgroman, der durch seine Verdächtigungen den großen Gesetzgeber aus der ...

Volltext Geschichte: 2. Die soziale Revolution in Sparta. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 347-392.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Zweiter Band. Zweite Abteilung: Der Orient vom zwölften bis zur Mitte des achten Jahrhunderts/I. Ägypten seit dem Niedergang der Großmacht/Die Entsendung des Wenamon nach Byblos [Geschichte]

Die Entsendung des Wenamon nach Byblos In seinen Inschriften im Chonstempel von ... ... Tempels hausenden Gott und in einen in die Welt entsandten und dort für ihn handelnden Doppelgänger, wie sie sich ganz ebenso bei den Israeliten in dem unnahbar auf dem ...

Volltext Geschichte: Die Entsendung des Wenamon nach Byblos. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 2/2, S. 12-17.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Die Kultur des griechischen Mittelalters/Landwirtschaft und Handwerk [Geschichte]

Landwirtschaft und Handwerk Unter den Erwerbszweigen nimmt im griechischen Mittelalter sowohl der ... ... Waffen sind den mittleren und jüngeren Partien des Epos bereits ganz geläufig – und seinem Doppelgänger, dem Tonarbeiter (κεραμεύς), kommt der ...

Volltext Geschichte: Landwirtschaft und Handwerk. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 330-333.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Einbruch der Gebirgsstämme/Die Sage von der Rückkehr der Herakliden [Geschichte]

Die Sage von der Rückkehr der Herakliden Herakles, so berichtet die ... ... viele Verwandte, vor allem gerade in seiner Heimat. Theseus ist von Haus aus sein Doppelgänger, nicht nur durch spätere Übertragung, alle seine Taten sind Varianten der Heraklestaten, ...

Volltext Geschichte: Die Sage von der Rückkehr der Herakliden. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 232-244.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/II. Sumerer und Semiten in Sinear/Die sumerische Religion [Geschichte]

Die sumerische Religion 370. Der Hauptgott der Sumerer ist ein Luftgott Enlil ... ... zugleich auch ihr Name und ihre Gestalt verewigt. Die Statue wird so gewissermaßen ein Doppelgänger des Menschen, der sein irdisches Dasein überdauert: und so finden wir denn auch ...

Volltext Geschichte: Die sumerische Religion. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 453-467.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die älteste Kultur im Niltal [Geschichte]

Die älteste Kultur im Niltal 168. Im Wüstengebiet und auf dem ... ... der Vase CAPART p. 118. – Die herrschende Auffassung des Ka als »Doppelgänger« (double) des Menschen haben LE PAGE RENOUF und vor allem MASPERO begründet, ...

Volltext Geschichte: Die älteste Kultur im Niltal. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 56-71.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/IV. Das Alte Reich/Die fünfte Dynastie und der Sonnendienst/Königsliste der fünften Dynastie [Geschichte]

Königsliste der fünften Dynastie 250. Äußerlich, setzt ... ... neuen Heiligtums, und an diesem selbst werden neben Rê' sein später mit ihm verschmolzener Doppelgänger, der Lichtgott »Horus vom Horizont«, und die Himmelsgöttin Ḥatḥor verehrt. ...

Volltext Geschichte: Königsliste der fünften Dynastie. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 203-208.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Zweites Kapitel. Die soziale Demokratie/Sechster Abschnitt. Der demokratische Staatssozialismus und der Umschlag in den radikalen revolutionären Sozialismus/2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie [Geschichte]

2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie An sich war ... ... ob der wirklich Veranlassung hatte, sich »im Gefühle seines Wertes« über seinen possenhaften Doppelgänger auf der Bühne in dem Grade erhaben zu fühlen, wie ein falscher politischer ...

Volltext Geschichte: 2. Die ökonomische Ergänzung des politischen Prinzips der Demokratie. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 266-282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 15

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon