Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (140 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/I. Anfänge der Kultur und Geschichte Aegyptens/Die Gaue als Staaten und die Gaugötter [Geschichte]

... großes Gebiet, über das der Hundsgott Anubis herrscht, die Gaue von Sepa (18. Hipponon), Kynopolis (17) und vom ... ... die Schäden und versöhnt die Gegner, so daß jeder wieder in seinem Reich herrscht, sei es, daß sie sich die Herrschaft über Aegypten geteilt haben, ...

Volltext Geschichte: Die Gaue als Staaten und die Gaugötter. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 71-83.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/V. Das griechische Mittelalter/Der Staat des griechischen Mittelalters/Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes [Geschichte]

Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes Bei der Besiedlung des Landes haben die ... ... der Mark in Besitz und verteilt ihn unter ihre Mitglieder. Zwar in historischer Zeit herrscht in Griechenland überall das Privateigentum, selbst Staatsdomänen und Gemeinweiden finden sich nur in ...

Volltext Geschichte: Besiedlungsverhältnisse und Verteilung des Grundbesitzes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 269-277.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/II. Die Völker des Orients im Perserreich/Syrien und Phönikien. Der arabische Handel [Geschichte]

Syrien und Phönikien. Der arabische Handel Über die syrischen Lande unter ... ... vor allem Scharen griechischer Sängerinnen und Tänzerinnen an seinen Hof 203 . Sidon herrscht über ein ausgedehntes Gebiet; außer einem großen Teil der Libanonküste gehört ihm der ...

Volltext Geschichte: Syrien und Phönikien. Der arabische Handel. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 126-138.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/IV. Die Anfänge der attischen Großmacht/Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes [Geschichte]

Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes Der hellenische Bund von 480 ... ... ihrer Gerichtshoheit gelassen, so Chalkis 446, Samos 440, Mytilene 427; aber im wesentlichen herrscht seit der Mitte des Jahrhunderts im Bereich der attischen Macht wenigstens im Handels- ...

Volltext Geschichte: Organisation und erste Unternehmungen des Delischen Bundes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 459-472.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/Quellenkunde zur griechischen Geschichte von den Perserkriegen bis auf Philipp von Makedonien/Die Perserkriege [Geschichte]

Die Perserkriege Da die Grundzüge der Entwicklung der griechischen historischen Literatur schon ... ... in Korinth die Leitung gehabt und auch nachher noch als Bundesorgan funktioniert habe. Außerdem herrscht bei ihm eine starke, wenngleich unbewußte Parteilichkeit zugunsten Athens, in der ihm alle ...

Volltext Geschichte: Die Perserkriege. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 221-231.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/1. Buch: Aegypten bis zum Ende der Hyksoszeit/II. Die ältesten Staaten Aegyptens. Die Reiche der Horusverehrer/Älteste Entwicklung des Totendienstes [Geschichte]

Älteste Entwicklung des Totendienstes 204. Auch die Ausbildung des Totendienstes in der ... ... Sieg gewonnen, seine zerstückelte Leiche zusammengesetzt und durch Zauber wieder lebendig gemacht; und jetzt herrscht Osiris, gerechtfertigt und triumphierend, nicht nur im Geisterreich-daher wird er später mit ...

Volltext Geschichte: Älteste Entwicklung des Totendienstes. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 122-126.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/IV. Kunst, Literatur, Wissenschaft. Die Sophistik/Die Prosa. Geschichtsschreibung [Geschichte]

Die Prosa. Geschichtsschreibung Das Prosabuch, das seit der Mitte des 6. ... ... Aber zu voller Ausbildung ist der Prosasatz, die Periode, noch nicht gelangt; es herrscht noch wesentlich die parataktische Satzverbindung; auch die schwierige Kunst, ein gesprochenes Wort in ...

Volltext Geschichte: Die Prosa. Geschichtsschreibung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 837-839.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides [Geschichte]

Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides So tritt der einheitlichen, trotz ... ... Szenen, die jeder unbefangene Leser wegwünschen muß. Je weiter wir hinabgehen, desto mehr herrscht die Manier, desto elender und erbärmlicher werden die Menschen, desto moderner die Behandlung ...

Volltext Geschichte: Die Anfänge der modernen Kultur. Euripides. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 792-806.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit [Geschichte]

... die Gesetzgebungen verschiedene Stellung ein. In Lokri herrscht die ältere Auffassung vor, welche der Geldwirtschaft feindlich gegenübersteht. Zaleukos gab nur ... ... daher der Gottheit nicht nahen darf, bis er entsühnt ist. Im jüngeren Epos herrscht dieser Gedanke durchaus. Der flüchtige Mörder – so namentlich Herakles wieder und ...

Volltext Geschichte: Neuordnung des Rechts. Die neuen Gesetzgebungen. Die Blutgerichtsbarkeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 521-534.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die Begründung des Perserreichs. Sparta, die Pisistratiden und Kleisthenes/Kultur der Pisistratidenzeit [Geschichte]

... Dasselbe rege Leben, welches in der Literatur herrscht, zeigt die Kunst. Auch hier bereitet sich die führende Stellung vor, ... ... Dankes zollten, zeigen den reichen Gewinn, den ihre Arbeit brachte. Nicht weniger herrscht in Ionien und Lykien, in Sikyon, Korinth, Ägina, in Sparta und ...

Volltext Geschichte: Kultur der Pisistratidenzeit. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 726-734.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Das Zeitalter der sieben Weisen [Geschichte]

Das Zeitalter der sieben Weisen Die Volkstradition faßt die hervorragendsten unter den ... ... 969 . Im Gegensatz zu der volkstümlichen Weise des Liedes und der Elegie herrscht hier eine getragene hochtönende Weise, die namentlich weniger begabte Dichter leicht zur Manieriertheit, ...

Volltext Geschichte: Das Zeitalter der sieben Weisen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 661-669.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/2. Buch: Babylonien und die Semiten bis auf die Kossaeerzeit/VII. Chetiter, Arier, Kossaeer und Assyrer/Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien [Geschichte]

Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien 465. ... ... und deren Hinterland bis nach Melitene (Milidia) hinauf. – Über dies Mitanireich herrscht nun aber eine Dynastie, die nach Ausweis ihrer Eigennamen arischen Ursprungs ist und ...

Volltext Geschichte: Das Reich Mitani und die Arier. Andere Staaten in Mesopotamien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 671-674.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/2. Buch: Das Zeitalter der Perserkriege/III. Die Wirkung der Perserkriege/Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung [Geschichte]

Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung ... ... die Religiosität mit dem Konservatismus Hand in Hand ginge. Im Gegenteil, in den Aristokratien herrscht viel eher eine rationalistische Auffassung und Hinneigung zur Freigeisterei. Wenn nur am Staatskult ...

Volltext Geschichte: Die alte Zeit und die neuen Strömungen. Konservatismus und Fortschritt, Religion und Aufklärung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 397-419.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität [Geschichte]

Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität Seit Athen zur Zeit ... ... , die menschliche Gemeinschaft, der Staat hier auf Erden an jeden Einzelnen stellt. Noch herrscht die alte Zucht, der Glaube an Ehrbarkeit und Rechtlichkeit, die Pflicht der unbedingten ...

Volltext Geschichte: Die inneren Gegensätze. Die Probleme und die Individualität. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 749-767.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Zweite Abteilung: Die ältesten Geschichtlichen Völker und Kulturen bis zum sechzehnten Jahrhundert/3. Buch: Die Völker des Nordens und Westens/II. Die Welt des Aegaeischen Meers/Die ältesten Kulturschichten im Gebiet des Aegaeischen Meers. Das Festland, Kreta und die Kykladen [Geschichte]

Die ältesten Kulturschichten im Gebiet des Aegaeischen Meers. Das Festland, Kreta und die ... ... der Dekoration der Tongefäße, in den Grundformen auf der gleichen Stufe; im dritten Jahrtausend herrscht in den entscheidenden Elementen noch eine gleichförmige, ziemlich primitive Kultur in dem ganzen ...

Volltext Geschichte: Die ältesten Kulturschichten im Gebiet des Aegaeischen Meers. Das Festland, Kreta und die Kykladen. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/2, S. 770-783.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Anfänge einer neuen Zeit/Soziale und politische Umwandlungen. Industrie und Geldwirtschaft. Der Demos und das Bürgertum [Geschichte]

Soziale und politische Umwandlungen. Industrie und Geldwirtschaft. Der Demos und das Bürgertum ... ... Im Stadtstaat hat der Adel seine volle Macht entwickelt; seit der Absorption des Königtums herrscht er unumschränkt. Aber zu noch größerer Macht erhebt sich über ihm die Idee ...

Volltext Geschichte: Soziale und politische Umwandlungen. Industrie und Geldwirtschaft. Der Demos und das Bürgertum. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 503-512.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Geistige Entwicklung des sechsten Jahrhunderts. Theologie und Philosophie/Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche [Geschichte]

Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche Mit der Entstehung der orphischen Theologie hat die ... ... vom Menschen nicht zu fassen. Sie ist ganz Auge, Ohr und Sinn; sie herrscht auch nicht über andere Götter, denn sie genügt sich selbst und bedarf keiner ...

Volltext Geschichte: Die ionische Philosophie. Vermittlungsversuche. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 693-706.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/3. Buch: Athen. 1. Hälfte: Das attische Reich und die attische Kultur/III. Die Kultur des Perikleischen Zeitalters/Die Gegenströmung und die zersetzenden Tendenzen in Staat, Religion und Sitte [Geschichte]

Die Gegenströmung und die zersetzenden Tendenzen in Staat, Religion und Sitte So ... ... alle Satzungen des menschlichen Lebens: »nach dem Nomos, der auch über die Götter herrscht«, – das Wort Pindars – »glauben wir die Götter und scheiden im Leben ...

Volltext Geschichte: Die Gegenströmung und die zersetzenden Tendenzen in Staat, Religion und Sitte. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 784-792.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Vierter Band. Erste Abteilung: Das Perserreich und die Griechen bis zum Vorabend des peloponnesischen Krieges/1. Buch: Der Orient unter der Herrschaft der Perser/III. Die Anfänge des Judentums/Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem und das ethische Postulat. Hiob [Geschichte]

Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem ... ... keineswegs hoch: hier hat sich die altsemitische Denkweise in voller Nacktheit erhalten. Das Vergeltungsrecht herrscht durchaus, die Sehnsucht nach Rache, nach Bestrafung der Heiden und der Gottlosen und ...

Volltext Geschichte: Die Gegensätze im Judentum. Das Gesetz und die echte Religiosität. Das individuelle Problem und das ethische Postulat. Hiob. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 4/1, S. 206-219.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Dritter Band: Der Ausgang der altorientalischen Geschichte und der Aufstieg des Abendlandes bis zu den Perserkriegen/VI. Der Ausgang des Mittelalters. Karthager und Perser/Die letzten Zeiten der griechischen Kolonisation. Begründung der karthagischen und der etruskischen Macht/Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien [Geschichte]

Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien Um die Mitte des 7. ... ... Sybaris, Kroton und Metapont erlegen war (o. S. 448 ), so herrscht in der Folgezeit zwischen Sybaris und Kroton erbitterte Feindschaft. Auch die Kämpfe zwischen ...

Volltext Geschichte: Kyrene. Der Pontos. Italien und Sizilien. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 3, S. 625-633.
Zurück | Vorwärts
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon