Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Altertum 

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Zweiter Abschnitt. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung [Geschichte]

Zweiter Abschnitt Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung Wenn die Erhebung des Staates über die einseitige Herrschaft des Güterlebens als ein fundamentales Problem der Politik aufgestellt wurde, so ergab sich für die philosophische Staatslehre von selbst die weitere Aufgabe, durch die einschneidende Kritik ...

Volltext Geschichte: Zweiter Abschnitt. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1, S. 437-447.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Siehe oben S. 353 f. 2 ... ... 4). 3 Siehe oben S. 428 und die allerdings an platonische Worte sich anschließende Bemerkung Ciceros de rep. I 67 über das letzte Ziel ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Viertes Kapitel. Organisationspläne zum Aufbau einer neuen Staats und- Gesellschaftsordnung/Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals [Geschichte]

... Artverschiedenheit nach der Ansicht des Aristoteles auch die mechanische Nivellierung, welche der platonische Sozialismus durch die Aufhebung des Individualeigentums und der Einzelehe herbeizuführen sucht, um ... ... großen Schüler erscheint dieser Standpunkt ungenügend und zwar so sehr, daß er die platonische Lösung der ganzen Frage nicht scharf genug verurteilen ...

Volltext Geschichte: Fünfter Abschnitt.. Das Fragment des aristotelischen Staatsideals. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Inhalt [Geschichte]

Jacob Burckhardt Griechische Kulturgeschichte Inhalt Einleitung Über die griechische Kulturgeschichte als Gegenstand ... ... Das Trinken. – Die Konversation ( 237 ). – Aufzeichnungen über Symposien. – Das platonische und das xenophonteische Symposion ( 240 ). – Die Spätern ( 242 ). – ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 8, S. IX9-XXI21.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Inhalt [Geschichte]

... Aufgaben ( 432 ) II. Die platonische Kritik der geschichtlichen Staats- und Gesellschaftsordnung Allgemeiner Ausgangspunkt ( 437 ). ... ... Gewerbe ( 186 ) 3. Die Lebensordnung des Bürgerstandes Das platonische Ordnungsprinzip ( 192 ). Fürsorge des Staates für die Erzeugung eines physisch und ...

Volltext Geschichte: Inhalt. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Fünfter Band: Das Perserreich und die Griechen/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 In allen Einzelheiten kann ich ihm freilich nicht beistimmen; ... ... Charmides und Protagoras tritt sein wahres Wesen stärker hervor. Offenbar mit Rücksicht auf die platonische Tradition hat Aristoteles pol. Ath. weder Kritias noch sonst einen Namen der Extremen ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 5.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft [Geschichte]

Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft »Wo wäre eine Nation, wo eine ... ... Frage der Habsucht ebd. V, 60. 234 So die sog. platonische Apologie (21 a), welche doch wahrscheinlich die echte Verteidigung des Sokrates vor dem ...

Volltext Geschichte: Vierter Abschnitt. Die Erkundung der Zukunft. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Siebentes Kapitel. Das Christentum [Geschichte]

Siebentes Kapitel Das Christentum Wer so den sozialen Utopismus als ein bedeutsames Element ... ... goldenen Zeitalters bei Vergil 149 abzufinden sucht. Er erhebt Bedenken gegen die platonische Gütergemeinschaft, weil sie die Wertung der individuellen Leistung nach dem Verdienst unmöglich machen ...

Volltext Geschichte: Siebentes Kapitel. Das Christentum. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Zweiter Band/Dritter Abschnitt. Religion und Kultus/II. Die Griechen und ihre Götter [Geschichte]

... zunächst den letztgenannten Punkt: die philosophische, zumal platonische Schöpfung einer Kategorie von Dämonen als bestimmter Rangklasse neben Göttern und Heroen ist ... ... p. 467. 666 Dies in bezug auf die pythagoreische und platonische Zusammenstellung von Musik und Philosophie. 667 De superstit. ...

Volltext Geschichte: II. Die Griechen und ihre Götter. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1956, Band 6.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa [Geschichte]

Fünftes Kapitel Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa Aus der Reihe der ... ... der Koinzidenz der Tugend und Glückseligkeit die Sittlichkeit als Staatszweck aufgestellt und damit zugleich das platonische Einheits- und Gemeinschaftsprinzip verbunden haben. Die πολιτείας ὑπόϑεσις sei hier wie dort dieselbe ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/4. Der Sonnenstaat des Jambulos [Geschichte]

... »durchaus modern«, d.h. der Antike fremd sein. Als ob der platonische Staat das letzte Wort des antiken Sozialismus und die ganze weitere Entwicklung, ... ... Niveau der geistigen Arbeit herabgedrückt würde, die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit, um die sich der platonische Staat so eifrig bemüht, bleibt unbeachtet. Es liegt eben ...

Volltext Geschichte: 4. Der Sonnenstaat des Jambulos. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/III. Die Redekunst [Geschichte]

III. Die Redekunst Von der Sophistik zweigt die Redekunst ab, eine ... ... dieser Art muß namentlich auch die Apologie des Sokrates gewesen sein. So wahrscheinlich die platonische das wenigstens im Inhalt echte wirkliche Plädoyer ist, so gewiß wird die des ...

Volltext Geschichte: III. Die Redekunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCII302-CCCXXXIX339.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Fünftes Kapitel. Der soziale Weltstaat des Stifters der Stoa/Fußnoten [Geschichte]

Fußnoten 1 Aristoteles (II 4, 1. 1266 a) erwähnt ... ... er tat das letztere, dann ist sein Standpunkt hier ein anderer als der platonische. 5 Sen. ep. 95, 52: membra sumus corporis magni ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros [Geschichte]

3 Die »heilige Chronik« des Euhemeros An literarischer Berühmtheit überragt freilich ... ... Festsetzung der notwendigen Vorräte usw. zu befassen haben«. 87 Was der platonische Staat seinen theoretisch und praktisch gleich geschulten Staatsmännern als eine Hauptpflicht ans ...

Volltext Geschichte: 3. Die »heilige Chronik« des Euhemeros. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2, S. 293-305.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Sechster Abschnitt. Die Bildende Kunst/III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst [Geschichte]

III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst Davon, wie bei ... ... sollten, mit welchem ihre Sphäre überschritten würde, »ne sutor ultra crepidam«. Der platonische Sokrates exemplifiziert wohl hie und da mit Künstlern, die er nennt 107 ...

Volltext Geschichte: III. Die Philosophen und Politiker und die Kunst. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/IV. Die freie Persönlichkeit [Geschichte]

... Sein, der »Geist« des Anaxagoras, die platonische Ideenlehre, der Beginn einer Dialektik, und nicht nur das ganze höhere Denken ... ... widerlegen, ihre Begriffe klarzumachen. Die Art, wie er dabei verfuhr, wird der platonische Sokrates ziemlich richtig wiedergeben: nachdem der Zuhörer (namentlich der Anfänger) seinen ...

Volltext Geschichte: IV. Die freie Persönlichkeit. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. CCCXXXIX339-CCCLXXIX379.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Achter Abschnitt. Zur Philosophie, Wissenschaft und Redekunst/VI. Geschichte und Völkerkunde [Geschichte]

... . I, 1, 11 ff.), der platonische dagegen spricht über Musik, Physik und Geometrie, was schon A. Gellius (XIV, 3) hervorhebt. Doch betont auch der platonische in der Apologie (33, a, b ... ... dies eines jener mythisch sein wollenden Bilder, für die die platonische Höhle, der platonische Er usw. Vorbild waren. 315 Vgl ...

Volltext Geschichte: VI. Geschichte und Völkerkunde. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7.

Burckhardt, Jacob/Griechische Kulturgeschichte/Dritter Band/Siebenter Abschnitt. Poesie und Musik/II. Die hexametrische Poesie/2. Homer und die Griechen [Geschichte]

2. Homer und die Griechen Allen jugendlichen Völkern gewährt die Mythenpoesie die ... ... Metrokles, als er die Vorlesungen des Theophrast verbrannte 98 ; und der platonische Sokrates läßt es sich im Protagoras nicht entgehen, bei der Morgenaudienz im Hause ...

Volltext Geschichte: 2. Homer und die Griechen. Jakob Burckhardt: Gesammelte Werke. Darmstadt 1957, Band 7, S. XC90-XCVI96.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Drittes Kapitel. Die Reaktion der philosophischen Staats- und Gesellschaftstheorie/Fußnoten [Geschichte]

... . 1874 S. 325), wo auch die platonische Staatsauffassung in diesem Punkte eine unbefangene Beurteilung findet. 17 Dies ... ... εἰσδανείζοντες ἔτι πλουσιώτεροι καὶ ἐντιμότεροι γίγνωνται. 100 Wie nahe sich diese platonische Kritik des Kapitalismus mit analogen Erscheinungen der modernen Literatur berührt, zeigt u. ...

Volltext Geschichte: Fußnoten. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 1.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus [Geschichte]

Sechstes Kapitel Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus Wenn man sich die vorstehenden Beiträge ... ... Gemahlin in hoher Gunst stand und auf diese Stellung den abenteuerlichen Plan gründete, das platonische Staatsideal – ob der Republik oder der Gesetze, wird nicht gesagt – in ...

Volltext Geschichte: Sechstes Kapitel. Demokratischer Sozialismus und romantischer Utopismus. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon