Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Anstand/Der Gang [Kulturgeschichte]

Der Gang. Aus Gang und Auftreten eines Menschen ziehen wir mit ziemlicher ... ... gestreckt, indem das Knie eingezogen und hart in die Kniekehle zurückgedrängt wird, wodurch die Wade mehr heraustritt. Würde man den Fuß, welchen man zum Schritt vorgehoben mit einem ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Gang. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 73-75.

Tante Lisbeth/Anstandsbüchlein für junge Mädchen/Auf der Reise [Kulturgeschichte]

... .« Sei auch sehr zurückhaltend jungen Herren gegenüber, die Du erst im Bade kennen gelernt; ihre Aufmerksamkeiten können schon Veranlassung zu Bemerkungen geben, und manche ... ... den meisten Fällen annehmen, daß Badebekanntschaften nur für die Dauer des Aufenthaltes im Bade geschlossen werden. Dennoch rate ich hier immer wieder zur Vorsicht ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Reise. Tante Lisbeth: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. Regensburg [o.J.]., S. 64-74.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Auf Reisen [Kulturgeschichte]

Auf Reisen. »Ha, welche Luft gewährt das Reisen!« heißt es ... ... einigen Stunden wieder. Etwas anders verhält es sich mit Bekanntschaften die wir im Bade oder Pensionaten machen, und wo ein zu schnell gewonnenes Vertrauen oft unangenehme Folgen ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf Reisen. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 64-68.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Familienereignisse/Konfirmation [Kulturgeschichte]

Konfirmation. Mit dem vollendeten vierzehnten Lebensjahre gestattet die protestantische Kirche die ... ... in aller Stille in der Familie zu verleben. Kann man jedoch nicht umhin, so lade man die nächsten Verwandten und Freunde, sowie die Paten und richte ihnen ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Konfirmation. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 134-136.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Im öffentlichen Leben/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Gerade uns Deutschen macht man den Vorwurf, daß ... ... Table d'hôte begrüßt man die rechten und linken Nachbarn durch eine Verneigung. Im Bade grüßt man sich beim regelmäßigen Zusammentreffen am Brunnen oder auf der Promenade. Dasselbe ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 11-18.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/Register [Kulturgeschichte]

... ff Künstler, Umgang mit 71 Lady, mit Nachnamen 75 Lawrence, D. H. 29 Leander ... ... Amadeus 148 , 162 , 174 , 179 »My Fair Lady« 19 Mysterium 206 ff Nabl, Franz 157 ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 219-226.

Berger, Otto/Der gute Ton/Der gesellschaftliche Verkehr/Vom Reden und Schweigen [Kulturgeschichte]

Vom Reden und Schweigen. Neben dem äußeren Eindrucke ist noch ein ... ... in der Plauderei an, sondern das ›Wie‹. Vor allem darf die Plauderei nicht fade sein; mit dem Worte ›geistreich‹ wird zuviel Mißbrauch getrieben, deshalb vermeiden wir ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Reden und Schweigen. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895].
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Herrenfahrer [Kulturgeschichte]

Herrenfahrer Sengend scheint die stechende Frühjahrssonne auf die weißglühenden Straßen, die ... ... die aschblonde Angelsächsin und die tiefschwarze Jüdin aus Lodz, die australische Tänzerin und die Lady aus der 5. Avenue. Orchideen, Narzissen, Veilchen, Tuberosen, Mimosen erfüllen mit ...

Volltext Kulturgeschichte: Herrenfahrer. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 109-114.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

die Einrichtung der Wohnung unsere ganze Sorgfalt in Anspruch. Natürlich hat der ... ... – und sei er unser nächster Verwandter oder bester Freund – nicht bieten, so lade man ihn nicht ein, oder schreibe ihm vorher, welche Bequemlichkeit wir ihm gewähren ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.
Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern

Gontard, O. von/Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern [Kulturgeschichte]

O. von Gontard Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann ... ... persönliches Eigentum übergeben werden soll, muß auch der Knabe seinen eigenen Tisch mit verschließbarer Lade besitzen. Dort kann das Kind die Schularbeiten machen und sich beschäftigen wie es ...

Volltext von »Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern«. Gontard, O. von, Hauptmann a. D.: Wie soll ein weibliches Wesen sich benehmen, um einen Mann zu bezaubern? München 1904.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Vom Unterfassen

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Vom Unterfassen [Kulturgeschichte]

Vom Unterfassen Casanova zählt in seinen Memoiren das Unterfassen zu den ... ... zum Schutze seiner Dame auf die Seite des Fahrweges, also rechts, so muß die Lady ihre Sachen links tragen. Aber das Unterfassen ist auch gefährlich. Wenn ein ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom Unterfassen. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 65-68.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die umringte Frau

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die umringte Frau [Kulturgeschichte]

Die umringte Frau. »Wieviel haben Sie? Von früh bis abends? ... ... unwillkürlich einen Scharm ausübt, der auch der mondänsten Frau nicht schaden kann. Heiratet die Lady up to date – wird sie – und welche Frau ist heute nicht abergläubisch ...

Volltext Kulturgeschichte: Die umringte Frau. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 54-56.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

An Stelle eines Vorwortes Wo wir sind, ist oben Etikette ist ... ... , daß elegante Kleidung, formales Wissen und irdische Reichtümer noch keineswegs den Gentleman, die Lady ausmachen. Es gibt bekanntlich Leute, die unendlich viel Geld benötigen, um vornehm ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... des »Earl of Scotland« – ist »Lady Scotland«. Der Titel »Baronet« ist erblich, der Titel »Knight ... ... »Sir Winston«, Thomas Beecham »Sir Thomas«. Die dazugehörigen Ehefrauen sind jedoch »Lady Churchill« und »Lady Beecham«. Das hört sich alles recht kompliziert ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Kleinere Gesellschaften [Kulturgeschichte]

... also z.B. in Hamburg; denn natürlich lädt man seine Freunde nicht zu unserm Frühkaffee, sondern zum Gabelfrühstück um ... ... eine Gesellschaft, in der erst Thee, dann warmes Abendbrot gereicht wurde; jetzt lädt man in diesem Falle »zum Abendbrot« ein, und gibt den Thee ...

Volltext Kulturgeschichte: Kleinere Gesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 295-304.

Schramm, Hermine/Das richtige Benehmen/Fern von der Heimat/Im Kurorte und in der Sommerfrische [Kulturgeschichte]

... auch, diejenigen, welche man durch längeren Aufenthalt im Bade kennt, nicht ohne weiteres den neueren Bekannten vorzustellen, vielmehr erst diesbezügliche Wünsche ... ... seien. Sieht man sich genötigt, den Verkehr mit irgend jemandem bereits im Bade einzustellen, so sei man bedacht, dieses in recht unauffälliger Weise ... ... gestaltet sich das Leben wesentlich anders, wie im Bade. Gewöhnlich sucht man sie nicht allein, sondern in ...

Volltext Kulturgeschichte: Im Kurorte und in der Sommerfrische. Schramm, Hermine: Das richtige Benehmen. Berlin 1919, S. 84-88.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Harmonien oder Kontraste

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Harmonien oder Kontraste [Kulturgeschichte]

Harmonien oder Kontraste? Wir stellen alles auf ... ... dafür vorteilhaft. Blonder Wuschelkopf – blaue Augen – also helle, weiche Pastelle, bleu, jade, reséde, beige und als Extrem: schwarz! Hauchdünne, schwarze Spitzen – wunder ...

Volltext Kulturgeschichte: Harmonien oder Kontraste. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 22-24.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Gut gesetzt - ist bald gewonnen..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Die Wollust der Zunge/Gut gesetzt - ist bald gewonnen.. [Kulturgeschichte]

Gut gesetzt – ist bald gewonnen ... Es ist von keinem Jeu, ... ... von – der Tischordnung! Doch ehe wir soweit sind, heißt es überlegen: Wen lade ich ein ? Es ist ein Irrtum, wenn man glaubt, immer nur ...

Volltext Kulturgeschichte: Gut gesetzt - ist bald gewonnen... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 83-84.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie [Kulturgeschichte]

11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie? Schon im ... ... für alle Nachfolger schon ins Wanken kommen. Wer länger, als ihm zusteht, im Bade bleibt, gefährdet das ganze Programm ebenfalls. Sobald sich die Sache auch nur um ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Wie benehmen Sie sich im Kreis Ihrer Familie. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Das moderne Dreieck

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Das moderne Dreieck [Kulturgeschichte]

Das moderne Dreieck. Das Liebäugeln mit äußeren Formen verdeckt vollzogene innere Umstürze ... ... in die Dunkel des Ghettos, und in England läßt sich die sportlich eingestellte, selbständige Lady mit dem befreundeten Ehepaar zur Treibjagd auf den Landsitz einladen. Von da zur ...

Volltext Kulturgeschichte: Das moderne Dreieck. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 163-166.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon