Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Im großen Speisesaal des Hotel Viktoria am Höhenweg in ... ... das Glas und gießt den Inhalt über die Hand. Man mag wohl auch einen Schluck des citronengewürzten erquickenden Wassers nehmen. Das Ausspülen und Ausspucken hat man aber in ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Toilettensorgen [Kulturgeschichte]

Toilettensorgen. »Guten Morgen, Assessor! Nun, warum dieser Berserkerblick, und ... ... recht!« tönt es von den Lippen der Zuhörer. Frau Käthe stärkt sich durch einen Schluck zum weiteren Vortrag. »Die Kunst, Toilette zu machen, verlangt dreierlei. Erstens: ...

Volltext Kulturgeschichte: Toilettensorgen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 38-50.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Ein Kapitel vom Grüßen [Kulturgeschichte]

Ein Kapitel vom Grüßen. »Morgen, Bob, alter Freund! Freut ... ... Gegengruß gar ist schlimmer als gar keiner.« »Armer Freund, hier nimm einen Schluck, das Thema scheint Dich aufzuregen.« »Ganz und gar nicht! – Danke ...

Volltext Kulturgeschichte: Ein Kapitel vom Grüßen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 276-290.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/7. Kapitel: Vom Essen und Trinken [Kulturgeschichte]

7. Kapitel. Vom Essen und Trinken. »Der Mensch ... ... Sprechen unterlaß. Es schickt sich nicht, ist beschwerlich, Sogar gefährlich. Schluck' erst die Speise hinunter, Dann rede munter. Vorsichtig muß man ...

Volltext Kulturgeschichte: 7. Kapitel: Vom Essen und Trinken. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 32-44.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Besuche machen und Besuche empfangen [Kulturgeschichte]

Besuche machen und Besuche empfangen. Ort der Handlung: Der kleine Rokokosalon bei ... ... wirr davon! Komm, laß uns lieber das Ereignis des ersten Besuches feiern mit einem Schluck Sherry. (Schellt.) Johann, zwei Gläser, die Sherryflasche und die Cakes ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche machen und Besuche empfangen. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 79-100.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis [Kulturgeschichte]

Tennis Glühend heiß brennt die Hochsommersonne auf die wundervoll angelegten und ... ... macht. Einen kurzen Augenblick ruhen sich die beiden aus, laben sich mit ein paar Schluck kalten Tees oder Limonade, plaudern ein paar Worte mit den Bekannten, dann greifen ...

Volltext Kulturgeschichte: Tennis. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 97-100.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Whisky Soda

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/4. Materielles/Whisky Soda [Kulturgeschichte]

Whisky Soda Vor dem Bar-Tisch kauern auf den hohen Stühlen ... ... sollte. Bekommen doch in vielen englischen Familien sogar die Kinder nach dem Abendbrot einen Schluck Whisky. Über die Schädlichkeit des Whisky ist man sich noch nicht ganz im ...

Volltext Kulturgeschichte: Whisky Soda. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 127-131.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Tischgebet. Moderne Ritterdienste. Nötigen [Kulturgeschichte]

Tischgebet. Moderne Ritterdienste. Nötigen. Ein- und Zugießen von Wien. ... ... ein noch nicht geleertes Glas. Der im Glase befindliche Rest kann ja für einen Schluck zu gering sein und die Mühe des Glasansetzens und Trinkens nicht lohnen. Beim ...

Volltext Kulturgeschichte: Tischgebet. Moderne Ritterdienste. Nötigen. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 245-257.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... repräsentative Zwecke zu erfüllen – wie etwa das Abtupfen des Mundes nach einem Schluck guten Kognaks. (Leute mit Bart kommen da ohne schon gar nicht aus.) ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

C. Auf spiegelndem Parkett Jetzt wird es ernst, liebe Freunde. ... ... oder einen trockenen Wermut kredenzt, dann nicken wir verbindlich über den Glasrand, nehmen einen Schluck und denken innerlich befreit: »Na, viel Ahnung haben die auch nicht ...« ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten [Kulturgeschichte]

In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Essen von Austern und ... ... der Auster und des Krebssaftes, wie überhaupt beim Essen und Trinken. Nachdem man einen Schluck Wein in den Mund genommen hat, durch Gurgeltöne und unter gleichzeitigem Aufstecken einer ...

Volltext Kulturgeschichte: In der Hochbahn. Am Garderobentisch in Theatern und Konzerten. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 408-420.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... Damen begnügen sich mit einem ganz kleinen Schluck und stellen das Glas wieder hin, auch wenn der Herr das seine ... ... nicht mehr berühren darf. Es wäre also falsch, wollte man nach dem ersten Schluck Rotwein noch einmal zum Weißweinglas greifen, um es zu leeren. Wer sich ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/2. Leitfaden durch den Sommer/Extrazüge [Kulturgeschichte]

Extrazüge einen ziemlich hervorragende Platz ein. Die Extrazüge, Sonderzüge genannt, werden ... ... man zwischen die Mitglieder einer Sängertafel geraten ist, aus welchem Grunde man gleichfalls einen Schluck aus der kreisenden Flasche nimmt und mitsingt. Da, wie Seume behauptet, ...

Volltext Kulturgeschichte: Extrazüge. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1905, Bd. II, S. 69-73.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. Leute, ... ... graziös auf den Fingerspitzen balanciert wird und von dem man nach jedem süßen Bissen einen Schluck nimmt. Entgegen dem sonstigen Gebrauch, den Thee mit Zucker und Citronenscheiben zu trinken ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Stettenheim, Julius/Der moderne Knigge. Leitfaden durch das Jahr und durch die Gesellschaft/1. Leitfaden durch den Winter/Das Herrendiner [Kulturgeschichte]

Das Herrendiner Das Herrendiner ist und bleibt immer ... ... Gläserparade abnimmt, als sage man: »Ein Prachtweinchen!« Hierauf nehme man einen kleinen Schluck, spitze den Mund und peinige den Schluck, indem man ihn zwingt, einen Seiltanz auf der Zunge auszuführen. Dann erst ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Herrendiner. Stettenheim, Julius: Der moderne Knigge. Berlin 1906, Bd. I, S. 53-63.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Der weise »Munkepunke« spricht ... [Kulturgeschichte]

Der weise »Munkepunke« spricht ... (Und nun richtet euch – ... ... Mit Sekt ergänzt. Oh, wie Munkepunkes Augenpaar begeistert glänzt! Der Hostius-Quadra-Schluck Kalbilleschnitten mit rotem Burgunder erwecken, Den gefrorne Tomatenmarkkugeln rosiger flecken, Alles ...

Volltext Kulturgeschichte: Der weise »Munkepunke« spricht .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 76-78.

Nicolai, Carl/Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen/Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen [Kulturgeschichte]

Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Ein kurzer Gedanke reitzt ... ... Beispiele. 39 Scherzhaft hat man über das Aufbrausen gesagt: »einen Schluck Wasser zu nehmen« oder »Zwölf zu zählen« störe das Aufbrausen; allein was ...

Volltext Kulturgeschichte: Einzelne Wahrnehmungen, Beobachtungen, Klugheitsregeln, Tröstungen. Nicolai, Carl: Über Selbstkunde, Menschenkenntniß und den Umgang mit den Menschen. Quedlinburg, Leipzig 1818, S. 265-294.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Die Insinuation - schlimmer als Lüge [Kulturgeschichte]

Die Insinuation – schlimmer als Lüge Eine alte Journalisten-Anekdote – es ... ... York, so schnell als möglich ein paar nackte Mädchen sehen und sich einen tüchtigen Schluck Whisky genehmigen wollte. Dafür bestand in unserem Falle sicher nicht der geringste Anhaltspunkt. ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Insinuation - schlimmer als Lüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 177-182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon