Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Bild (sehr groß) | Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 1. [Kulturgeschichte]

Beilage 1. Allerhöchst befohlene Ordnung der Feierlichkeiten bei der ... ... Luise Marie Elisabeth Prinzessin von Preussen mit Seiner Königlichen Hoheit Friedrich Wilhelm Ludwig Grossherzog von Baden. Sonnabend den 20. September, Abends 6 1 / 2 Uhr, versammeln ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 1.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 74-79.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 8. [Kulturgeschichte]

... Josephine zu Hohenzollern-Sigmaringen, geborenen Prinzessin von Baden. Nachdem Seine Majestät der König Allergnädigst zu befehlen geruht haben, dass ... ... Ihrer Königlichen Hoheit der Fürstin Josephine zu Hohenzollern-Sigmaringen, geborenen Prinzessin von Baden, mit Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Philipp von Belgien, Grafen von ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 8.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 119-122.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige Gesundheitslehren/5. [Kulturgeschichte]

5. Halten Sie zur Beförderung und Erhaltung Ihrer Gesundheit recht sorgfältig ... ... , Stärke und schöne Fülle, und bewahrt Sie vor manchen unangenehmen Krankheiten. Waschen und baden Sie sich oft mit frischem, kalten Wasser. Mangel an Reinlichkeit bewirkt Verdorbenheit der ...

Volltext Kulturgeschichte: 5.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 137-138.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./8. Ceremoniel bei ausserordentlichen Hoffestlichkeiten/5. Vermählungen/Beilage 2. [Kulturgeschichte]

Beilage 2. Hof-Ansage . Sonnabend den 20. September, ... ... Königlichen Hoheit der Prinzessin Luise von Preussen mit Seiner Königlichen Hoheit dem Grossherzog von Baden statt. Das diplomatische Corps und alle hoffähigen vorgestellten Damen und Herren sind hierdurch ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage 2.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 91-92.
stil023a

stil023a [Kulturgeschichte]

Placement an der Königstafel bei dem déjeûner dînatoire, welches am 21. September 1856 ... ... K.H. der Prinzessin Luise von Preussen mit S.K.H. dem Grossherzog von Baden stattfand.

Volltext Kulturgeschichte: stil023a.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... legen, denn Luft, Licht und Reinlichkeit sind die Grundbedingungen guter Gesundheit. Gerade das Baden ist bei uns in Deutschland bedauerlicherweise noch nicht so Allgemeinbrauch geworden wie ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Orden [Kulturgeschichte]

Orden. Dem Neuling auf dem Parkett begegnet so manches, was ihm ... ... Orden Albrechts des Bären . 1735 gestiftet. 5 Klassen. Baden. Hausorden der Treue . 1 Klasse. Militär-Karl ...

Volltext Kulturgeschichte: Orden. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 265-276.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Sachregister [Kulturgeschichte]

Sachregister. A. Abbrechen des Tanzes 189. Abendessen 150 ... ... . Ausweichen 292. 294. Autorität 370. B. Baden 51. Ball 148. Ballarrangeur 149. 183. ...

Volltext Kulturgeschichte: Sachregister. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 457-471.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

... nicht besondere Krankheitsfälle vorliegen, immer nur ein Baden in frischer, besonders Wald- oder Gebirgsluft, im Meer- oder Flußwasser, ... ... Namen »Runzeln« führen: Erhaltung der Gesundheit und natürliche Hautpflege durch Waschen und Baden ist, wie schon oben angedeutet, das beste Schönheitsmittel. Allenfalls mag man ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Andere Länder, andere Sitten [Kulturgeschichte]

Andere Länder, andere Sitten Es wäre gut, wenn jeder Reisende sich ... ... man sein Inneres nach außen. Sonst aber bemerkt man wenig Scheu. Männlichkeit und Weiblichkeit baden nackt im Meere, und der Verkehr junger Leute beiderlei Geschlechts ist in Schweden ...

Volltext Kulturgeschichte: Andere Länder, andere Sitten. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 23-37.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Von der Unterhaltung [Kulturgeschichte]

Von der Unterhaltung. »Sagen Sie mal, Verehrtester, wie hoch kommt ... ... Herr B. bekommt den Auftrag, eine sehr schöne, etwas auffallende Dame, eine in Baden-Baden neue Erscheinung, zu Tisch zu führen. Frau B., der ihres Mannes Tischdame ...

Volltext Kulturgeschichte: Von der Unterhaltung. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.].

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Krank sein [Kulturgeschichte]

Krank sein. Wie? Auch Schicklichkeitsregeln beim Kranksein? so höre ich ... ... nehmen, sich nicht gurgeln will, oder nicht inhaliren, oder sich nicht einreiben, nicht baden will, wenn der Arzt solches angeordnet, oder alles doch nicht regelmäßig ausführt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Krank sein. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 84-87.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/2. Die Familie/Die Kinder [Kulturgeschichte]

die Kinder die erste Sorge der Mutter, die Pflege, die Erziehung ... ... weniger gut schlafen. Was in dem Kapitel über die Pflege des Körpers vom Baden und dergleichen gesagt ist, bezieht sich natürlich auch auf die Kinder. Ueberhaupt haben ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kinder. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 59-70.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten [Kulturgeschichte]

Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. »Freund, ich hab' einmal kein Glück bei ... ... Der gute Ton verlangt vor allem peinliche Sauberkeit unseres Körpers. Eine geregelte Hautpflege, häufiges Baden, tägliche, gründliche Waschungen, alles dies wirkt günstig auf die Stimmung. Besonderer Pflege ...

Volltext Kulturgeschichte: Aeußerlichkeiten und Gewohnheiten. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 50-57.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/2. Kulturelles/Jeu [Kulturgeschichte]

Jeu Auf dem breiten Höhenwege Interlakens lustwandeln vor den riesigen Hotels ... ... sitzen, so ist es auf Ostendes steingepflasterter Digue und vor dem internationalen Klub in Baden-Baden. In Trouville, wo die Pariserinnen die meterlangen Schleppen über den weißen Meeressand schleifen ...

Volltext Kulturgeschichte: Jeu. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 75-79.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Golf

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Golf [Kulturgeschichte]

... internationalen Fremdenverkehrs, die innerhalb der schwarz-weiß-roten Grenzpfähle liegen; Baden-Baden und Oberhof sind wohl die beiden nennenswertesten Vertreter dieses neu auf ... ... das Golf-Spiel erwarb sich bisher das in dieser Beziehung stets großzügige Baden-Baden, das alljährlich die Berufsspieler zu einem Turnier vereint.

Volltext Kulturgeschichte: Golf. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 102-105.
Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis

Koebner, Franz W. (Hg.)/Der Gentleman. Ein Herrenbrevier/3. Sportliches/Tennis [Kulturgeschichte]

Tennis Glühend heiß brennt die Hochsommersonne auf die wundervoll angelegten und nach allen Regeln der Kunst gepflegten Tennisplätze der Kurverwaltung, auf denen ... ... Aufforderung durch das Komitee bedarf; Warnemünde, Heringsdorf. Zoppot, Hamburg, Homburg, Wiesbaden, Baden-Baden und wie sie alle heißen.

Volltext Kulturgeschichte: Tennis. Koebner, F. W.: Der Gentleman. Berlin 1913, [Nachdruck München 1976], S. 97-100.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/1. Das Haus/Die Einrichtung der Wohnung [Kulturgeschichte]

die Einrichtung der Wohnung unsere ganze Sorgfalt in Anspruch. Natürlich hat der ... ... des Badezimmers . Wir möchten dasselbe statt Bequemlichkeit lieber ein Bedürfnis nennen, denn tägliches Baden gehört, wie wir das später noch besprechen werden, zu der dem Körper notwendigen ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Einrichtung der Wohnung. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 10-30.

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Der Sport als Mittel zum Zweck/Die Rekordsüchtige [Kulturgeschichte]

Die Rekordsüchtige. Die Normale : Na schön, drei Stunden trainieren ... ... Anormale : Ausgeschlossen, Exhibitionskampf gegen Fräulein Meierstein! Die Normale : Die Autorennen in Baden- Baden – du hättest Chancen, auch Hubert und Egon ... Die Anormale : ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Rekordsüchtige. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 148-149.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Register [Kulturgeschichte]

Register. Nach Schlagworten geordnet. Die Ziffern bedeuten die Kapitel-Nummern ... ... müssen 1092 . – Deutsche 1093 . – Anhalt 1093 . – Baden 1094 . – Bayern 1095 . – Braunschweig 1096 . – ...

Volltext Kulturgeschichte: Register. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 1137-1139.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon