Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Engelhardt, Wilhelm/Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger/13. Kapitel [Kulturgeschichte]

Dreizehntes Kapitel. Wald und Feld. Wie herrlich ist heute der ... ... , ohne Dunstkiepe, ohne Affen – frei auf der larue zu tippeln, ohne egal »rechts ran« zu müssen, ohne alle fünf Minuten in 'm Granattrichter zu ...

Volltext Kulturgeschichte: 13. Kapitel. Engelhardt, Wilhelm: Kleiner Knigge für heimkehrende Sieger nebst kurzer Instruktion über die Heimat. Berlin 1918, S. 83-87,89-92.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/10. »Och, das sieht ja doch keiner«

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/10. »Och, das sieht ja doch keiner« [Kulturgeschichte]

10. »Och, das sieht ja doch keiner« Der Rückweg meines ... ... er suchen, jede Möglichkeit der Verflachung aber meiden. Höchst verwerflich ist es, egal mit Kraftausdrücken um sich zu werfen, wie man es bei Menschen beobachten kann, ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. »Och, das sieht ja doch keiner«. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 50-55.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Venus vom Kilo

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom äußerlichen Drum und Dran/Die Venus vom Kilo [Kulturgeschichte]

Die Venus vom Kilo. Sie saß in einem Sessel zusammengekauert und weinte ... ... , oder es wird gepunktrollt, oder es wird gelaufen, oder es wird – ganz egal was, Bewegung wird auf S. 49 ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Venus vom Kilo. Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 48-50.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Wenn der Wecker weckt

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/12. Ich lache mir Erfolge/Wenn der Wecker weckt [Kulturgeschichte]

Wenn der Wecker weckt Ein sonniges Gemüt ist ein goldiges Geschenk des ... ... abwärts nimmt. Wo ist der Blutstillstift? – So geht es weiter, ärgerlich und egal schimpfend. Beim Anziehen fällt dem höchst verstimmten Langschläfer ein, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Wenn der Wecker weckt. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 63-67.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken [Kulturgeschichte]

... den Kopf hängen lassen, Trübsal blasen und egal am Glück vorbeilaufen. Diese lauwarmen und meist passiven Menschen, die sich selbst ... ... mal von meinem Freunde Backentriller erzählen. Das ist wirklich 'ne ulkige Rübe. Egal grinst der Bengel. Da erzählt er mir neulich, daß er immer gleich ...

Volltext Kulturgeschichte: 15. Von der Kunst, allen Sonnenschein zu schenken. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 107-112.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/A. Bezaubernde Eva [Kulturgeschichte]

A. Bezaubernde Eva In deinem Lächeln spiegelt sich dein Herz, und ... ... an, ein paar Stunden gesunder Konzentration in frischer Luft zu verbringen. Dir ist es egal, ob du 120 Drives statt der 57 eines Meisters brauchst, ehe dir der ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Bezaubernde Eva. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 155-171.
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag [Kulturgeschichte]

Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag Fast jedem Mädel schwebt als Abschluß ... ... Redner, der seine Rede zu Haus so glänzend beherrschte und nun vor den Menschen egal stecken bleibt. Gerade für Menschen, die das erste Stadium der Liebe absolvieren, ...

Volltext Kulturgeschichte: Vom ersten Flirt bis zum Heiratsantrag. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Ritter ohne Furcht und Tadel

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Ritter ohne Furcht und Tadel [Kulturgeschichte]

Ritter ohne Furcht und Tadel. Was ist Ehre, ein wandelbarer Begriff ... ... für sie einzustehen . Die chevalereske Ader im Mann weiß die Frau – ganz egal, ob einfaches Mädchen oder Weltdame – stets als etwas Köstliches zu schätzen, den ...

Volltext Kulturgeschichte: Ritter ohne Furcht und Tadel. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 22-24.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

A. Wir wohnen so gern Diese Formulierung stammt nicht von mir. ... ... , die mir nichts, dir nichts fett wurden, und Katzen, die schlank blieben, egal wieviel sie fraßen. Katzen, die eingebildete Dandies waren, und Katzen, die mit ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/1. Auf der Straße [Kulturgeschichte]

I. Auf der Straße. 417. Anständiges Auftreten. Von ... ... ist, so dürfen wir nicht mit einem: »Ach was, das ist uns ganz egal« dennoch aufspringen. Die Strafe für eine Ueberfüllung des Waggons trifft den Schaffner und ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Auf der Straße. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 417-452.

Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg/Etikette-Plaudereien/Takt des Herzens. Murmeln beim Vorstellen. Vernunftgründe [Kulturgeschichte]

Takt des Herzens. Murmeln beim Vorstellen. Vernunftgründe. Wie in vielen ... ... bescheidenen Hintergedanken, es kann oder wird dem Anderen, dem man sich vorstellt, doch egal sein, wie man heißt, – oder aber man ist im Gegenteil sehr arrogant ...

Volltext Kulturgeschichte: Takt des Herzens. Murmeln beim Vorstellen. Vernunftgründe. Pilati, Eustachius Graf von Thassul zu Daxberg: Etikette-Plaudereien. Berlin [1907], S. 106-116.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Das Haus und seine Bewohner/2. Häusliche Toilette [Kulturgeschichte]

II. Häusliche Toilette. 74. Ueber die Kleidung im ... ... . Den Schwur: »So! Der Nächsten gebe ich nichts mehr, es soll mir egal sein, wie sie aussieht!« bricht man gottlob, sobald man die Schätze der ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Häusliche Toilette. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 73-91.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/1. Gesellschaften im eigenen Haus [Kulturgeschichte]

1. Gesellschaften im eigenen Haus. 154. Vorbereitungen. Leute, ... ... , ist es gewiß kein »Nachbitten«, und bei häufigerem Verkehr ist es doch ganz egal! Jedes Speisezimmer hat nur seine bestimmte Anzahl Plätze, und da man vornherein nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 1. Gesellschaften im eigenen Haus. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 154-244.

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/»Nein, meine Suppe ess' ich nicht!« [Kulturgeschichte]

»Nein, meine Suppe ess' ich nicht!« Refrain : ... ... und Gurkensalat, vorzügliche Idee – ich habe das gestern gegessen, das ist mir ganz egal – auf alle Fälle sofort ...« Im Haushalt : »... Süßes, Liebes ...

Volltext Kulturgeschichte: »Nein, meine Suppe ess' ich nicht!«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 65-66.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Anhang/Einige von den höheren Regeln der guten Lebensart und der Etiquette/2. [Kulturgeschichte]

2. Ich darf Ihnen hier nicht jede kleine Sittenregel, die Sie ... ... auf einen geschickten Vorleger merken. Richten Sie, so sehr Sie können, die Portionen egal ein, und so, daß Alle davon erhalten, und lassen Sie die Finger ...

Volltext Kulturgeschichte: 2.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 144-177.

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/8. Rang des Botschafters und der Gemahlin desselben/B. Rang der Gemahlin des Botschafters [Kulturgeschichte]

B. Rang der Gemahlin des Botschafters. Die Gemahlin des Botschafters ... ... la Cour, Sa Majesté l'Impératrice la reçoit sans aucune cérémonie et à l'égal des dames du pays; le caractère représentatif n'étant affecté qu'à la ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Rang der Gemahlin des Botschafters. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 55-57.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon